Monatsarchive: September 2016

Depression – Rückfallprophylaxe: Meditation oder Medikation?

In der Rückfallprophylaxe ist bei Patienten mit häufigen depressiven Episoden eine achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie bei gleichzeitigem Versuch, die antidepressive Medikation abzusetzen, einer alleinigen Fortführung der medikamentösen Behandlung nicht überlegen. Zu diesem Schluss sind W. Kuyken und Mitarbeiter gekommen. Lancet 2015; … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Depression – Rückfallprophylaxe: Meditation oder Medikation?

Das männliche Gehirn

Die Forderung nach mehr Frauen in Führungspositionen ist berechtigt und entspricht dem Wunsch nach angemessener gesellschaftlicher Teilhabe. Da sich Frauen in vielfältiger Hinsicht von Männern unterscheiden (und umgekehrt), führt ein höherer Anteil von Frauen in Führungspositionen zu mehr Diversität. Theoretisch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Das männliche Gehirn

Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation

Patientenschulungen sind elementare Angebote in der medizinischen Rehabilitation Erwachsener. Diese Maßnahme soll Patienten mit chronischen Erkrankungen darin unterstützen, ihr Krankheitsmanagement motiviert und aktiv zu gestalten. Durch Patientenschulungen soll nicht nur das Wissen um die Erkrankung und ihre Bewältigung, sondern auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation

Psychose – Wann ist das Suizidrisiko am höchsten?

Für Patienten mit einer ersten psychotischen Episode (FEP) sind die ersten Jahre nach Manifestation besonders kritisch. Bis zu 26 % von ihnen haben zum Zeitpunkt ihrer ersten Behandlung mindestens einen Suizidversuch hinter sich. Bislang ist nicht geklärt, welcher Zeitraum das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychose – Wann ist das Suizidrisiko am höchsten?

Wie man mit dem Konzept der 5 Wandlungsphasen die Resilienz stärken kann

Anhand von vier Fallbeispielen wird dargelegt, wie das Erkennen der positiven Qualitäten der Funktionskreise der TCM die Stärken vor die Schwächen und Pathologien an die erste Stelle rücken kann. Damit wird dem Patienten ein veränderter Blick auf sich selbst erlaubt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wie man mit dem Konzept der 5 Wandlungsphasen die Resilienz stärken kann

Klinische Sozialmedizin – Warum? Von der epidemiologischen Assoziation zur personalisierten Sozialmedizin am Beispiel der Versorgung bei Mammakarzinom

Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklungen der Medizin insbesondere in den Bereichen Molekularbiologie und Genetik hat sich das Paradigma der personalisierten Medizin etabliert, das – an den individuellen Merkmalen und Bedürfnissen kranker Menschen orientiert – eine möglichst passgenaue Therapie und Versorgung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Klinische Sozialmedizin – Warum? Von der epidemiologischen Assoziation zur personalisierten Sozialmedizin am Beispiel der Versorgung bei Mammakarzinom

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation ist durch eine verstärkte Berücksichtigung von Arbeitsanforderungen und der dafür notwendigen Fähigkeiten charakterisiert. Dies betrifft den gesamten Rehabilitationsprozess (Zugang, Diagnostik, Therapie, Nachsorge). Randomisiert kontrollierte Studien zeigen, dass medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsprogramme die beruflichen Teilhabechancen erhöhen und Arbeitsunfähigkeitszeiten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen

Psychosoziale Risikofaktoren des akuten Myokardinfarkts

Ein Meilenstein der Psychokardiologie ist der Nachweis von psychosozialen Risikofaktoren für die Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse, unabhängig von und nach Kontrolle der klassischen somatischen Risikofaktoren. Gemäß der zeitlichen Dauer der Exposition werden akute, episodische und chronische Stressfaktoren unterschieden. Zu den akuten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Risikofaktoren des akuten Myokardinfarkts

Broken-Heart-Syndrom: Herz im Stress

Es äußert sich wie ein Herzinfarkt, ist aber keiner. Das Broken-Heart-Syndrom zeigt, wie intensiv sich Trauer oder Freude auf den Körper auswirken können Broken-Heart-Syndrom: Herz im Stress | Apotheken Umschau

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Broken-Heart-Syndrom: Herz im Stress

8 mal Wissenswertes zu Thermalbädern

Das Planschen im warmen Wasser ist Balsam für Körper und Psyche. Aber wie gesund ist der Besuch in der Therme wirklich? Wir klären auf 8 mal Wissenswertes zu Thermalbädern | Diabetes Ratgeber

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für 8 mal Wissenswertes zu Thermalbädern