-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: November 2016
Welche Relevanz spielt der Arbeitsplatzbezug in der Rehabilitation? Eine Zusammenfassung der Evidenz am Beispiel von Rückenschmerzen
Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation ist eine intensivierte, auf die individuellen beruflichen Anforderungen ausgerichtete Reha-Strategie. Sie hat sich im Vergleich zur herkömmlichen medizinischen Rehabilitation als effektiver hinsichtlich der beruflichen Wiedereingliederung bei Patienten erwiesen, die ausgeprägte berufliche Probleme aufweisen. Der Beitrag macht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Welche Relevanz spielt der Arbeitsplatzbezug in der Rehabilitation? Eine Zusammenfassung der Evidenz am Beispiel von Rückenschmerzen
Placebo wirkt auch ohne Täuschung
Pillen ohne Wirkstoff können erstaunlich hilfreich sein: Sie lindern Schmerzen, senken den Blutdruck, helfen gegen Depressionen. Lange ging man davon aus, dass der Glaube, ein echtes Medikament zu erhalten, Grundlage des Effektes ist. Doch offenbar entfaltet er sich auch bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Placebo wirkt auch ohne Täuschung
Multimodale Schmerztherapie
Österreich erfüllt die internationalen Standards der Schmerztherapie nicht mehr. In der Behandlung hat sich ein Paradigmenwechsel vom biomedizinischen zum bio-psychosozialen Therapieansatz vollzogen. Dafür bräuchte es interdisziplinäre Behandlungsnetzwerke, durch die der Arzt des Vertrauens eher als Lotse denn als Akteur führt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Multimodale Schmerztherapie
Rechtssicherheit und Selbstbestimmung durch Patientenverfügung?
Hintergrund: 2009 trat das Patientenverfügungsgesetz in Kraft um Rechtssicherheit zu schaffen und das Selbstbestimmungsrecht zu stärken. Wir gehen der Frage nach, ob nach Einschätzung der Ärzte die Ziele des Gesetzgebers erreicht wurden. Methode: Es erfolgte die Analyse des spezifisch ärztlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Rechtssicherheit und Selbstbestimmung durch Patientenverfügung?
Hilfe bei Depressionen – DFB stellt „EnkeApp“ vor
Unterstützung bei Depressionen verspricht eine neue App der Robert-Enke-Stiftung. „Das Krankheitsbild ist für so viele noch ein Tabuthema, und die App soll dazu beitragen, das Thema zu enttabuisieren“, sagte Teresa Enke bei der Vorstellung des Programms für Smartphones. Sie ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Hilfe bei Depressionen – DFB stellt „EnkeApp“ vor
Psychologie – Sexualität nach gynäkoonkologischen Krebserkrankungen und Mammakarzinom
Angesichts der existenziellen Bedrohung durch eine Karzinomerkrankung konzentrieren sich Patientinnen zunächst auf die notwendige Therapie und die damit verbundenen Nebenwirkungen und körperlichen Veränderungen. Fragen nach der anstehenden Diagnostik, Therapie und den Überlebenschancen stehen im Vordergrund. Für die betroffenen Frauen bedeutet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychologie – Sexualität nach gynäkoonkologischen Krebserkrankungen und Mammakarzinom
Psychologie – Brustkrebs – traumatische Diagnose
Der Befund Brustkrebs führt bei den meisten Patientinnen zu posttraumatischen Belastungssymptomen. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen halten diese mindestens ein Jahr an. Quelle: Thieme E-Journals – Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie / Abstract
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychologie – Brustkrebs – traumatische Diagnose
Erweiterte kognitive Verhaltenstherapie der Essstörungen
Kernaussagen Bei der CBT-E handelt es sich um eine konsequente Weiterentwicklung des kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatzes zur Behandlung der Essstörungen. Dabei sind sowohl neue Erkenntnisse aus der Nosologie und Psychopathologie als auch Fortschritte innerhalb der Verhaltenstherapie eingegangen. Wesentliche Punkte sind: transdiagnostischer Ansatz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Erweiterte kognitive Verhaltenstherapie der Essstörungen
Kognitive Verhaltenstherapie und Assertive Community Treatment reduzieren die Anzahl stationärer Tage und verlängern die Zeit bis zu einer stationären Aufnahme bei schweren psychotischen Störungen
Anliegen: Prüfung der klinischen Effektivität von Integrierter Versorgung (IV, Kognitive Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und Assertive Community Treatment) im deutschen Versorgungssystem. Methode: Abgleich einer klinischen Kontrollgruppe (n = 13) zu eingeschriebenen IV-Patienten (n = 13) mittels Propensity Score Matching für die Primären Endpunkte (PE) und intraindividueller … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kognitive Verhaltenstherapie und Assertive Community Treatment reduzieren die Anzahl stationärer Tage und verlängern die Zeit bis zu einer stationären Aufnahme bei schweren psychotischen Störungen
Einschränkungen der Teilhabe in der Bevölkerung – Normdaten für den IMET auf der Basis eines Bevölkerungssurveys in Norddeutschland
Hintergrund: Die medizinische Rehabilitation in Deutschland ist durch das bio-psycho-soziale Denkmodell der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) geprägt. Für einen Einsatz in rehabilitationswissenschaftlichen Studien ist die Anwendung der ICF aufgrund ihrer Komplexität jedoch weniger geeignet. Die Umsetzung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Einschränkungen der Teilhabe in der Bevölkerung – Normdaten für den IMET auf der Basis eines Bevölkerungssurveys in Norddeutschland