-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Dezember 2016
Stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung erlebt zunehmenden Druck am Arbeitsplatz. „Stress“ resultiert aus häufigen Unterbrechungen, Umstrukturierungen und einsparungsbedingt bedrohten Arbeitsplätzen. Was für Gesunde eine Herausforderung ist, wird von längerfristig arbeitsunfähigen Patienten, die aus dem Krankenstand heraus den Wiedereinstieg schaffen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess
Psychotherapeutische Versorgung nach Arbeitsunfällen – Das Psychotherapeutenverfahren der DGUV
Psychische Erkrankungen können auch als Folge eines Arbeitsunfalls entstehen. Ihre Behandlung fällt dann, ebenso wie Berufskrankheiten, in den Zuständigkeitsbereich der Gesetzlichen Unfallversicherung, die hierfür ein spezielles „Psychotherapeutenverfahren“ entwickelt hat. Ziel ist es, eine möglichst rasche und qualifizierte psychotherapeutische Versorgung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychotherapeutische Versorgung nach Arbeitsunfällen – Das Psychotherapeutenverfahren der DGUV
Mobbing am Arbeitsplatz – Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz
Mobbing ist eine Folge der sich wandelnden Arbeitswelt mit häufig fatalen Folgen für die Betroffenen. Wie können Menschen, die durch Mobbing krank wurden, ihre Symptomatik bewältigen und sich aus der krankmachenden Situation befreien? Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz hat sich in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Mobbing am Arbeitsplatz – Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz
Burnout und Burnouttherapie
Patienten, die unter einem Burnout leiden, haben meistens einmal für etwas gebrannt. Das Ausgebranntsein zeigt sich häufig in Erschöpfung und innerer Distanzierung von der Arbeit. Psychotherapeutische Interventionen können Energie und Sinn bei der Arbeit wiederherstellen und so nachhaltig zu einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Burnout und Burnouttherapie
Diagnostik „rund um die Arbeit“ bei psychischen Erkrankungen
Arbeitsplatzprobleme und Arbeitsängste führen häufig zu Arbeitsunfähigkeit und möglicherweise zu Beeinträchtigungen der weiteren Berufsbiografie. Im ersten Schritt sollten die Symptome, die Arbeitssituation und die Bewältigungsfähigkeiten genauer exploriert werden. Konkrete arbeitsbezogene Diagnostik erleichtert es, Therapieziele festzulegen und Behandlungsansätze zu finden. Quelle: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Diagnostik „rund um die Arbeit“ bei psychischen Erkrankungen
Arbeitswelt und psychische Störung
Auswirkung psychischer Störungen auf die Arbeitswelt Sowohl die Zahl der Fälle als auch die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage), die auf psychische Erkrankungen zurückgehen, haben sich in den vergangenen 20 Jahren in etwa vedoppelt. Psychische Gesundheitsstörungen liegen ca. 10 % aller AU-Tage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Arbeitswelt und psychische Störung
Arbeitswelten und psychische Störung
In den Medien ist zur zweifellos wichtigen Thematik „Arbeitswelten und psychische Störung“ manch Unseriöses geschrieben worden, insbesondere unter dem Stichwort „Burnout“. Klärende Erörterungen sind daher hilfreich – hier in Form einer genaueren Skizzierung der Problemlage und einer knappen Darstellung aktueller … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Arbeitswelten und psychische Störung
Freizeitaktivitäten – Sozial Aktive sind am seltensten depressiv
Sport tut der Seele gut? Stimmt. Aber etwas mit Freunden zu unternehmen, scheint einer US-amerikanischen Erhebung zufolge für das psychische Wohlbefinden noch besser zu sein. Quelle: Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im Dialog / Abstract
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Freizeitaktivitäten – Sozial Aktive sind am seltensten depressiv
Arbeitswelt – ein blinder Fleck in der Psychotherapie?
Psychische Erkrankungen – die neue Epidemie? In den letzen 20 Jahren hat sich der Anteil der Krankschreibungen wegen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen mehr als verdoppelt. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der Frühberentungen wegen dieser Diagnosen kontinuierlich an, und etwa seit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Arbeitswelt – ein blinder Fleck in der Psychotherapie?
Dokumentation von A bis Z – So gelingt sie rechtssicher
Eine ordnungsgemäße Dokumentation gehört zu den Berufspflichten von Psychotherapeuten. Die Pflicht zur Dokumentation ergibt sich aber auch als vertragliche Nebenpflicht aus dem Behandlungsvertrag. Wozu dient sie, wie ist sie zu erfüllen und welche Stolpersteine gibt es? Quelle: Thieme E-Journals – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Dokumentation von A bis Z – So gelingt sie rechtssicher