Mehr als die Hälfte der Bevölkerung erlebt zunehmenden Druck am Arbeitsplatz. „Stress“ resultiert aus häufigen Unterbrechungen, Umstrukturierungen und einsparungsbedingt bedrohten Arbeitsplätzen. Was für Gesunde eine Herausforderung ist, wird von längerfristig arbeitsunfähigen Patienten, die aus dem Krankenstand heraus den Wiedereinstieg schaffen sollen, oft als kaum zu bewältigende Hürde erlebt. Stufenweise Wiedereingliederungen bieten sich als Lösungsweg an. In der Praxis müssen dabei u. a. therapeutisch-konzeptuelle Probleme berücksichtigt werden.
Quelle: Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im Dialog / Abstract