Monatsarchive: Januar 2017

Fremdheit – das Erleben von Männern, deren Partnerinnen nach der Geburt eines Babys psychisch erkranken

Anliegen: Wie erleben Partner postpartal psychisch erkrankter Frauen die Erkrankung und psychiatrische Versorgung? Methode: Narrativ-biografische Interviews mit 13 Partnern. Analyse mittels Grounded-Theory-Methodologie. Ergebnisse: Fremdheit dominiert das Erleben der Partner in den Bereichen Beziehung zur Partnerin, Wahrnehmung der psychischen Störung sowie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Fremdheit – das Erleben von Männern, deren Partnerinnen nach der Geburt eines Babys psychisch erkranken

Qualitätsindikatoren für die Behandlung von Menschen mit Schizophrenie – Ergebnisse einer Anwendungsstudie

Ziele der Studie: Die vorliegende Studie überprüfte anhand einer Kohorte (n = 85) die Anwendbarkeit eines Indikatorensets für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. Methoden: Erste Kennzahlen zu Basis- und Qualitätsindikatoren wurden anhand von Routine- und Primärdaten ermittelt. Ergebnisse: Für 4 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Qualitätsindikatoren für die Behandlung von Menschen mit Schizophrenie – Ergebnisse einer Anwendungsstudie

Das Night-Eating-Syndrom

Kernaussagen Das Night-Eating-Syndrom (NES) wird erstmals im DSM-5 unter den „Anderen näher bezeichneten Fütter- oder Essstörungen“ erwähnt. Detaillierte Forschungskriterien liegen von Allison et al. vor [4]. Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung beträgt 1 – 1,5 %, höhere Prävalenzraten finden sich bei Personen mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Das Night-Eating-Syndrom

Internet- und mobilebasierte Psychotherapie der Depression

Durch Therapeuten begleitete psychotherapeutische internet- und mobilebasierte Interventionen (IMI) stellen eine wissenschaftlich fundierte, wirksame Behandlung von Depression dar. Dabei sind die gefundenen Effektstärken vergleichbar mit denen von herkömmlicher Psychotherapie sowie medikamentöser Therapie. In der Praxis finden sich vornehmlich IMI auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Internet- und mobilebasierte Psychotherapie der Depression

Risikofaktoren

Risikofaktoren spielen eine wichtige Rolle in der Vorhersage und Prävention von psychischen Störungen. Klare und präzise Definitionen der Risikobegriffe sind Voraussetzung für die korrekte Interpretation und das Verständnis von Resultaten und damit auch für eine klare und präzise Kommunikation von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Risikofaktoren

Wie valide ist die Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation?

Das Ziel einer medizinischen Rehabilitation ist die Wiedereingliederung ins Erwerbsleben. Für die individuelle Therapieplanung ist eine fundierte Diagnostik notwendig. Studien weisen jedoch darauf hin, dass Kliniker nur rund 53 % der Schlüsselkriterien einer psychischen Störung erfragen. Das Ziel der vorliegenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wie valide ist die Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation?

Der Stellenwert der testpsychologischen Befunde bei der Begutachtung von Rentenantragsstellern wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Wir haben die Ergebnisse der testpsychologischen Verfahren von 100 Begutachteten, die Rentenanträge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit gestellt haben, mit den Ergebnissen der gesunden Normstichprobe der jeweiligen Fragebogenverfahren verglichen. Es zeigte sich, dass 44 % der zu Begutachteten auf der Skala «Offenheit» … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Der Stellenwert der testpsychologischen Befunde bei der Begutachtung von Rentenantragsstellern wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Sind die Antragsstellungen auf Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen vor allem auch durch soziale Motive begründet?

Auf der Grundlage einer quantitativen und qualitativen Analyse von 100 sozialgerichtlichen Gutachten im Rahmen von Rentenanträgen wegen verminderter Erwerbsfähigkeit sind wir der Frage nachgegangen, ob nicht vor allem auch soziale Problemstellungen den Rentenanträgen zugrunde liegen würden. Alle Begutachteten waren langzeitarbeitslos … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Sind die Antragsstellungen auf Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen vor allem auch durch soziale Motive begründet?

Depression und Persönlichkeitsstörung – eine knifflige Kombination

Die 46-jährige Patientin befand sich zum 3. Mal in teilstationärer psychiatrischer Behandlung, ist aber bereits seit vielen Jahren innerhalb einer psychiatrischen Institutsambulanz angebunden. Hauptgrund für die wiederholten Vorstellungen und tagesklinischen Aufnahmen sind rezidivierende depressive Episoden nach unterschiedlichen psychosozialen Stressfaktoren. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Depression und Persönlichkeitsstörung – eine knifflige Kombination

Die wahre Fratze sieht man nicht – Horror-Clowns

Nicht nur klassische Horrorfiguren wie wandelnde Leichname jagen uns einen Schauer über den Rücken – auch Clowns und andere vermeintlich harmlose Gestalten finden wir unheimlich. Wie kommt das? Ein Einblick in die Psychologie des Gruselns. Rote Nase, breites Grinsen, überdimensioniertes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die wahre Fratze sieht man nicht – Horror-Clowns