-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Februar 2017
Psychosoziale Belastungen, Stressempfinden und Stressbewältigung von Studierenden der Sozialen Arbeit: Ergebnisse einer quantitativen Studie
Im Rahmen der vorliegenden quantitativen Untersuchung wurden die Daten von 746 Studierenden der Sozialen Arbeit hinsichtlich ihres aktuellen Stresserlebens, erlebter psychosozialer Belastungsfaktoren sowie deren Nutzung spezifischer Bewältigungsverfahren erhoben. Zum Einsatz kam die Perceived Stress Scale (PSS) sowie das Trierer Inventar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Belastungen, Stressempfinden und Stressbewältigung von Studierenden der Sozialen Arbeit: Ergebnisse einer quantitativen Studie
Zur Verwendung des sozioökonomischen Status in der Gesundheitsforschung am Beispiel Rückenschmerz – systematisches Review
Ziel der Studie: Welche Indikatoren zur Messung des SES werden in sozialepidemiologischen Studien zum Thema Rückenschmerzen wie häufig eingesetzt, wie wird dies begründet und zeigen sich systematische Unterschiede in den Ergebnissen abhängig von der verwendeten Operationalisierungsweise? Methodik: Um diese Frage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Zur Verwendung des sozioökonomischen Status in der Gesundheitsforschung am Beispiel Rückenschmerz – systematisches Review
Erhöhtes Sterberisiko durch häufiges Fernsehen
Internationale Untersuchungen zur sitzend verbrachten Freizeit kamen zu dem Schluss, dass das Fernsehen in diesem Zusammenhang eine dominierende Rolle spielt. Ob eine Assoziation besteht zwischen Fernsehen und der Gesamtmortalität, konnte in bisherigen epidemiologischen Studien nicht eindeutig nachgewiesen werden. Eine Metaanalyse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Erhöhtes Sterberisiko durch häufiges Fernsehen
Bedeutung willentlicher Steuerungsprozesse in Gutachten zu psychisch bedingter Berufsunfähigkeit
Die Studie untersucht, in welcher Form und welchem Umfang willentliche Prozesse in Gutachten zur Beurteilung psychisch bedingter Berufsunfähigkeit dokumentiert und in gutachterliche Bewertungen integriert sind. Da psychische Störungen durch das Verhältnis aus willentlichen und der willentlichen Steuerung entzogenen Prozessen bestimmt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Bedeutung willentlicher Steuerungsprozesse in Gutachten zu psychisch bedingter Berufsunfähigkeit
Zusammenhänge zwischen Leistungsprognosen, Ergebniseinschätzungen, erzielten Leistungen in Konzentrationstests und subjektiver Auffassung der eigenen Konzentrationsfähigkeit.
Die Studie überprüfte anhand mehrerer Konzentrationstests die Beziehungen zwischen Konzentrationseinschätzungen im Alltag, aktuellen subjektiven Leistungsprognosen vor sowie Ergebniseinschätzungen nach der Testung mit den erzielten Leistungen in den Konzentrationstests. In der Regel lassen sich signifikante Korrelationen zwischen Testergebnis und Leistungsprognose wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Zusammenhänge zwischen Leistungsprognosen, Ergebniseinschätzungen, erzielten Leistungen in Konzentrationstests und subjektiver Auffassung der eigenen Konzentrationsfähigkeit.
Bindung in der modernen kognitiven Verhaltenstherapie
Die 3. Welle der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) hat im Sinne einer wirkfaktorenorientierten Therapie zu verschiedenen Weiterentwicklungen geführt. Gemeinsam ist diesen Ansätzen, dass sie frühe Bindungserfahrungen und aktuelle Bindungsmuster im Rahmen ätiologischer Störungsmodelle verstärkt beachten. Klassische Standardinterventionen werden zudem durch Techniken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Bindung in der modernen kognitiven Verhaltenstherapie
Bindung und Mentalisierung
Mentalisierung wird als Schlüsselbegriff psychischer Gesundheit und Widerstandsfähigkeit betrachtet. Sie ermöglicht es uns, auf die immer komplexer werdenden sozialen Beziehungen adäquat zu reagieren. Die Mentalisierungstheorie hat die Bindungsforschung deutlich erweitert: Die Entwicklung einer sicheren Bindung wird seither nicht länger als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Bindung und Mentalisierung
Bindungsdiagnostik – Eine komplexe Aufgabe
In ihren Empfehlungen für Psychotherapeuten, die ihre Behandlungsstrategien an der Bindungstheorie orientieren wollen, stellen Levy et al. (2011) den Einsatz verlässlicher und erprobter Instrumente zum Erfassen von Bindung an erste Stelle. Dies bringt Schwierigkeiten mit sich: Zum einen bietet die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Bindungsdiagnostik – Eine komplexe Aufgabe
Mind and Brain – Bindungsmuster und bildgebende Verfahren
Prospektive Longitudinalstudien und viele retrospektive Erhebungen belegen, dass insbesondere früh einwirkende psychosoziale Stressfaktoren – an erster Stelle das Fehlen einer zuverlässigen Bezugsperson – Langzeitfolgen für psychische und körperliche Erkrankungen bis in die molekulare Ebene haben. Insel & Young heben bereits … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Mind and Brain – Bindungsmuster und bildgebende Verfahren
Therapie im Kontext – Von der professionellen Beziehungsdyade zur sozialen Einbettung
In der Psychotherapie hat man es nie mit isolierten Individuen zu tun, sondern mit einem „Gefüge psychischer Sicherheit“. Eine darauf ausgerichtete psychosoziale Intervention arbeitet daher nicht nur in und an der Beziehungsdyade, sondern gestaltet nach dem Sozialitätsprinzip durch diese Beziehung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Therapie im Kontext – Von der professionellen Beziehungsdyade zur sozialen Einbettung