-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: März 2017
Angststörung: Wenn Furcht krank macht
Menschen mit generalisierter Angststörung leben in ständiger Furcht um sich und andere. Eine Verhaltenstherapie kann Betroffenen oft helfen Quelle: Angststörung: Wenn Furcht krank macht | Apotheken Umschau
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Angststörung: Wenn Furcht krank macht
Ernährungstherapeutische Ansätze beim Restless-Legs-Syndrom
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Schätzungen zufolge sind in Deutschland etwa 10–15 % der Bevölkerung betroffen. Wissenschaftliche Studien lassen darauf schließen, dass bestimmte Ernährungsfaktoren eine Rolle spielen könnten. Diese werden nachfolgend in Verbindung mit praktischen Ernährungsempfehlungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Ernährungstherapeutische Ansätze beim Restless-Legs-Syndrom
Suizidprävention und Medien: Verweis auf Hilfsangebote Pflicht
Medien können durch die Art der Berichterstattung über Suizide oder Suizidversuche beeinflussen, ob es zu Nachahmungstaten kommt oder nicht. Empfehlungen gibt es viele – doch manchmal hält die Presse sich nicht daran. Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Suizidprävention und Medien: Verweis auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Suizidprävention und Medien: Verweis auf Hilfsangebote Pflicht
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen: Kooperation und Interdiziplinarität
Das zentrale adhs-netz unterstützt die Versorgung von Patienten mit ADHS. Die Information von Experten, Betroffenen und der Öffentlichkeit ist eine wesentliche Aufgabe des Netzwerkes. Gerade wurden neue Eckpunkte erarbeitet. Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen: Kooperation und Interdiziplinarität
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen: Kooperation und Interdiziplinarität
Adipositas: Falsche Einschätzung
Wie Adipositas entsteht und was dagegen hilft, wissen die wenigsten, so das Fazit einer Forsa-Umfrage. Alternativen zur Diät, wie die Chirurgie oder Psychotherapie, sind in der Bevölkerung kaum bekannt. Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Adipositas: Falsche Einschätzung
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Adipositas: Falsche Einschätzung
Hormonelle Zusammenhänge der Endometriose
Die Endometriose als klassische östrogenabhängige Erkrankung hat eine Reihe von Überlebensstrategien entwickelt, die es den ektopen Läsionen ermöglichen, sich zu entwickeln. Als wichtigste Pathogenesefaktoren gelten die von ovariellen Steroidhormonen unabhängige Aromataseexpression, die zu einer lokalen Estrogensynthese führt, und die Progesteronresistenz. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Hormonelle Zusammenhänge der Endometriose
Prävalenz und Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms in Daten der gesetzlichen Krankenversicherung
Ziel: Das Prostatakarzinom (PCa) ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache des Mannes. Untersuchungsziel ist es, anhand von Krankenkassendaten (Sekundärdaten) die Prävalenz des PCa mit und ohne weitere Neubildungen (Fern- und Nahmetastasen, Zweittumoren) zu ermitteln und beim fortgeschrittenen PCa Angaben zur Chemo-, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Prävalenz und Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms in Daten der gesetzlichen Krankenversicherung
Auf dem Prüfstand: stationäre medizinische Rehabilitation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Hintergrund: CED-Patienten sind häufig mit komplexen krankheitsbedingten Belastungen konfrontiert. Ihnen bietet die medizinische Rehabilitation eine multidisziplinäre und multimodale Behandlungsoption an. Unklar ist, wer dieses Angebot nutzt und welche Effekte zu erwarten sind. Methodik: Verglichen wurden Befunde aus 2 zeitlich parallel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Auf dem Prüfstand: stationäre medizinische Rehabilitation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Angst-Screening bei kardiologischen Rehabilitanden: Übereinstimmungsvalidität und Cut-Off-Werte des ACAT-cardio
Ziele der Studie: Mit dem ACAT-cardio wurde ein computeradaptiver Test zum Screening von Angst bei kardiologischen Rehabilitanden entwickelt. Die Ziele dieser Studie waren die Überprüfung der Kriteriumsvalidität sowie die Ermittlung geeigneter Cut-Off-Werte für den klinischen Einsatz. Methodik: Die Daten wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Angst-Screening bei kardiologischen Rehabilitanden: Übereinstimmungsvalidität und Cut-Off-Werte des ACAT-cardio
Befristete Erwerbsminderungsrente aus Sicht der Betroffenen: subjektiver Gesundheitszustand, Rehabilitationserfahrungen und Pläne zur Rückkehr ins Erwerbsleben
Ziel der Studie: Erfassung gesundheitsbezogener und psychosozialer Korrelate einer befristeten Erwerbsminderungsrente (EMR) sowie erwerbsbezogener Rückkehrpläne. Methodik: Strukturierte telefonische Interviews mit 452 Erwerbsminderungs- (EM-) Rentnern (53,3% weiblich, MW=50,3 Jahre). Ergebnisse: Die Befragten berichteten häufig Multimorbidität und starke körperliche und psychische Beeinträchtigungen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Befristete Erwerbsminderungsrente aus Sicht der Betroffenen: subjektiver Gesundheitszustand, Rehabilitationserfahrungen und Pläne zur Rückkehr ins Erwerbsleben