-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: April 2017
Abnehmen: Dick trotz App
Fitter, schlanker, gesünder – mit Hilfe von Fitness-Apps wollen Millionen ihren inneren Schweinehund bezwingen. Doch wie gut wirken die digitalen Trainer wirklich? Untersucht haben das Forscher der University of Pittsburgh an 471 jungen, schwergewichtigen Freiwilligen. Diese waren zu Studienbeginn zwischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Abnehmen: Dick trotz App
Kein Abnehmen durch Armbänder
Abnehmen wird auch durch Fitnessarmbänder nicht leichter, wie Wissenschaftler jetzt feststellten. Sie zeigten, dass sogenannte Fitness-Tracker nicht zu einem zusätzlichen Gewichtsverlust führen: Nach 2 Jahren hatte die Gruppe der 500 übergewichtigen Probanden, die kein Armband trug, mehr Gewicht verloren als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kein Abnehmen durch Armbänder
Machen hormonelle Kontrazeptiva depressiv?
Dänische Forscher untersuchten den Einfluss hormoneller Kontrazeptiva auf das Risiko, erstmals Antidepressiva zu nehmen bzw. die Diagnose Depression zu erhalten. Dafür analysierten sie Daten von mehr als 1 Millionen Frauen zwischen 15 und 34 Jahren. Verglichen mit Frauen, die nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Machen hormonelle Kontrazeptiva depressiv?
Kindheitserinnerungen – Wie das Fotoalbum das Gedächtnis austrickst
Sie kennen die Situation: Sie sitzen mit Ihrer Familie am Frühstückstisch und erinnern sich an die guten alten Zeiten. Stellen wir uns vor, Ihre Tante holt das Familienalbum aus dem Schrank. Sie erzählt zu einem Foto von Ihnen im Kindergarten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kindheitserinnerungen – Wie das Fotoalbum das Gedächtnis austrickst
Angststörungen – Wenn Sorgen krank machen
Jennifer Bauer ist alleine im Ausland unterwegs, als sie plötzlich Zahnschmerzen bekommt. Sie fühlt sich hilflos. Ihre Gedanken rasen, die Angst um ihre Gesundheit wird übermächtig: „Ich war irgendwann überzeugt, mein Zahn wird ausfallen.“ Sie sei immer schon ängstlich gewesen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Angststörungen – Wenn Sorgen krank machen
Mehr Licht – mehr Lust
Italienische Forscher testeten eine Lichttherapie für Männer mit Störungen der Libido oder der sexuellen Erregung. Die eine Hälfte der 38 Probanden wurde über 14 Tage jeden Morgen für 30 Minuten sehr hellem Licht in einer Lichtbox ausgesetzt. Bei der Kontrollgruppe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Mehr Licht – mehr Lust
Jahrestagung Rehabilitation in Erkner – vorläufiges Programm
Der AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation (Fachgruppe des BDP) hat das vorläufige Programm (Stand vom 20.04.2017) für die nächste Jahrestagung in Erkner bekannt gegeben. –> Hier ist es
Veröffentlicht unter Arbeitskreis Reha, Berufsverband BDP, Jahrestagung
Kommentare deaktiviert für Jahrestagung Rehabilitation in Erkner – vorläufiges Programm
Nervosität, innere Unruhe
Wenn innere Anspannung, Unruhe, Ängstlichkeit und Nervosität überhand nehmen: Ist dies reine Kopfsache oder krankhaft? So bekämpfen Sie die Symptome und werfen Ballast ab Quelle: Nervös und unruhig? Was dann hilft | Apotheken Umschau
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Nervosität, innere Unruhe
Psychosoziales und Diabetes
Für die Therapie und langfristige Prognose von Menschen mit Diabetes mellitus sind somatische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen wichtig. Bei der Diabetestherapie kommt dem Patienten die entscheidende Rolle zu, da dieser die wesentlichen Therapiemaßnahmen des Diabetes in seinem persönlichen Alltag dauerhaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychosoziales und Diabetes
Klinische Sozialmedizin – Warum? Von der epidemiologischen Assoziation zur personalisierten Sozialmedizin am Beispiel der Versorgung bei Mammakarzinom
Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklungen der Medizin insbesondere in den Bereichen Molekularbiologie und Genetik hat sich das Paradigma der personalisierten Medizin etabliert, das – an den individuellen Merkmalen und Bedürfnissen kranker Menschen orientiert – eine möglichst passgenaue Therapie und Versorgung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Klinische Sozialmedizin – Warum? Von der epidemiologischen Assoziation zur personalisierten Sozialmedizin am Beispiel der Versorgung bei Mammakarzinom