-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: April 2017
Die Bereitschaft zur Nutzung von technikbasierten Erhebungen (ePRO) bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Einleitung: Aufgrund der häufig ungünstigen Prognose insbesondere in der metastasierten Situation ist die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen von großer Bedeutung. Seit einigen Jahren werden patientenrelevante Endpunkte zunehmend auch technikbasiert erhoben, der Wissensstand zu Akzeptanz, Praktikabilität und Hürden ist jedoch bislang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Die Bereitschaft zur Nutzung von technikbasierten Erhebungen (ePRO) bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Psychotherapie und Gesellschaft: Hilfe für das erschöpfte Selbst
Die Gesellschaft befindet sich im Wandel – parallel dazu sollte sich auch die Psychotherapie anpassen. Experten fordern eine psychosoziale Gesellschaftsdiagnostik, um Menschen mit psychischen Störungen zu helfen. Quelle: Deutsches Ärzteblatt: Psychotherapie und Gesellschaft: Hilfe für das erschöpfte Selbst
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychotherapie und Gesellschaft: Hilfe für das erschöpfte Selbst
DEPRESSIONEN – IQWiG legt vorläufige Rechercheergebnisse vor
Evidenzbasierte Leitlinien zu Depressionen decken fast alle wichtigen Versorgungsaspekte ab. Das ist das vorläufige Ergebnis einer Recherche des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Ziel der Untersuchung war es, Empfehlungen zu definieren, die für die Versorgung von Patienten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für DEPRESSIONEN – IQWiG legt vorläufige Rechercheergebnisse vor
Knöchelverletzung: Physiotherapie bleibt in Studie nach Supinationstrauma ohne Wirkung
Eine Physiotherapie hat in der bisher größten randomisierten Vergleichsstudie die Erholung von einem Supinationstrauma ohne Instabilität im Sprunggelenk nur unwesentlich beschleunigt. Laut der Publikation im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2016; 355: i5650) erholten sich in den ersten sechs Monaten weniger als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Knöchelverletzung: Physiotherapie bleibt in Studie nach Supinationstrauma ohne Wirkung
„Nein, ich war nicht beim Sport“ – Prokrastination von sportlichen Aktivitäten
Die Rolle von Prokrastination, dem unnötigen Aufschieben von intendierten Tätigkeiten wider besseren Wissens, ist bisher noch nicht für die Domäne Sport untersucht worden. Ziel dieses Beitrags ist es daher, den Zusammenhang zwischen Prokrastination und dem wöchentlichen Sporttreiben zu untersuchen. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für „Nein, ich war nicht beim Sport“ – Prokrastination von sportlichen Aktivitäten
RehaFuturReal®: Evaluation der Implementierung und Umsetzung – Ein Ergebnisüberblick
Hintergrund: Mit dem Entwicklungsprozess RehaFutur (BMAS) wurden angesichts aktueller Herausforderungen Empfehlungen für eine zukunftsorientierte, innovative berufliche Rehabilitation formuliert. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Westfalen setzte diese Empfehlungen mit dem Beratungskonzept RehaFuturReal® in die Praxis um. Mittels einer am Case Management (CM) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für RehaFuturReal®: Evaluation der Implementierung und Umsetzung – Ein Ergebnisüberblick
Eingangsbelastungen, kurzfristige Reha-Effekte und Prädiktoren des Entlassungsstatus bei 1 803 Patientinnen mit Fibromyalgie-Syndrom
Ziel: Am Beispiel von Rehabilitanden mit Fibromyalgie-Syndrom (FMS) erläutert der Artikel ein Problem, das unseres Wissens bislang in der Reha-Forschung noch nicht thematisiert worden ist: Unser großer Datensatz zeigt, dass ein erheblicher Anteil der Patienten mit „extrem auffälligen“ Werten (<2. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Eingangsbelastungen, kurzfristige Reha-Effekte und Prädiktoren des Entlassungsstatus bei 1 803 Patientinnen mit Fibromyalgie-Syndrom
Der Einfluss psychischer Komorbiditäten auf den Bezug einer EM-Berentung nach medizinischer Rehabilitation
Hintergrund: Psychische Komorbiditäten sind als Risikofaktor einer weiteren Chronifizierung bei Rückenschmerz belegt. In diesem Beitrag wird untersucht, ob die im Entlassungsbericht dokumentierten psychischen Begleiterkrankungen einen zeitstabilen und von anderen Risikolagen unabhängigen Einfluss auf eine EM-Berentung haben. Methodik: Aus einem Routinedatensatz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Der Einfluss psychischer Komorbiditäten auf den Bezug einer EM-Berentung nach medizinischer Rehabilitation
Arbeitsbedingter Stress und der Allostatic Load Index – eine systematische Übersichtsarbeit
Ziel: Arbeitsbedingter Stress ist eine zunehmende gesellschaftliche Herausforderung und wird in ursächlichen Zusammenhang mit reduzierter Gesundheit, weniger Wohlbefinden und niedrigerer Produktivität von Mitarbeitern gebracht. Der Allostatic Load Index (ALI) ist ein Messkatalog für akkumulierte physiologische Stressfolgen. Die vorliegende Übersichtarbeit beschreibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Arbeitsbedingter Stress und der Allostatic Load Index – eine systematische Übersichtsarbeit
Selektion oder bessere Leistungen – Warum sind Privatversicherte gesünder als gesetzlich Versicherte?
Bisherige Studien zeigen, dass Angehörige der privaten Krankenversicherung (PKV) gesünder sind als Angehörige der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Offen ist allerdings, ob es sich hierbei lediglich um einen Selektionseffekt handelt, wonach Gesündere häufiger Mitglieder der PKV werden, oder um einen Verursachungseffekt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Selektion oder bessere Leistungen – Warum sind Privatversicherte gesünder als gesetzlich Versicherte?