Monatsarchive: Oktober 2017

Broken-Heart-Syndrom – „Ich habe mich wahnsinnig aufgeregt“

Trauer, Liebeskummer und starker Ärger können aufs Herz schlagen. Beim Broken-Heart-Syndrom erleben Patienten ähnliche Beschwerden wie bei einem Infarkt. Eine Betroffene berichtet. Quelle: Broken-Heart-Syndrom: „Ich habe mich wahnsinnig aufgeregt“ – SPIEGEL ONLINE

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Broken-Heart-Syndrom – „Ich habe mich wahnsinnig aufgeregt“

EMDR – Entwicklung, Praxis und Veränderung

Eine Besonderheit bei EMDR – der vor fast 30 Jahren von Dr. Francine Shapiro beschriebenen Methode zur Behandlung psychischer Traumatisierungen – ist, dass sie abgesehen von wenigen grundsätzlichen Paradigmenwechseln kaum Abweichungen zwischen Theorie und Praxis vorsieht. Dies ist ein Grundaspekt und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für EMDR – Entwicklung, Praxis und Veränderung

Katathym Imaginative Psychotherapie und Hypnosepsychotherapie

Hintergrund Die Wirksamkeit tiefenpsychologischer Therapie ist allgemein gut belegt, allerdings ist bislang wenig über die spezifische Wirksamkeit von integrativen Psychotherapiemethoden bekannt, die sich im Rahmen tiefenpsychologischer Behandlungen Techniken der begleiteten Imagination und der hypnotischer Trancen bedienen. Ziel der Arbeit In … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Katathym Imaginative Psychotherapie und Hypnosepsychotherapie

Krisen bewältigen

Mit dem Resilienztraining können psychiatrisch Pflegende Patienten in einer schweren psychischen Krise oder mit einer chronischen psychischen Erkrankung unterstützen. Die Übungen eignen sich für Einzel- und Gruppeninterventionen. Quelle: Thieme E-Journals – PPH / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Krisen bewältigen

Ambulante verhaltenstherapeutische Gruppentherapie zur Behandlung von Progredienzangst bei Krebspatienten

Progredienzangst (PA) ist eine angemessene zu erwartende Reaktion auf die reale Bedrohung durch eine Krebserkrankung. Allerdings kann sie ein Ausmaß erreichen, das als klinisch bedeutsam und behandlungswürdig anzusehen ist. Eine eigene (teil)randomisiert-kontrollierte Studie in der stationären Rehabilitation zeigte, dass eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ambulante verhaltenstherapeutische Gruppentherapie zur Behandlung von Progredienzangst bei Krebspatienten

Selbstkontrolle in der Psychotherapie

„Ich kann allem widerstehen, nur nicht der Versuchung.“ Oscar Wilde Ansätze der Selbstkontrolle haben in unterschiedlichen ­Kulturen und Religionen eine lange Tradition – man denke nur an ­Rituale des Fastens oder des Ertragens von Schmerzen in ­verschiedenen ­Gesellschaften. Unter wissen­schaftlicher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Selbstkontrolle in der Psychotherapie

Depressionen – Psychotherapie hat (auch) gute Langzeiteffekte

Dass über Psychotherapie gute Akuteffekte bei der Behandlung von Depressionen erzielt werden können, ist bekannt. Aber wie sieht es mit der Langzeitwirkung aus? Eine niederländisch-belgisch-dänische ­Meta-Analyse hat sich dieser Frage gewidmet. Quelle: Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im Dialog … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Depressionen – Psychotherapie hat (auch) gute Langzeiteffekte

Think pink gegen Schmerz

Schmerz. OptimismusTraining kann dabei helfen, dass Patienten mit chronischen Schmerzen besser mit ihrem Leid umgehen können. Die positive Psychologie will sich von der angeblich defizitorientierten traditionellen Psychologie abgrenzen und sich stattdessen jenen Aspekten des Lebens zuwenden, die den Menschen stärken, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Think pink gegen Schmerz

Diagnostik und Therapie depressiver Störungen

In der Therapie depressiver Störungen finden verschiedene Strategien Anwendung. Die Behandlung wird dabei in drei Phasen unterteilt: die Akut-, Erhaltungs- und prophylaktische Therapie. Das therapeutische Spektrum umfasst medikamentöse, psychotherapeutische und eine Reihe anderer Maßnahmen wie die Elektrokonvulsionstherapie, Lichttherapie, den Schlafentzug … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Diagnostik und Therapie depressiver Störungen

Gut schlafen und entspannen

Wie oft liegen bei den Durchgängen im Nachtdienst immer dieselben Patienten wach und äußern: „Ich kann nicht einschlafen“? Manche kommen auch mitten in der Nacht verzweifelt aus dem Zimmer und bitten um Hilfe, weil sie seit Stunden grübelnd wach liegen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gut schlafen und entspannen