Monatsarchive: Januar 2018

Veränderung der Inanspruchnahme von Krankenkassenleistungen vor und nach einer Vater-Kind-Maßnahme

Einleitung Seit 2002 gibt es in Deutschland stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Väter und ihre Kinder (V-K-M) (§§ 24 und 41 SGB V). Zu Gesundheitsstörungen der Väter in V-K-M liegen bisher keine Daten vor. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Veränderung der Inanspruchnahme von Krankenkassenleistungen vor und nach einer Vater-Kind-Maßnahme

Lebensqualität bei generalisiertem Schmerzsyndrom

Nach den Kriterien des American College of Rheumatology von 1990 muss für die Diagnose eines generalisierten Schmerzsyndroms (GSS) der Schmerz sowohl auf der linken / rechten Seite des Körpers vorhanden sein als auch über / unter der Hüfte, dazu muss axialer Skelettschmerz (an der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Lebensqualität bei generalisiertem Schmerzsyndrom

Geringe Stresstoleranz prädiziert Opidabhängigkeit

Der Einsatz von Opioiden bei chronischen Schmerzen wird wegen Nebenwirkungen und Medikamentenmissbrauch zunehmend kritisch diskutiert. Könnte man bereits vor Beginn der Medikation Patienten mit Missbrauchsrisiko zuverlässig erkennen, ist es vielleicht möglich, einen Missbrauch durch entsprechendes Monitoring zu minimieren. So spielt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Geringe Stresstoleranz prädiziert Opidabhängigkeit

Inzidenz chronischer Schmerzen nach Wohlstand der Länder

Parallel zur Zunahme nicht übertragbarer Krankheiten kommen auch chronische Schmerzen häufiger vor. Jackson et al. legen erstmals eine Metaanalyse von Studien vor, die das Auftreten chronischer Schmerzen ungeklärter Ätiologie in der Allgemeinbevölkerung, bei älteren Menschen und in der arbeitenden Bevölkerung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Inzidenz chronischer Schmerzen nach Wohlstand der Länder

Hypnotisierbarkeit als Moderatorvariable

Individuelle Überzeugungen spielen eine große Rolle bei der Schmerzempfindung und Bewertung von Schmerzen. Relevant sind insbesondere, wie ein Patient seine Fähigkeit bewertet, die Schmerzen selbst kontrollieren zu können, oder das Schmerzkatastrophisieren, d. h. die habituell stark negative Bewertung von Schmerzen, wobei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Hypnotisierbarkeit als Moderatorvariable

Wirkungen der Osteopathie im psychischen Bereich – eine systematische Literaturübersicht

Hintergrund Weltweit leiden laut WHO (2012) mehr als 350 Millionen Menschen an Depressionen. Aus biologischer Sicht scheinen bestimmte Körpersysteme an der Entstehung der depressiven Erkrankung beteiligt zu sein. Diese sind das Stresssystem mit Hyperaktivität des autonomen Nervensystems (ANS) und der Hypophysen-Hypothalamus-Nebennierenachse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wirkungen der Osteopathie im psychischen Bereich – eine systematische Literaturübersicht

Kinderwunsch bei (permanenter) Infertiliät: Entwicklung und Ergebnisse des „Fragebogens Einstellungen zur Mutterschaft (FEMu)“

Studie 1 Fragebogenentwicklung Die meisten Fragebögen zu Einstellungen zur Mutterschaft setzen Fertilität voraus und bilden positive und negative Einstellungen zur Mutterschaft auf einer Dimension ab. Häufig liegen zudem keine deutschsprachigen Versionen und Normwerte vor. Ziel dieser Studie ist es zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Kinderwunsch bei (permanenter) Infertiliät: Entwicklung und Ergebnisse des „Fragebogens Einstellungen zur Mutterschaft (FEMu)“

Die Kommunikation schlechter Nachrichten bei Krebspatienten: Inhalte, Kommunikationspräferenzen und psychische Belastungen

Hintergrund Die Übermittlung schlechter Nachrichten stellt sowohl für Ärzte als auch für Patienten eine sehr belastende Situation dar. Deshalb ist die Passung zwischen den patientenseitigen Kommunikationspräferenzen und dem ärztlichen Kommunikationsverhalten in dieser Gesprächssituation wichtig. In der vorliegenden Studie soll untersucht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die Kommunikation schlechter Nachrichten bei Krebspatienten: Inhalte, Kommunikationspräferenzen und psychische Belastungen

Funktionelle somatische Syndrome – Verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm hilft Patienten und senkt Kosten

Funktionelle somatische Syndrome (FSS) wie Fibromyalgie, Reizdarmsyndrom oder Chronisches Erschöpfungssyndrom sind häufig – und verursachen hohe Kosten. Psychotherapeutische Behandlungen wie Verhaltenstherapie können die Symptome von FSS lindern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Eine dänische Arbeitsgruppe hat jetzt die Langzeitwirkungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Funktionelle somatische Syndrome – Verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm hilft Patienten und senkt Kosten

Mammakarzinom – Gruppentherapie bietet Paaren gute Unterstützung

Studien zeigen, dass zwischen 12,7 und 42% der Frauen mit nicht metastatiertem Brustkrebs innerhalb eines Jahres nach der ­Diagnose depressive Symptome aufweisen. Auch bei etwa 20% der Partner liegen klinisch relevante Symptome von Angst und Depression vor. Eine ­begleitende Paartherapie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Mammakarzinom – Gruppentherapie bietet Paaren gute Unterstützung