Archiv des Autors: Dieter Schmucker

Ab 2020 soll es die neue Psychotherapeuten-Ausbildung geben

Spahn macht Ernst Ab 2020 soll es die neue Psychotherapeuten-Ausbildung geben. Bei der Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung drückt Gesundheitsminister Spahn auf die Tube: Heute hat der Gesetzentwurf fürs neue Direktstudium das Bundeskabinett passiert. Spahn macht Ernst: Ab 2020 soll es die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ab 2020 soll es die neue Psychotherapeuten-Ausbildung geben

Effekte eines multimodalen Rehabilitationsprogramms für chronisch kranke Patienten nach Schlaganfall

Ziele Ziel der Studie war es, ein neues multimodales Interventionsprogramm basierend auf Rhythmus- und Musiktherapie bzw. Hippotherapie bei chronisch erkrankten Patienten nach Schlaganfall zu evaluieren. Methodik Design Untersucherverblindete randomisierte und kontrollierte Studie. Ein- und Ausschlusskriterien Eingeschlossen wurden Patienten nach Schlaganfall … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Effekte eines multimodalen Rehabilitationsprogramms für chronisch kranke Patienten nach Schlaganfall

Musiktherapie kann helfen, Depressionen zu lindern

Ziele Ziel der Studie war es, die Effekte einer Musiktherapie im Vergleich zu anderen Behandlungsansätzen bzw. zu verschiedenen Arten der Musiktherapie bei Patienten mit Depressionen zu evaluieren. Methodik Design Systematische Übersichtsarbeit (Cochrane Review) mit Metaanalyse über randomisierte und kontrollierte Studien.Ein- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Musiktherapie kann helfen, Depressionen zu lindern

Gesundheitsförderung und Resilienz

Stressassoziierte psychische Erkrankungen wie Depressionen gehören zu den häufigsten Leiden unserer Zeit. Die Frage, was Menschen trotz belastender Lebensereignisse gesund erhält, ist Gegenstand der Resilienzforschung. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Definitionen von Resilienz als Konzept der Gesundheitsförderung, skizziert die bisherige Resilienzforschung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gesundheitsförderung und Resilienz

Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine ernste, aber behandelbare psychische Erkrankung. Psychotherapie ist Behandlung der Wahl, eine psychopharmakologische Behandlung der BPS ist nicht evidenzbasiert. Die Schulung medizinischen Personals in Diagnostik und Behandlung von Patienten mit BPS ist dringend notwendig, um Stigmatisierung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Borderline-Persönlichkeitsstörung

Evidenzbasierte Therapie somatoformer Störungen

Patienten, die unter anhaltenden Symptomen leiden, für die keine körperliche Ursache gefunden werden kann, sind in ihrer Lebensführung eingeschränkt. Die körperlichen Symptome lassen Behandler und Betroffene häufig lange an einem rein somatischen Störungsverständnis festhalten. Durch ein gestuftes Versorgungsangebot und die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Evidenzbasierte Therapie somatoformer Störungen

Multimodale Schmerztherapie bei traumatisierten Patienten

In Schmerzzentren werden häufig Patienten mit Traumatisierung in Kindheit und Jugend und teilweise auch anhaltenden posttraumatischen Belastungsstörungen behandelt. Die Traumatisierung wird oft erst im Rahmen einer multimodalen Schmerztherapie (MMST) erkannt. Die Mitarbeiter von Schmerzeinrichtungen, die eine MMST anbieten, sollten über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Multimodale Schmerztherapie bei traumatisierten Patienten

Schlafstörungen und Beeinträchtigungen des Schlafs als Nebenwirkungen von Psychopharmaka: eine Bewertung der Daten aus Fachinformationen

Gegenstand und Ziel Psychopharmakotherapie hat bei der Behandlung zahlreicher psychischer Störungen einen großen Stellenwert. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) beeinflussen dabei die Compliance und Verträglichkeit. Auch Beeinträchtigungen des Schlafs können als UAW einer Psychopharmakotherapie auftreten. Schlafstörungen sind mit einem erhöhten Risiko für körperliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schlafstörungen und Beeinträchtigungen des Schlafs als Nebenwirkungen von Psychopharmaka: eine Bewertung der Daten aus Fachinformationen

Langzeitwirksamkeit von Expositionsbehandlung bei anhaltender Trauerstörung

Nach einem Todesfall entwickeln bis zu 7 % der Betroffenen prolongierte Trauersymptome mit hoher Krankheitslast. Es gibt einige empirische Belege für die Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie bei anhaltender Trauerstörung. Die Langzeiteffekte solcher Interventionen sind bisher jedoch nicht ausreichend systematisch beforscht. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Langzeitwirksamkeit von Expositionsbehandlung bei anhaltender Trauerstörung

Anorexia nervosa: Diagnostik und Behandlung

Die Anorexia nervosa ist eine psychische Erkrankung, die vor allem junge Menschen in einer wichtigen Entwicklungsphase betrifft. Etwa 90% der Betroffenen sind Mädchen oder junge Frauen. Wegen der hohen Morbidität und Mortalität sind eine frühe Erkennung und Behandlung von zentraler … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Anorexia nervosa: Diagnostik und Behandlung