Archiv des Autors: Dieter Schmucker

Implantation einer Hüft- oder Knietotalendoprothese und die Inanspruchnahme einer Anschlussrehabilitation

Hintergrund Nach der Akutbehandlung bei Implantation einer Hüft- oder Knietotalendoprothese (TEP) erfolgt meist eine sich daran anschließende Rehabilitationsmaßnahme, entweder unmittelbar im Anschluss oder nach vorangegangener häuslicher Übergangszeit. Aber auch eine ausschließlich ambulante Nachbehandlung ohne Rehabilitation ist möglich. Ziel der Arbeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Implantation einer Hüft- oder Knietotalendoprothese und die Inanspruchnahme einer Anschlussrehabilitation

Die prognostische Validität des FCE-Verfahrens ELA in beruflich orientierten medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen

Ziel Ziel war die Ermittlung der prognostischen Güte des Verfahrens „ELA – Einschätzung körperlicher Leistungsfähigkeiten bei arbeitsbezogenen Aktivitäten“ hinsichtlich einer nachhaltigen beruflichen Wiedereingliederung. Methoden An der multizentrisch prospektiven Kohortenstudie beteiligten sich 4 Einrichtungen der ambulanten medizinischen Rehabilitation und 198 Probanden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die prognostische Validität des FCE-Verfahrens ELA in beruflich orientierten medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen

5-Jahres-Follow-Up der multizentrischen Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR)

Hintergrund Die medizinisch-berufliche Rehabilitation (mbR) stellt in Deutschland ein Bindeglied zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation dar und hat die berufliche Teilhabe als primäres Ziel. Die aktuelle Studie stellt die berufliche Wiedereingliederungsquote 5 Jahre nach mbR vor und untersucht, welche Faktoren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für 5-Jahres-Follow-Up der multizentrischen Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR)

Tumorassoziierte Fatigue in der onkologischen Rehabilitation

Ziel: In der vorliegenden Untersuchung wird die Prävalenz von Fatigue in der stationären Rehabilitation beschrieben und der Zusammenhang mit der krebsspezifischen Behandlung untersucht. Methodik: In einer multizentrischen Studie wurden Patienten mit unterschiedlichen Krebserkrankungen (27% Brustkrebs, 17% Prostatakrebs u. a.) mittels des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Tumorassoziierte Fatigue in der onkologischen Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation des Online-Portals herzwegweiser.de

Ziel der Studie Um Rehabilitanden mit Herz-Kreislauferkrankungen aus der Region Berlin-Brandenburg in der Phase-III-Rehabilitation zu unterstützen, wurde das Internet-Portal ‚herzwegweiser.de‘ entwickelt. Es bietet für Patienten neben der Aufklärung über ihr konkretes Krankheitsbild detaillierte Informationen zu Nachsorgeangeboten (z. B. Herzgruppen) in ihrer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Entwicklung und Evaluation des Online-Portals herzwegweiser.de

Perspektiven einer Teilhabeorientierten Psychotherapie

Psychische Erkrankungen, wie rezidivierende affektive Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder auch psychotische Erkrankungen, gehen für die betroffenen Menschen häufig mit anhaltenden Beeinträchtigungen im alltäglichen Leben einher. Daher spielt bei ihrer psychotherapeutischen Behandlung – unabhängig ob stationär oder ambulant – die Rehabilitations- bzw. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Perspektiven einer Teilhabeorientierten Psychotherapie

Mit Rückschlägen umgehen – Raus aus der Grübelfalle

Sich nach Schicksalsschlägen wieder aufrappeln und aus durchkreuzten Plänen das Beste machen – das sind Fähigkeiten, die man lernen kann. Psychologen raten: machen statt grübeln. Quelle: Mit Rückschlägen umgehen: Raus aus der Grübelfalle – SPIEGEL ONLINE

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Mit Rückschlägen umgehen – Raus aus der Grübelfalle

Kognitiv-perzeptive Ansätze bei chronischen Schmerzen

In der Behandlung chronischer Schmerzen stellen kognitiv-perzeptive Therapieverfahren eine vielversprechende Ergänzung dar. Diese Methoden werden besonders bei Patienten mit „complex regional pain syndrome“ (CRPS) und Phantomschmerz angewendet. Der vorliegende Artikel stellt die verschiedenen kognitiv-perzeptiven Methoden vor und gibt einen Überblick … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Kognitiv-perzeptive Ansätze bei chronischen Schmerzen

Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne

Neben medikamentösen und interventionellen Verfahren bestehen zur Behandlung der Migräne nichtmedikamentöse Möglichkeiten, die großenteils der Verhaltenstherapie entstammen. In der Zusammenschau kann dabei aufgezeigt werden, das bereits eine ausführliche Beratung des Patienten zu positiven Effekten in der Migränehäufigkeit führen kann. Entspannung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne

Ambulante multimodale Schmerztherapie

Hintergrund Multimodale Schmerztherapie ist heutzutage die Therapieform der Wahl zur Behandlung chronischer unspezifischer Rückenschmerzen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Vorstellung der Effekte eines 1‑wöchigen intensiven multimodalen interdisziplinären tagesklinischen Gruppenprogramms zur Behandlung von Patienten mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen im Rahmen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ambulante multimodale Schmerztherapie