-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Archiv des Autors: Dieter Schmucker
Paracetamol als Empathie-Killer?
Für die Fähigkeit zur Empathie mit Schmerzen anderer sollen nach einer Reihe funktioneller Untersuchungen ähnliche psychologische und neurologische Prozesse ein Rolle spielen wie bei der Erfahrung eigener körperlicher Schmerzen. Nun stellt sich die Frage, wie Schmerzmittel – die ja eigene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Paracetamol als Empathie-Killer?
Vergleich MBSR und KVT bei chronischen Rückenschmerzen
Chronische Lumbalgien sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit in den USA. Psychosoziale Faktoren sind für das Verständnis von Schmerzen mit assoziierten physischen und psychischen Einschränkungen wichtig. Dies findet sich auch in den nichtmedikamentösen Therapieempfehlungen wieder. Quelle: Thieme E-Journals – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Vergleich MBSR und KVT bei chronischen Rückenschmerzen
Adoleszenz – eine Lebensphase weitet sich aus
Die Transition von der kinderpsychiatrischen in die erwachsenenpsychiatrische Behandlung bzw. von der kinder- und jugendlichenpsychotherapeutischen in die erwachsenenpsychotherapeutische Behandlung wird durch das Erreichen der Volljährigkeit festgelegt. Diese Altersgrenze wird jedoch den unterschiedlichen Entwicklungsständen und Reifungsgraden junger Menschen mit psychischen Störungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Adoleszenz – eine Lebensphase weitet sich aus
Test zur Erfassung erlebter Ungerechtigkeit
Der neu validierte »Injustice Experiences Questionnaire« (IEQ) gibt der rehabilitativen Medizin nach Verletzungen oder Traumata die Möglichkeit Patienten zu identifizieren, bei denen die Erfahrung von Ungerechtigkeit den Reha-Erfolg beeinträchtigen kann, wie Stephanie Agtarap und Kollegen berichten. Quelle: Thieme E-Journals – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Test zur Erfassung erlebter Ungerechtigkeit
Autonomie fördern – Schmerzen verringern
Mehr als jeder Zweite der Generation 60+ leidet an chronischen Schmerzen, insbesondere an muskuloskelettalen Schmerzen, die in dieser Altersgruppe auch häufig mit Depressionen, Schlafstörungen, Vermeidungsverhalten und verminderten körperlichen Aktivitäten und damit Einschränkungen des Wohlbefindens verbunden sind. Soziale Unterstützung kann dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Autonomie fördern – Schmerzen verringern
Sozialmedizin für Nicht-Sozialmediziner
Nicht nur Sozialmediziner benötigen Kenntnisse zu deren Aufgaben, Inhalten von Sozialmedizin, sozialrechtlichen Grundlagen und Begriffen aus der Begutachtung. Mit konkreten Beispielen wird ein Überblick gegeben. Quelle: Thieme E-Journals – Das Gesundheitswesen / Abstract
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Sozialmedizin für Nicht-Sozialmediziner
Gegen Übergewicht und Zivilisationskrankheiten – Wie sinnvoll sind politische Vorgaben?
Jahrtausende lang hat der Mensch gegen Hunger und Entbehrung gekämpft. Alle seine Sinne waren darauf gerichtet, genug zu essen zu finden. Es ging darum, Hunger und Gewichtsabnahme zu vermeiden. Das Problem von Übergewicht und Adipositas war praktisch unbekannt. Diese Lebensbedingungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Gegen Übergewicht und Zivilisationskrankheiten – Wie sinnvoll sind politische Vorgaben?
Die Arbeitszufriedenheit von Berufseinsteigern in den Gesundheitsberufen
Einleitung Ziel der vorliegenden Befragung war es, die Arbeitszufriedenheit von Berufseinsteigern in ausgewählten Gesundheitsberufen zu erfassen und determinierende Faktoren der Arbeitszufriedenheit zu identifizieren. Methoden Es wurden insgesamt 579 Absolventen aus den Berufsgruppen Pflege (P; Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Die Arbeitszufriedenheit von Berufseinsteigern in den Gesundheitsberufen
Trends des Tabak- und Alkoholkonsums über 65 Jahre in Deutschland
Ziel Für Deutschland lagen keine Tabak- und Alkoholverbrauchsschätzungen aufgrund von Vermarktungsdaten vor, die öffentlich und für Analysen zeitlicher Trends geeignet sind. Entwicklungen der Tabak- und Alkoholkonsummengen in Deutschland für die Jahre 1950–2014 sollten geschätzt werden. Methodik Daten über den Tabak- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Trends des Tabak- und Alkoholkonsums über 65 Jahre in Deutschland
Eine neue Berufsgruppe kommt in der Praxis an: Erste Erkenntnisse über Einsatzgebiete, Tätigkeiten und Gehalt von Physician Assistants/Arztassistenten in Deutschland
Hintergrund Seit 2010 wird an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe der Studiengang Physician Assistant/Arztassistenz (PA) angeboten. Tätigkeiten, Einsatzbereiche und gehaltliche Eingruppierungen der Absolventen im Anschluss sind bisher nur unzureichend bekannt. Ziel der vorliegenden Studie war es Informationen hierüber zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Eine neue Berufsgruppe kommt in der Praxis an: Erste Erkenntnisse über Einsatzgebiete, Tätigkeiten und Gehalt von Physician Assistants/Arztassistenten in Deutschland