Archiv des Autors: Dieter Schmucker

Selbstmitgefühl und Depression – Zusammenhänge und Interventionen

„Als Niemand im Nichts“, antwortete einst ein depressiver Patient im Erstgespräch auf die Frage, wie er sich fühle. Mit diesem Bild illustrierte er eindrücklich, wieso Depressionen auch als erlebte „Losigkeit“ bezeichnet werden: Neben Freud-, Antriebs- oder Interessenlosigkeit spielt auch Wertlosigkeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Selbstmitgefühl und Depression – Zusammenhänge und Interventionen

Achtsamkeit – Basis einer guten Traumatherapie

Achtsamkeit ist ein vieldeutiger Begriff, hinter dem sich ein Geisteszustand, eine Haltung, eine Methode, eine Interventionstechnik oder eine spezifische Meditationsform verbergen kann. Die monastische Achtsamkeitspraxis unterscheidet sich z.B. erheblich von der klinischen. Somit muss im therapeutischen Kontext geprüft werden, welche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit – Basis einer guten Traumatherapie

Bewegung als Weg zur Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeit impliziert auf den ersten Blick Ruhe, Kontemplation und Selbstversunkenheit. Ein Blick auf die dabei eingesetzten Techniken wie Yoga und Tai Chi macht schnell deutlich, dass sich körperliche Aktivität und Achtsamkeit keineswegs ausschließen, sondern in enger Beziehung stehen. In dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Bewegung als Weg zur Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeitspraxis und ihre Bedeutung in der Psychotherapie

Die Bedeutung der Achtsamkeit in der Psychotherapie ist aktueller denn je. Dieser Artikel legt den Fokus weniger auf die achtsamkeitsähnlichen Konzepte, die in vielen psychotherapeutischen Ansätzen vorhanden sind, sondern geht in erster Linie auf Verfahren ein, die umfangreichere formelle und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeitspraxis und ihre Bedeutung in der Psychotherapie

Selbstfürsorge – Was hindert uns daran und wie lässt sie sich fördern? Friederike Potreck-Rose

Selbstfürsorge findet vor dem jeweiligen soziokulturellen Hintergrund statt. Warum ist es so schwierig, dem Rat der Ratgeber zu folgen? Und warum hilft ein weiterer Ratgeber uns auch nicht weiter? In diesem Beitrag geht es darum, das Scheitern von ernst gemeinten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Selbstfürsorge – Was hindert uns daran und wie lässt sie sich fördern? Friederike Potreck-Rose

Achtsamkeit & Selbstfürsorge

In unserem alltäglichen Sprachgebrauch ist der Begriff „achtsam“ meist konnotiert mit „besondere Beachtung schenken“ oder „sorgfältig, vorsichtig sein“. Die Tradition des Buddhismus, aus der die Kernbelehrung der Achtsamkeit kommt, fasst darunter jedoch weitaus mehr: Achtsamkeit ist das Gewahrsein des gegenwärtigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit & Selbstfürsorge

Unipolare Depression – Dosiserhöhung bei Non-Respondern ohne Benefit

Eine Dosiserhöhung von Antidepressiva bei Non-Respondern mit unipolarer Depression ist der Fortführung mit der Standarddosis nicht überlegen. Zu diesem Ergebnis kommen Dold und Kollegen in ihrer Meta-Analyse auf Basis von 7 randomisierten Studien mit insgesamt 1208 Patienten. Es kamen 4 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Unipolare Depression – Dosiserhöhung bei Non-Respondern ohne Benefit

Emotionsregulation – Trend in der Psychotherapie

Emotionen und deren Regulation sind entscheidend dafür, wie Personen mit bedürfnisrelevanten Situationen umgehen können. Die Fähigkeit zur adaptiven Regulation von Emotionen wird in direkten Zusammenhang mit der sozialen Anpassung sowie der psychischen Gesundheit gebracht. Defizite finden sich oft bei Patienten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Emotionsregulation – Trend in der Psychotherapie

Entwicklungen, Fehlentwicklungen und Perspektiven in der Psychotherapie

Wir haben uns als Praktiker daran gewöhnt, in der wissenschaftlichen Begründung unseres Tuns ein besonderes Qualitätsmerkmal zu sehen anstatt sie zu hinterfragen. Wir gehen zu Unrecht davon aus, dass die Wissenschaftler dies schon selbst tun. Herausgekommen ist eine ökonomisierte und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Entwicklungen, Fehlentwicklungen und Perspektiven in der Psychotherapie

Emotionen und Affekte: Unterschiede im Psychotherapieprozess

Die Unterscheidung von Emotionen und Affekten spielt für die Psychotherapie eine wesentliche Rolle. Doch worin liegen die Unterschiede? Der Artikel geht auf die Funktion dieser Prozesse und auf die unterschiedlichen therapeutischen Strategien ein. Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Emotionen und Affekte: Unterschiede im Psychotherapieprozess