Archiv des Autors: Dieter Schmucker

Wie viel kostet Unternehmen ein rauchender Mitarbeiter pro Jahr und was ist am teuersten?

Seitdem in den meisten öffentlichen und privaten Unternehmen mit Publikumsbetrieb aber auch in vielen anderen Betrieben nicht mehr direkt am Arbeitsplatz geraucht werden darf, dies aber meist nicht heißt, dass die Mitarbeiter das Rauchen aufgegeben haben, stellt sich die Frage, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wie viel kostet Unternehmen ein rauchender Mitarbeiter pro Jahr und was ist am teuersten?

Psychotherapie: Quo vadis?

Hintergrund: Psychotherapie hat den Anspruch, sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. Ziel dieser Arbeit ist es ausgewählte neue Impulse im Forschungs- und Praxisfeld Psychotherapie zu beschreiben. Methoden: Der vorliegende Artikel synthetisiert und kondensiert, als selektives narratives Review, ausgewählte relevante Literatur verschiedener … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychotherapie: Quo vadis?

Die Kraftwerke der Zellen- über die Behandlung von psychiatrischen Symptomen bei Patienten mit Mitochondriopathien

Einleitung Mitochondriopathien sind Erkrankungen der Zellorganellen, welche für die Herstellung des Energieträgers Adenosin-Tri-Phosphat (ATP) essentiell sind. Bei Mutationen entsteht eine mannigfaltige Symptomatik besonders jener Organe, welche auf eine stetige Energieversorgung angewiesen sind- wie zum Beispiel das Nervensystem. Obwohl psychiatrische Symptome … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die Kraftwerke der Zellen- über die Behandlung von psychiatrischen Symptomen bei Patienten mit Mitochondriopathien

Ein- und Durchschlafstörungen: die Rolle der Genetik

In einer großen internationalen Studie wurde der Einfluss der Gene auf das Schlafverhalten untersucht. Im Rahmen dieser Kooperation zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München (TUM) in ‚Nature Genetics‘, dass mehrere Gene eine wichtige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ein- und Durchschlafstörungen: die Rolle der Genetik

Grundlegende Maßzahlen zur Analyse 2-stufiger Merkmalsausprägungen: Risiko, Odds, Logits, Relatives Risiko, Odds Ratio

In den Rehabilitationswissenschaften sind Merkmale häufig dichotom ausgeprägt oder werden dichotom erfasst. Für die Kommunikation von Merkmalsausprägungen oder als Entscheidungsgrundlage erweisen sich 2-gestufte Formate wie ‚ja vs. nein‘‚ ‚unauffällig vs. auffällig‘ oder ‚arbeitsfähig vs. nicht arbeitsfähig‘ oft als günstig, auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Grundlegende Maßzahlen zur Analyse 2-stufiger Merkmalsausprägungen: Risiko, Odds, Logits, Relatives Risiko, Odds Ratio

Veränderung der Inanspruchnahme von Krankenkassenleistungen vor und nach einer Vater-Kind-Maßnahme

Einleitung Seit 2002 gibt es in Deutschland stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Väter und ihre Kinder (V-K-M) (§§ 24 und 41 SGB V). Zu Gesundheitsstörungen der Väter in V-K-M liegen bisher keine Daten vor. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Veränderung der Inanspruchnahme von Krankenkassenleistungen vor und nach einer Vater-Kind-Maßnahme

Lebensqualität bei generalisiertem Schmerzsyndrom

Nach den Kriterien des American College of Rheumatology von 1990 muss für die Diagnose eines generalisierten Schmerzsyndroms (GSS) der Schmerz sowohl auf der linken / rechten Seite des Körpers vorhanden sein als auch über / unter der Hüfte, dazu muss axialer Skelettschmerz (an der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Lebensqualität bei generalisiertem Schmerzsyndrom

Geringe Stresstoleranz prädiziert Opidabhängigkeit

Der Einsatz von Opioiden bei chronischen Schmerzen wird wegen Nebenwirkungen und Medikamentenmissbrauch zunehmend kritisch diskutiert. Könnte man bereits vor Beginn der Medikation Patienten mit Missbrauchsrisiko zuverlässig erkennen, ist es vielleicht möglich, einen Missbrauch durch entsprechendes Monitoring zu minimieren. So spielt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Geringe Stresstoleranz prädiziert Opidabhängigkeit

Inzidenz chronischer Schmerzen nach Wohlstand der Länder

Parallel zur Zunahme nicht übertragbarer Krankheiten kommen auch chronische Schmerzen häufiger vor. Jackson et al. legen erstmals eine Metaanalyse von Studien vor, die das Auftreten chronischer Schmerzen ungeklärter Ätiologie in der Allgemeinbevölkerung, bei älteren Menschen und in der arbeitenden Bevölkerung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Inzidenz chronischer Schmerzen nach Wohlstand der Länder

Hypnotisierbarkeit als Moderatorvariable

Individuelle Überzeugungen spielen eine große Rolle bei der Schmerzempfindung und Bewertung von Schmerzen. Relevant sind insbesondere, wie ein Patient seine Fähigkeit bewertet, die Schmerzen selbst kontrollieren zu können, oder das Schmerzkatastrophisieren, d. h. die habituell stark negative Bewertung von Schmerzen, wobei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Hypnotisierbarkeit als Moderatorvariable