Archiv des Autors: Dieter Schmucker

Wirkungen der Osteopathie im psychischen Bereich – eine systematische Literaturübersicht

Hintergrund Weltweit leiden laut WHO (2012) mehr als 350 Millionen Menschen an Depressionen. Aus biologischer Sicht scheinen bestimmte Körpersysteme an der Entstehung der depressiven Erkrankung beteiligt zu sein. Diese sind das Stresssystem mit Hyperaktivität des autonomen Nervensystems (ANS) und der Hypophysen-Hypothalamus-Nebennierenachse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wirkungen der Osteopathie im psychischen Bereich – eine systematische Literaturübersicht

Kinderwunsch bei (permanenter) Infertiliät: Entwicklung und Ergebnisse des „Fragebogens Einstellungen zur Mutterschaft (FEMu)“

Studie 1 Fragebogenentwicklung Die meisten Fragebögen zu Einstellungen zur Mutterschaft setzen Fertilität voraus und bilden positive und negative Einstellungen zur Mutterschaft auf einer Dimension ab. Häufig liegen zudem keine deutschsprachigen Versionen und Normwerte vor. Ziel dieser Studie ist es zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Kinderwunsch bei (permanenter) Infertiliät: Entwicklung und Ergebnisse des „Fragebogens Einstellungen zur Mutterschaft (FEMu)“

Die Kommunikation schlechter Nachrichten bei Krebspatienten: Inhalte, Kommunikationspräferenzen und psychische Belastungen

Hintergrund Die Übermittlung schlechter Nachrichten stellt sowohl für Ärzte als auch für Patienten eine sehr belastende Situation dar. Deshalb ist die Passung zwischen den patientenseitigen Kommunikationspräferenzen und dem ärztlichen Kommunikationsverhalten in dieser Gesprächssituation wichtig. In der vorliegenden Studie soll untersucht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die Kommunikation schlechter Nachrichten bei Krebspatienten: Inhalte, Kommunikationspräferenzen und psychische Belastungen

Funktionelle somatische Syndrome – Verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm hilft Patienten und senkt Kosten

Funktionelle somatische Syndrome (FSS) wie Fibromyalgie, Reizdarmsyndrom oder Chronisches Erschöpfungssyndrom sind häufig – und verursachen hohe Kosten. Psychotherapeutische Behandlungen wie Verhaltenstherapie können die Symptome von FSS lindern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Eine dänische Arbeitsgruppe hat jetzt die Langzeitwirkungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Funktionelle somatische Syndrome – Verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm hilft Patienten und senkt Kosten

Mammakarzinom – Gruppentherapie bietet Paaren gute Unterstützung

Studien zeigen, dass zwischen 12,7 und 42% der Frauen mit nicht metastatiertem Brustkrebs innerhalb eines Jahres nach der ­Diagnose depressive Symptome aufweisen. Auch bei etwa 20% der Partner liegen klinisch relevante Symptome von Angst und Depression vor. Eine ­begleitende Paartherapie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Mammakarzinom – Gruppentherapie bietet Paaren gute Unterstützung

Vergleich internationaler Daten zur generalisierten Angststörung nach DSM-5

Das Verständnis der generalisierten Angststörung (GAS) hinkt demjenigen anderer Angststörungen hinterher. Seit deren Aufnahme in das DSM-III wurden die Diagnosekriterien für die GAS immer wieder überarbeitet. A. M. Ruscio et al. haben nun internationale epidemiologische Daten zur GAS nach DSM-5 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Vergleich internationaler Daten zur generalisierten Angststörung nach DSM-5

ADHS: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Der Beitrag stellt den aktuellen Stand der möglichen Ursachen/Auslöser in Bezug auf ein primäres AD(H)S (ADHS=Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) dar. Die aktuellen Erkenntnisse sprechen für eine multifaktorielle Genese, ein komplexes, bisher wenig verstandenes Zusammenspiel aus neurobiologischen, genetischen, psychischen und sozialen Faktoren. Mehr oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für ADHS: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Eine Fortschreibung des Rehabilitationsbedarfs in Deutschland bis 2040 anhand demografischer Faktoren

Einleitung Der demografische Wandel in Deutschland verändert nachhaltig die Zusammensetzung der Bevölkerung und beeinflusst damit auch den zukünftigen Bedarf an Rehabilitationsleistungen. Methodik Diese Arbeit quantifiziert auf Basis einer Bevölkerungsfortschreibung bis 2040 die durch den demografischen Wandel zu erwartenden Veränderungen der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Eine Fortschreibung des Rehabilitationsbedarfs in Deutschland bis 2040 anhand demografischer Faktoren

Diagnostizierte Depression und Inanspruchnahme von medizinischen Versorgungs- und Vorsorgeleistungen bei Erwachsenen in Deutschland

Ziel Untersuchung des Zusammenhangs einer Depressionsdiagnose mit der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Methode In einer repräsentativen Querschnittstudie Erwachsener (Männer N = 18 675, Frauen N = 24 518) wurde eine diagnostizierte Depression und medizinische Versorgungs- und Vorsorgeleistungen erhoben. Ergebnisse Eine Depressionsdiagnose war mit einer erhöhten Inanspruchnahme aller … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Diagnostizierte Depression und Inanspruchnahme von medizinischen Versorgungs- und Vorsorgeleistungen bei Erwachsenen in Deutschland

Standardtherapie für Panikstörung mit/ohne Agoraphobie in der Hausarztpraxis

Ziel Beschreibung der hausärztlichen Standardtherapie (Therapy As Usual, TAU) bei Panikstörung mit/ohne Agoraphobie (PDA). Methoden Schriftliche Befragung von 38 Hausärzten, die in einer Interventionsstudie 189 Patienten mit PDA behandelten. Ergebnisse TAU beinhaltete eine Mischung aus psychosozialen (Besprechung psychosozialer Probleme, 83 %) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Standardtherapie für Panikstörung mit/ohne Agoraphobie in der Hausarztpraxis