Schlafstörungen: Häufig – und deutlich unterschätzt

In der 24-Stunden-Nonstop-Gesellschaft führen Ein- und Durchschlafstörungen zu gravierenden Folgen – für die Gesundheit des Einzelnen und der Bevölkerung.

Deutsches Ärzteblatt: Schlafstörungen: Häufig – und deutlich unterschätzt

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schlafstörungen: Häufig – und deutlich unterschätzt

Brustkrebs: Diagnoseschock wirkt lange nach

Die Diagnose Brustkrebs zu erhalten, ist eine traumatische Erfahrung. Bei vielen Patientinnen wirkt der Schock lange nach. Noch ein Jahr nach dem Befund leiden sie unter psychischen Symptomen, wie sie für eine posttraumatische Belastungsstörung typisch sind. Beispielsweise kreisen ihre Gedanken ständig um die Erkrankung, sie fühlen sich emotional taub oder sind reizbar, neigen zu Wutausbrüchen oder sind übermäßig schreckhaft.

Brustkrebs: Diagnoseschock wirkt lange nach – NetDoktor.de

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Brustkrebs: Diagnoseschock wirkt lange nach

Wie entsteht ein Déjà-vu-Erlebnis?

Das Gefühl, eine neue Situation schon einmal exakt so erlebt zu haben: Das ist ein Déjà-vu. Forscher versuchen, das Phänomen zu entschlüsseln

Wie entsteht ein Déjà-vu-Erlebnis? | Apotheken Umschau

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Wie entsteht ein Déjà-vu-Erlebnis?

BZgA informiert über Beratungsstellen für Essstörungen

Eine Online-Adressdatenbank mit professionellen und spezialisierten Anlaufstellen für Menschen mit Essstörungen und für deren Angehörige hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zusammengestellt. Sie bündelt alle bundesweiten Beratungsstellen für Essstörungen, die niederschwellig Unterstützung anbieten und in Therapieangebote weitervermitteln.

Deutsches Ärzteblatt: BZgA informiert über Beratungsstellen für Essstörungen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für BZgA informiert über Beratungsstellen für Essstörungen

Neues Informationsblatt zum Thema Essstörung

Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben eine neue Kurzinformation zum Thema Essstörung veröffentlicht. Sie soll Betroffenen und Angehörigen helfen, typische Anzeichen von Magersucht, Bulimie oder unkontrollierten Essanfällen (Binge-Eating-Störung) zu erkennen und die Krankheits­bilder besser zu verstehen. Zudem vermittelt das Informationsblatt Hinweise zu Anlaufstellen und Beratungsmöglichkeiten vermittelt.

Deutsches Ärzteblatt: Neues Informationsblatt zum Thema Essstörung

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Neues Informationsblatt zum Thema Essstörung

Neuerscheinung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Ein Lehr- und Praxishandbuch9783662479711

Herausgeber: Bengel, Jürgen, Mittag, Oskar (Hrsg.)

  • Alle Informationen für die Praxis der Psychologie in der Rehabilitation
  • Autorinnen und Autoren sind profunde Sachkenner der Rehabilitation
  • Wissenschaftlich fundiert und praxisnah durch Autorentandems
  • Unterstützt vom Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
  • Geeignet als Begleittext für die Fortbildung Fachpsychologe/in in der Rehabilitation (BDP)

Link zum Buch

Veröffentlicht unter Kleinanzeigen | Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Zärtlichkeit und Offenheit – Möglichkeiten, das Alter in Wohlbefinden zu genießen

Einsamkeit tritt im Alter nicht häufiger auf als in der Jugend. Die Alterseinsamkeit wird jedoch in den Medien überrepräsentiert. Das ist nur eine Erkenntnis, die kürzlich bei der Fachtagung „Einsamkeit im Alter“ des privaten Pflegeheimbetreibers SeneCura diskutiert wurde.

Zärtlichkeit und Offenheit – Springer Professional Media, Bereich Medizin

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Zärtlichkeit und Offenheit – Möglichkeiten, das Alter in Wohlbefinden zu genießen

Using Rasch-models to compare the 30-, 20-, and 12-items version of the general health questionnaire taking four recoding schemes into account

Hintergrund: Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, die 30-, 20- und 12-Item-Versionen des General Health Questionnaire (GHQ) und vier verschiedene Rekodierungen (Bimodal, Chronic, Modified Likert und eine erstmals vorgeschlagene Modified Chronic) bezüglich psychometrischer Ansprüche zu vergleichen.

Methodik: Die dichtomisierten Versionen (Bimodal, Chronic and Modified Chronic) wurden mittels Rasch- Modell und die polytome Originalversion sowie die Modified Likert Version mittels Partial Credit Modell untersucht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Using Rasch-models to compare the 30-, 20-, and 12-items version of the general health questionnaire taking four recoding schemes into account

Zusammenhänge zwischen Leistungsprognosen, Ergebniseinschätzungen, erzielten Leistungen in Konzentrationstests und subjektiver Auffassung der eigenen Konzentrationsfähigkeit.

Die Studie überprüfte anhand mehrerer Konzentrationstests die Beziehungen zwischen Konzentrationseinschätzungen im Alltag, aktuellen subjektiven Leistungsprognosen vor sowie Ergebniseinschätzungen nach der Testung mit den erzielten Leistungen in den Konzentrationstests. In der Regel lassen sich signifikante Korrelationen zwischen Testergebnis und Leistungsprognose wie auch Ergebniseinschätzung finden, wenn die Testperson hinreichend über die Anforderungen des speziellen Konzentrationstests informiert ist. Bei einigen Tests sind Alltagskonzentration und das Ergebnis im Konzentrationstest unabhängig voneinander sein, bei andern lassen sich signifikante Zusammenhänge nachweisen. Persönlichkeitsvariablen stehen jedoch in einem erkennbar engeren Zusammenhang mit Alltagskonzentration als die objektive Konzentrationsfähigkeit. Die subjektive Einschätzung der Konzentration im Alltag fällt umso schwächer aus, je höher der Neurotizismus und je geringer die Gewissenhaftigkeit ausgeprägt sind.

Zusammenhänge zwischen Leistungsprognosen, Ergebniseinschätzungen, erzielten Leistungen in Konzentrationstests und subjektiver Auffassung der eigenen Konzentrationsfähigkeit.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Zusammenhänge zwischen Leistungsprognosen, Ergebniseinschätzungen, erzielten Leistungen in Konzentrationstests und subjektiver Auffassung der eigenen Konzentrationsfähigkeit.

Depressionen – Nachteile der biologischen Sichtweise und ­Veränderungsmöglichkeiten

Viele Menschen glauben, die Gene oder der Hirnstoffwechsel seien schuld an Depressionen und anderen psychischen Beschwerden. Einerseits entlastet diese biologische Sichtweise die Betroffenen, andererseits hat sie viele negative Auswirkungen. M. S. Lebowitz und W. K. Ahn (Yale University, Connecticut, USA) haben in ihren Studien ­interessante ­Zusammenhänge zwischen Erklärungsmodellen und der Einschätzung der eigenen Einflussmöglichkeiten aufgezeigt.

Thieme E-Journals – PiD – Psychotherapie im Dialog / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Depressionen – Nachteile der biologischen Sichtweise und ­Veränderungsmöglichkeiten