-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Mai 2007
Diagnose Boreout – Ausgebrannt vor Langeweile
Philippe Rothlin und Peter Werder beschreiben eine neue „Berufskrankheit“: Ausgebrannt vor Langeweile.
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Arbeit-Beruf, Diagnostik
Kommentare deaktiviert für Diagnose Boreout – Ausgebrannt vor Langeweile
Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation
Diagnostik in Klinik und Praxis Der Band bietet eine umfassende Sammlung diagnostischer Verfahren im Bereich der Rehabilitation. Es werden sowohl krankheitsübergreifende Verfahren als auch Verfahren für ausgewählte Indikationsgebiete dargestellt. Nach einer Einführung, die einen systematischen Überblick über den Stellenwert psychologischer … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Bücher-Literatur, Diagnostik
Kommentare deaktiviert für Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation
Therapiemanuale für die neuropsychologische Rehabilitation
Kognitive und kompetenzorientierte Therapie für die Gruppen- und Einzelbehandlung. Die Manuale wurden u.a. im Rahmen von Projekten des Förderschwerpunktes Rehabilitationswissenschaften entwickelt und untersucht.
Verschlagwortet mit Bücher-Literatur, Hirnschädigung
Kommentare deaktiviert für Therapiemanuale für die neuropsychologische Rehabilitation
Suchtwoche – „Alkohol – Verantwortung setzt die Grenze!“
Vom 14. bis zum 18. Juni 2007 findet unter dem Motto „Alkohol – Verantwortung setzt die Grenze“ eine bundesweite Aktionswoche statt. Ihr Ziel: ein kritisches Bewusstsein für den eigenen Alkoholkonsum schaffen. Veranstalter sind die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V., … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Termine
Verschlagwortet mit Drogen-Sucht
Kommentare deaktiviert für Suchtwoche – „Alkohol – Verantwortung setzt die Grenze!“
Psychische Belastungen – Ursache für jeden 12. Fehltag
Seelische Störungen in der Arbeitswelt nehmen zu. Jeder zwölfte Fehltag eines Mitarbeiters ist mittlerweile auf eine psychische Diagnose zurückzuführen – Tendenz steigend.
Verschlagwortet mit Arbeit-Beruf
Kommentare deaktiviert für Psychische Belastungen – Ursache für jeden 12. Fehltag
Sozial Schwache sind häufiger krank
Männer im unteren Einkommensbereich leben in Deutschland im Schnitt um zehn Jahre kürzer als Männer mit hohem Einkommen. Das Problem der gesundheitlichen Ungleichheit nehme zu und bestehe in ganz Europa, betont BZgA_Direktorin Elisabeth Pott. Dringenden Handlungsbedarf sieht die Expertin vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Sozial Schwache sind häufiger krank
Reha-Weblog eröffnet!
Hallo, es ist soweit – der Reha-Weblog (Blog)* ist eröffnet. Das Internet bietet immer schnellere und einfachere Möglichkeiten Informationen zu veröffentlichen. Auch wir möchten diese neuen Möglichkeiten nutzen, um aktuelle Ereignisse schnell im Kreis der Kolleginnen und Kollegen zu verbreiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Reha-Weblog eröffnet!
Psychische Belastungen – Ursache für jeden 12. Fehltag
Seelische Störungen in der Arbeitswelt nehmen zu. Jeder zwölfte Fehltag eines Mitarbeiters ist mittlerweile auf eine psychische Diagnose zurückzuführen – Tendenz steigend. Auch bei den Krankheitstagen, die durch psychische Probleme verursacht werden, lassen sich Unterschiede je nach ausgeübter Tätigkeit feststellen: … Weiterlesen
Verschlagwortet mit Arbeit-Beruf
Kommentare deaktiviert für Psychische Belastungen – Ursache für jeden 12. Fehltag
AK-Blog eröffnet!
Hallo, es ist soweit – der AK-Blog* ist eröffnet. Das Internet bietet immer mehr Möglichkeiten sich auszutauschen und zu vernetzen. Auch der AK Reha möchte diese Möglichkeiten nutzen, um aktuelle Entwicklungen schnell im Kreis der Kolleginnen und Kollegen zu verbreiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für AK-Blog eröffnet!