-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: März 2010
Musik in der Rehabilitation von Patienten mit malignen Erkrankungen
In der Rehabilitation onkologischer Patienten spielen additive, supportive und palliative Therapiestrategien – bedingt durch die ständigen Weiterentwicklungen der onkologischen Standardtherapien – eine zunehmende Rolle. Unter diesen Therapien, deren Hauptintention zumeist eine Verbesserung der Lebensqualität ist, wird u. a. auch das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Musik in der Rehabilitation von Patienten mit malignen Erkrankungen
OpenOffice 3.2: Das ist neu
Die jüngste OpenOffice-Version bringt eine ganze Reihe neuer Details und damit mehr Benutzerkomfort. Wir stellen die wesentlichen Verbesserungen in Writer, Draw und Impress, Base und Calc vor. Die neue Version 3.2 des kostenlosen Büropakets OpenOffice steht seit Kurzem zum Download … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für OpenOffice 3.2: Das ist neu
Wie das Arbeitsgedächtnis funktioniert
Wie merken sich Menschen für kurze Zeit Namen, Telefonnummern oder Bilder? Wissenschaftler aus Magdeburg und London haben das sogenannte Arbeitsgedächtnis erforscht. Sie fanden erstmals heraus, dass beim kurzfristigen Merken bestimmte Informationen im „Arbeitsgedächtnis“ ständig wiederholt werden, wie das Universitätsklinikum Magdeburg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Wie das Arbeitsgedächtnis funktioniert
Neues Internetportal informiert über Prävention
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet im Rahmen der „Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung“ (KNP) eine neue Internetplattform. Diese informiert über aktuelle Entwicklungen und Termine im Bereich der Präventionsforschung. Die Plattform richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler und Anwender aus Praxis, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer-Internet
Verschlagwortet mit Prävention
Kommentare deaktiviert für Neues Internetportal informiert über Prävention
Patientenorientierte Rehabilitation – komplexes Management an der Schnittstelle zwischen Erkrankung und Funktionalität – eine Fallstudie
Die Rehabilitation älterer und multimorbider Patienten ist eine zunehmende Herausforderung. Einen großen Anteil der Erkrankungen stellen muskuloskelettale Beschwerden und Schmerzen am Bewegungsapparat aufgrund chronisch-degenerativer-Prozesse dar. Hierbei ist oftmals nicht eine Heilung von der Erkrankung, sondern nur die bestmögliche Leistungsfähigkeit mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Patientenorientierte Rehabilitation – komplexes Management an der Schnittstelle zwischen Erkrankung und Funktionalität – eine Fallstudie
Regelmäßige Vorsorge verhindert Darmkrebs zu 75 bis 90 Prozent
Die Mortalität an Darmkrebs ist zwar in den vergangenen Jahren erheblich gesunken, doch nach wie vor ist er die zweithäufigste Todesursache in der westlichen Welt. Die Patienten sterben im Schnitt 13 Jahre vor ihrer errechneten Lebenserwartung. Innerhalb der EU hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Prävention
Kommentare deaktiviert für Regelmäßige Vorsorge verhindert Darmkrebs zu 75 bis 90 Prozent
Online-Umfrage zum Hautkrebs-Screening
Noch bis zum 15. April können Teilnehmer am Hautkrebs-Screening ihre Erfahrungen dokumentieren. Zu der Umfrage rufen die Deutsche Krebsgesellschaft und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention auf. Seit dem 1. Juli 2008 hätten etwa neun Millionen gesetzlich Versicherte an der Vorsorge teilgenommen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Prävention
Kommentare deaktiviert für Online-Umfrage zum Hautkrebs-Screening
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Lebensqualität und Belastung der Partner im Krankheitsverlauf
Die Auswirkung chronischer Krankheiten wie COPD auf das körperliche und seelische Wohlbefinden der pflegenden Angehörigen ist ein vernachlässigtes Forschungsgebiet. Ziel vorliegender Studie war die längsschnittliche Evaluation von Lebensqualität und psychischer Belastung bei Partnern COPD-Erkrankter unter Berücksichtigung weiterer psychosozialer Variablen. So … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Lebensqualität und Belastung der Partner im Krankheitsverlauf
Marburger Modell“ kombiniert Promotion mit Psychotherapieausbildung
Psychologen können zukünftig an der Universität Marburg in Klinischer Psychologie promovieren und parallel dazu die Psychotherapieausbildung abschließen. … Unter der Leitung von Prof. Dr. Winfried Rief, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Leiter der Psychotherapie-Ambulanz Universität Marburg, wird bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Arbeit-Beruf, Fortbildung
Kommentare deaktiviert für Marburger Modell“ kombiniert Promotion mit Psychotherapieausbildung
Neurobiologie und Genetik von Suchterkrankungen
Der Erkenntnisgewinn über die neurobiologischen Grundlagen von Abhängigkeitserkrankungen begründet ein neues Verständnis des prozesshaften Krankheitsverlaufs und eröffnet neue Therapieansätze. Ein wichtiger Fortschritt ist hier das Ergebnis, dass eine Ähnlichkeit zwischen neuronalen Veränderungen bei der Suchtentwicklung und der physiologischen Neuroplastizität im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Neurobiologie und Genetik von Suchterkrankungen