Die gesunde Ernährung von Vorschulkindern ist ein wichtiger Baustein in der Vorbeugung von Übergewicht, auch im späteren Leben. Doch wie sollte die Kost aussehen? Brauchen Vier- bis Sechsjährige eine andere Ernährung als Erwachsene?
Vorschulkinder könnten dasselbe essen wir die Eltern, jedenfalls was die Zusammensetzung der Nahrung aus Fett, Kohlenhydraten und Eiweißen betreffe, sagte Dr. Ute Alexy auf der 106. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in Potsdam. Allerdings sollten kleinere Portionen auf den Tellern der Kinder landen, denn sie haben in diesem Alter nur einen halb so hohen Energiebedarf pro Tag wie Erwachsene, wie die Ernährungswissenschaftlerin aus Dortmund erläuterte.
Was gesunde Kinderernährung bedeuten kann, beschreibt das Konzept der optimierten Mischkost optimiX® des Forschungsinstituts für Kinderernährung Dortmund (FKE). Seine drei Grundregeln lauten:
Sparsam: Von den fett- und zuckerreichen Lebensmitteln sollte nur wenig auf dem Speiseplan stehen.
Mäßig: Tierische Lebensmittel sollten einen mittleren Anteil haben.
Reichlich: Getränke – kalorienfrei oder -arm – und pflanzliche Lebensmittel haben den ersten Platz.
Auf dieser Basis könne Eltern ein Leitfaden für die Ernährung ihres Kindes an die Hand gegeben werden, erklärte Alexy. Darüber hinaus bietet das Konzept aber auch konkrete Anhaltswerte für altersgemäße Lebensmittelmengen. So sollten Vier- bis Sechsjährige zum Beispiel 800 ml pro Tag trinken – das entspricht vier Gläsern – oder 200 g Obst essen, die Menge von zwei kleinen Äpfeln.
Nur maximal 10 Prozent des täglichen Kalorienbedarfs sollten aus „ungesunden“ Lebensmitteln kommen. Konkreter ausgedrückt heißt das: 40 g Fruchtgummi sind für Naschkatzen im Vorschulalter in Ordnung. Generell empfiehlt es sich, eher energiearme Nahrungsmittel in entsprechend großen Portionen auf den Tisch zu bringen.
Die Realität, wie die DONALD-Studie sie abbildet, sieht allerdings anders aus: Vorschulkinder essen zu wenige pflanzliche Lebensmittel, dafür aber zu viel fett- und zuckerreiche Nahrung. Und längst nicht alle Kinder trinken genug. Besonders fatal dabei: Mit dem Alter steigt der Anteil gesüßter Getränke immer weiter an. Zu große Portionen, kalorienreiches Fast Food und Bewegungsmangel steigern noch zusätzlich das Risiko für Übergewicht und Adipositas.
Wie aber kann man diesen Missständen gegensteuern? Alexy sieht eine Chance in der zunehmenden Ganztagsbetreuung von Vorschulkindern, auch wenn die Familie der primäre Ort der Ernährungserziehung bleibt. Ein Problem allerdings sei das Fehlen verbindlicher Standards für Mahlzeiten, die Kindern in entsprechenden Einrichtungen angeboten würden.
-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta