Monatsarchive: April 2011

Ambulante Psychotherapie bei Suchterkrankungen auch ohne Abstinenz möglich

Psychotherapeuten dürfen Alkohol-, Drogen- oder Medikamenten abhängige Patienten künftig auch dann auf Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung behandeln, wenn diese noch nicht abstinent sind. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute in Berlin beschlossen. Allerdings greift die Ausnahmeregelung nur dann, wenn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Ambulante Psychotherapie bei Suchterkrankungen auch ohne Abstinenz möglich

Potenziale der Reha könnten besser genutzt werden

Derzeit werden rund zwei Millionen Menschen jährlich im Rahmen von medi­zinischen Rehabilitations­maßnahmen behandelt. Das Umsatzvolumen dieses Versorgungs­sektors liegt bei rund acht Milliarden Euro jährlich. Durch Reha-Maß­nahmen wird unter anderem erreicht, dass 60 Prozent aller behandelten Patienten im erwerbsfähigen Alter in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Potenziale der Reha könnten besser genutzt werden

Neues Konzept gegen Schlaflosigkeit in Dresden entwickelt

Das Thema „Schlaflosigkeit“ wird bei der Prävention psychischer Erkrankungen immer wichtiger. Das berichten Experten des Früherkennungszentrums für psychische Störungen der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Die Ergebnisse aktueller wissenschaftlicher Studien ließen diese … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Neues Konzept gegen Schlaflosigkeit in Dresden entwickelt

krankheitserfahrungen.de

Erfahrungen mit Gesundheit, Krankheit und Medizin Eine stärkere Patientenorientierung ist ein wichtiges Anliegen in der Gesundheitsversorgung und Kernziel des Förderschwerpunkts „Chronische Krankheiten und Patientenorientierung“. Die Forschergruppe um Prof. Gabriele Lucius-Hoene, Prof. Wolfgang Himmel und Prof. Ulrich Schwantes hat in diesem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer-Internet | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für krankheitserfahrungen.de

Burnout im Arztberuf – auch unter Genderaspekten

A. Bühren Das Burnout-Syndrom mit seinen spezifischen Ausprägungen bei niedergelassenen und stationär tätigen Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachgebieten wird anhand der wissenschaftlichen Literatur dargestellt. Bezüglich Depression und Suizidalität und für das eigene Gesundheitsverhalten werden geschlechtsdifferente Aspekte ausgeleuchtet.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Burnout im Arztberuf – auch unter Genderaspekten

Psychosoziale Aspekte in Entstehung und Verlauf der koronaren Herzkrankheit

Christian Albus Niedriger sozioökonomischer Status, Stress am Arbeitsplatz und im Privatleben, Mangel an sozialer Unterstützung und soziale Isolation, Depressivität, Angst, Feindseligkeit und das Typ-D-Muster erhöhen das Risiko für die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit (KHK) und führen bei bestehender KHK zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Aspekte in Entstehung und Verlauf der koronaren Herzkrankheit

Psychokardiologische Grundversorgung – Ein neues interdisziplinäres Kursangebot für Ärzte und Psychologen

Christoph Herrmann-Lingen Die Erkennung und adäquate Behandlung psychosozialer Probleme bei Herzpatienten scheitert oft an mangelnder Sensibilisierung und Ausbildung der Kardiologen. Psychotherapeuten scheuen die Arbeit mit Herzpatienten wegen Unsicherheiten im Umgang mit schwer körperlich Kranken bzw. den dort typischen Problemstellungen. Analog … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Psychokardiologische Grundversorgung – Ein neues interdisziplinäres Kursangebot für Ärzte und Psychologen

Ein schrittweises psychoedukatives Behandlungsprogramm für Patienten mit implantiertem Cardioverter / Defibrillator (ICD)

Karl-Heinz Ladwig, Christina Henningsen, Joram Ronel, Christof Kolb Ein implantierter Cardioverter-Defibrillator (ICD) bietet den bestmöglichen Schutz gegen maligne ventrikuläre Herzrhythmusstörungen; dennoch führen Krankheitsverlauf und subjektive Nebenwirkungen der ICD-Technologie häufig zu ernsthaften psychischen Problemen bei den betroffenen Patienten, die aber in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ein schrittweises psychoedukatives Behandlungsprogramm für Patienten mit implantiertem Cardioverter / Defibrillator (ICD)

Psychokardiologie als Beispiel für die Integration von kognitiv-behavioralen und psychodynamischen Aspekten

Christian Albus, Simone Kreutz, Volker Köllner Psychische und soziale Einflussfaktoren beeinflussen die Entstehung und den Verlauf organischer Herzerkrankungen nicht nur bezüglich der Lebensqualität, sondern auch hinsichtlich medizinischer Komplikationen und erhöhter Mortalität. Hinzu kommt, dass die Mehrzahl der Herzerkrankungen durch verhaltensbezogene … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Psychokardiologie als Beispiel für die Integration von kognitiv-behavioralen und psychodynamischen Aspekten

Praxisfelder in der Psychokardiologie

Georg Titscher Die Aufgabengebiete der Psychokardiologie in der klinischen Praxis beschränken sich nicht auf spezifische Krankheitsbilder, sondern umfassen alle Herz-Kreislauf-Krankheiten. Die Akutkardiologie, die stationäre und ambulante Patientenbetreuung, die Rehabilitation und Psychotherapie sind bei Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Krankheiten gefordert, psychosomatische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Praxisfelder in der Psychokardiologie