-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Mai 2011
Menschen in Pflegeberufen sind öfter krank
Krankenschwestern und -pfleger sind öfter krank als Beschäftigte anderer Branchen. Der Krankenstand bei Krankenschwestern, -pflegern sowie Hebammen liegt mit 4,8 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 3,36 Prozent, wie die Techniker Krankenkasse (TK) heute in Hamburg mitteilte.Während jeder Beschäftigte in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Menschen in Pflegeberufen sind öfter krank
Verbesserte Behandlungsqualität durch integrierte Versorgung bei Knie- und Hüftgelenkersatz: Ergebnisse einer kontrollierten Studie
M. Bethge, S. Bartel, M. Streibelt, C. Lassahn, K. ThrenMit der integrierten Versorgung (IV) hat der Gesetzgeber die Möglichkeit einer sektorenübergreifenden Leistungs- und Vergütungsform eröffnet (§ 140 a-d SGB V) und damit die Voraussetzungen für eine engere Zusammenarbeit zwischen den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Verbesserte Behandlungsqualität durch integrierte Versorgung bei Knie- und Hüftgelenkersatz: Ergebnisse einer kontrollierten Studie
Rahmenbedingungen für die Umsetzung eines ambulanten Schulungsprogramms – Besonderheiten und Abgrenzung zu einer stationären Schulung
I. Brandes, B. Wunderlich, C. NiehuesIm Rahmen der EVA-Studie (Endometriose Verstehen und Annehmen) wurde ein ambulantes Schulungsprogramm für Frauen mit Endometriose entwickelt mit dem Ziel einer dauerhaften Übernahme in die Routineversorgung. Bei der Implementation des Schulungsprogramms sind verschiedene Probleme und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Rahmenbedingungen für die Umsetzung eines ambulanten Schulungsprogramms – Besonderheiten und Abgrenzung zu einer stationären Schulung
Stufenweise Wiedereingliederung zulasten der gesetzlichen Rentenversicherung – Ergebnisse umfassender Routinedatenanalysen und Teilnehmerbefragungen
W. Bürger, N. Glaser-Möller, B. Kulick, C. Pallenberg, M. StapelMit dem vorliegenden Forschungsbericht werden erstmals Ergebnisse einer umfassenden Analyse zur stufenweisen Wiedereingliederung (STW) in Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung vorgestellt. STW zulasten der Rentenversicherung in unmittelbarem Anschluss an eine medizinische Rehabilitation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Stufenweise Wiedereingliederung zulasten der gesetzlichen Rentenversicherung – Ergebnisse umfassender Routinedatenanalysen und Teilnehmerbefragungen
Ohne Depression bessere Prognose bei Brustkrebs
(ikr) Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, bei denen sich depressive Symptome rasch zurückbilden, leben offenbar länger. Kanadische Wissenschaftler haben die Daten von 125 Frauen analysiert (J Clin Oncol 2011; 29(4): 413-20). Patientinnen, deren Depression sich mit oder ohne Gruppentherapie – beurteilt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Ohne Depression bessere Prognose bei Brustkrebs
Vorhersage verschiedener Erfolgsmaße in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Schmerzintensität, Beeinträchtigung und Funktionskapazität
M. Heinrich, K. Hafenbrack, C. Michel, D. Monstadt, U. Marnitz und R. Klinger Die Befundlage zu Risikofaktoren für einen günstigen/ungünstigen Verlauf operationalisiert über schmerzbezogene Parameter nach einem multimodalen Behandlungsprogramm, das in seiner Wirksamkeit als empirisch gut belegt gelten kann, ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Vorhersage verschiedener Erfolgsmaße in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Schmerzintensität, Beeinträchtigung und Funktionskapazität
Invalidität und Tod bei Erwerbsfähigen mit Depressionen
Felix Wedegärtner, Sonja Arnhold-Kerri, Nicola-Alexander Sittaro, Ralf Lohse, Detlef E. Dietrich, Stefan Bleich, Siegfried Geyer Untersucht wurden Frühberentung und Frühversterben im Zusammenhang mit rein ambulant und auch stationär behandelten Depressionen. Hierfür wurden 128 001 Verläufe mit bis zu 10 Jahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Invalidität und Tod bei Erwerbsfähigen mit Depressionen
Jahrestagung Erkner – vorläufiges Programm
Das Programm der Jahrestagung in Erkner vom 14.-16.10.2011 nimmt langsam Gestalt an. Wer sich schon mal informieren möchte kann hier nachsehen
Veröffentlicht unter Jahrestagung
Kommentare deaktiviert für Jahrestagung Erkner – vorläufiges Programm
„Ich mach das nicht leichten Herzens” – Leben mit dem Herz eines Anderen
Michael Langenbach Die Transplantation eines Herzens, eines „besonderen” Organs, wird oft als erschütterndes Ereignis empfunden. Die Vorbereitung und Verarbeitung einer Herztransplantation ist ein beängstigender Prozess, der PatientInnen und Angehörige stark beunruhigt. Daher ist im deutschen Organspendegesetz eine fortlaufende psychosoziale Betreuung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für „Ich mach das nicht leichten Herzens” – Leben mit dem Herz eines Anderen
Angst, Herzkrankheit und Verhaltenstherapie
Volker Köllner, Franziska Einsle, Heinz Rüddel Die körperlichen Symptome von Panikanfällen sind denen, die bei Herzinfarkt, Angina-pectoris-Anfall oder Herzrhythmusstörungen auftreten, teilweise sehr ähnlich. Dies begünstigt Fehlattributionen bei Herzgesunden und erschwert die Behandlung bei Patienten, die an einer Herzerkrankung mit komorbider … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Verschlagwortet mit Angststörung, Erkrankung, Herzinfarkt, Komorbidität, Risikoverhalten
Kommentare deaktiviert für Angst, Herzkrankheit und Verhaltenstherapie