Florian Weck, Martin Hautzinger, Thomas Heidenreich, Ulrich Stangier
Psychoedukation ist eine effektive Behandlungsmethode für depressive Störungen. In der vorliegenden Arbeit werden Merkmale und Kompetenzen der psychoedukativen Behandlung (SK-P) entwickelt, gemessen und validiert. Grundlage bildeten 30 Sitzungsvideos einer Psychoedukation zur Behandlung rezidivierender Depressionen. Die Behandler wurden hinsichtlich ihrer Kompetenz bei der Durchführung der Psychoedukation von 2 unabhängigen Beurteilern eingeschätzt. Faktorenanalytisch ließ sich eine Einfaktorenstruktur extrahieren. Die aus 8 Items bestehende Skala wies eine hohe interne Konsistenz (α=0,92) und Beurteilerübereinstimmung (ICC=0,87) auf. Zudem zeigte sich ein Zusammenhang zwischen der Kompetenz der Behandler und der durch die Patienten wahrgenommenen Qualität der therapeutischen Beziehung (r=0,46). Die SK-P stellt somit ein vielversprechendes Instrument zur Überprüfung der Kompetenzen von Behandlern bei der Durchführung von Psychoedukation bei Depressionen dar.
Quelle: Thieme eJournals – Abstract