Monatsarchive: August 2011

Selbstgefährdung im Internet und Web 2.0

Katja Rauchfuß, Katja KnierimIm Internet gibt es neben hilfreichen Beratungsangeboten eine zunehmende Zahl von Websites und Communitybeiträgen, die selbstgefährdendes Verhalten verherrlichen. Ausgehend von dieser Diskrepanz werden Gefährdungspotenziale von Pro-Selbstgefährdungsinhalten im Web 2.0 dargelegt sowie anhand jugendgefährdender Suizid-, Anorexie- / Bulimie- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Selbstgefährdung im Internet und Web 2.0

Aktuelles zur Jahrestagung

Der erste Workshop der Jahrestagung ist ausgebucht – wenn Sie einen bestimmten WS besuchen möchten, sollten Sie sich zeitnah anmelden, da auch weitere WS schon zu über 50% belegt sind. Die Geschäftstelle ist derzeit wegen Urlaub geschlossen. Ab dem 29.08.11 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jahrestagung | Kommentare deaktiviert für Aktuelles zur Jahrestagung

Die virtuelle therapeutische Beziehung – Eine Reflexion ihrer Möglichkeiten und Grenzen

Christian RoeslerDie Veränderungen, die die therapeutische Beziehung in online-basierter, computervermittelter Kommunikation erfährt, werden auf dem Hintergrund aktueller Kommunikationstheorien sowie von Konzepten der therapeutischen Beziehung diskutiert. Zunächst werden Auswirkungen auf Beziehungen im Allgemeinen dargestellt und der Standpunkt vertreten, dass es sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die virtuelle therapeutische Beziehung – Eine Reflexion ihrer Möglichkeiten und Grenzen

Web 2.0 – Soziale Netzwerke und Psychotherapie

Thomas BergerInternetportale, die eine aktive Mitgestaltung der Inhalte und Vernetzung der Nutzer erlauben, spielen auch im Gesundheitswesen eine zunehmende Rolle. In unzähligen Diskussionsforen, Blogs oder Gruppen, die sich auf Facebook zusammenschließen, diskutieren psychisch belastete Menschen über ihre Probleme und suchen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Web 2.0 – Soziale Netzwerke und Psychotherapie

Gesundheitsinformationen im Internet – Zur Notwendigkeit der Qualitätsevaluation und -sicherung

Christiane Eichenberg, Demetris Malberg Das Internet hat als Ratgeber bei Gesundheitsfragen für viele Deutsche einen hohen Stellenwert eingenommen. Dies gilt auch für Fragen zur psychischen Gesundheit. Dabei beeinflussen die dort recherchierten Informationen Gesundheitsverhalten und -einstellungen. Folglich ist relevant, die Qualität … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gesundheitsinformationen im Internet – Zur Notwendigkeit der Qualitätsevaluation und -sicherung

Psychosoziale Online-Beratung im Überblick

Gerhard Hintenberger, Stefan KühneDer Artikel gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Online-Beratung. Während sich diese Form der Beratung immer noch skeptischen Haltungen vonseiten mancher BeraterInnen gegenübersieht, so kann doch für die letzten 15 Jahre ein umfassender Professionalisierungsprozess nachgezeichnet werden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Online-Beratung im Überblick

Zur Rolle moderner Medien in der Psychotherapie – Stand und Perspektiven

Christiane EichenbergDie Schnittstellen von Klinischer Psychologie, Psychotherapie und (modernen) Medien im Allgemeinen bzw. dem Internet im Speziellen gewinnen durch die zunehmende Mediatisierung des Alltags an Bedeutung. Klinisch-psychologisch relevant werden Medien, wenn sie einerseits für die wissenschaftliche und praktische Arbeit genutzt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Zur Rolle moderner Medien in der Psychotherapie – Stand und Perspektiven

Virtuelle Realität in der Psychotherapie

Andreas Mühlberger, Paul PauliIm Rahmen von Psychotherapien wird die Aktivierung von Emotionsnetzwerken für die Veränderung emotionalen Erlebens als notwendig erachtet. Insbesondere bei Angststörungen ist die Exposition mit den angstauslösenden Objekten oder Situationen ein zentrales Element der kognitiven Verhaltenstherapie. Computergenerierte dreidimensionale … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Virtuelle Realität in der Psychotherapie

Internetsucht – Psychologische Variablen, diagnostische Einordnung und therapeutische Implikationen

Klaus Wölfling, Kai W. Müller, Manfred E. BeutelStatistiken des deutschen Suchthilfesystems verdeutlichen, dass immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene exzessive Nutzungsmuster in Bezug auf das Internet aufweisen. Nationale wie internationale Prävalenzerhebungen zur suchtartigen Internetnutzung unterstreichen, dass das Phänomen mit ca. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Internetsucht – Psychologische Variablen, diagnostische Einordnung und therapeutische Implikationen

E-Mail-Beratung für Studierende: ein Anwendungsfeld integrativer Beratung

Michael Sperth, Julia Aghotor, Frank-Hagen Hofmann, Rainer Matthias Holm-HadullaAnhand der Darstellung eines E-Mail-Beratungsverlaufs mit Übergang in die Face-to-Face-Beratung illustriert der vorliegende Beitrag die Anwendung eines integrativen Beratungskonzepts in der E-Mail-Beratung Studierender.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für E-Mail-Beratung für Studierende: ein Anwendungsfeld integrativer Beratung