Monatsarchive: November 2011

Maßgeschneiderte Tipps: Vom Raucher zum Nichtraucher

Um die Prävention der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) – auch „Raucherlunge“ genannt – zu forcieren, hat die EU-Kommission ein Nichtraucherprogramm entwickelt.Es richtet sich an junge Menschen und soll mit einem kostenlosen iCoach im Internet auf www.exsmokers.eu dabei helfen, mit dem Rauchen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Maßgeschneiderte Tipps: Vom Raucher zum Nichtraucher

Krebs macht am meisten Angst

Knapp drei Viertel der Menschen fürchten sich vor bösartigen Tumoren, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK ergab.Die Befragten begründeten ihre große Furcht vor dem Krebs damit, dass die Krankheit jeden treffen könne und oft einen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Krebs macht am meisten Angst

Mit E-Mail und Telefon purzeln die Pfunde

Wenn Abnehmwillige regelmäßig motiviert werden, specken sie besser ab. Doch auf das Wie kommt es an: Hilfen via Telefon und E-Mail sind laut einer US-Studie erfolgreicher als Sitzungen mit dem Berater. Mit E-Mail und Telefon purzeln die Pfunde

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Mit E-Mail und Telefon purzeln die Pfunde

Nocebo-Effekt: In krankhafter Erwartung

Ein Placebo kann ohne Wirkstoff heilen, das Nocebo hat den gegenteiligen Effekt: Die Warnung vor Nebenwirkungen macht Menschen krank – selbst wenn sie nur ein Scheinmedikament nehmen. Die überraschende Folgerung für die Medizin: Die Erwartungshaltung bestimmt die Gesundheit mit. Nocebo-Effekt: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Nocebo-Effekt: In krankhafter Erwartung

Agoraphobie: Angst vor der Angst

Shopping im Samstagsgetümmel oder U-Bahn-Fahren ist für Menschen undenkbar, die an Agoraphobie leiden. In Situationen, aus denen sie nicht ausbrechen können, bekommen sie Panikattacken.Die Panik kommt aus dem Nichts. Sie packt ihn, fesselt seinen Körper, schnürt ihm die Kehle zu. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Agoraphobie: Angst vor der Angst

Hodenkrebs: Der Tumor des jungen Mannes

Geschwüre am Hoden betreffen meist Männer zwischen 25 und 45. Früh erkannt, lassen sich fast alle Tumoren erfolgreich bekämpfen. Die Vorsorgeuntersuchung kann jeder Mann selbst vornehmen. Hodenkrebs ist mit jährlich knapp 5000 Erkrankten in Deutschland ein seltener Tumor. Unter jüngeren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Hodenkrebs: Der Tumor des jungen Mannes

Informationsbedarf von Ärzten, Pflegepersonal und Angehörigen für eine evidenzbasierte Internetseite zum Thema Demenz

Fely L. Komarahadi, Daniela Ruf, Michael Hüll, Martin Härter Anliegen: Entwicklung einer Internetseite mit evidenzbasierten Empfehlungen und Informationen zum Thema Demenz. Methode: Bedarfsanalyse für Angehörige, Pflegepersonal und Ärzte. Ergebnisse Allen Nutzern ist Information zu Erkrankung, Verlauf und Behandlung wichtig. Unterschiede: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Informationsbedarf von Ärzten, Pflegepersonal und Angehörigen für eine evidenzbasierte Internetseite zum Thema Demenz

Psychometrische Analyse eines neuen Fragebogens zur Erfassung der Akzeptanz von unangenehmen und angenehmen Gefühlen (FrAGe)

Thomas Beblo, Caroline Scheulen, Silvia Carvalho Fernando, Julia Griepenstroh, Steffen Aschenbrenner, Katlehn Rodewald, Martin Driessen Die Akzeptanz von Gefühlen ist eine zentrale, der psychischen Gesundheit dienliche Emotionsregulationsstrategie. Das Ziel dieser Untersuchung besteht in einer ersten Überprüfung der testtheoretischen Kennwerte eines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychometrische Analyse eines neuen Fragebogens zur Erfassung der Akzeptanz von unangenehmen und angenehmen Gefühlen (FrAGe)

Rückkehr zur Arbeit – Erfahrungen und Erwartungen von Patientinnen und Patienten in der stationären onkologischen Rehabilitation

H. M. Böttcher, M. Steimann, U. Koch, C. Bergelt Die Rückkehr zur Arbeit spielt für onkologische Patientinnen und Patienten im erwerbsfähigen Alter häufig eine wichtige Rolle. Dementsprechend ist die Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit für diese Betroffenen zentrales Thema in der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Rückkehr zur Arbeit – Erfahrungen und Erwartungen von Patientinnen und Patienten in der stationären onkologischen Rehabilitation

Körperliche Aktivität nach der Rehabilitationsbehandlung: Die subjektive Beeinträchtigung durch Schmerzen als Barriere oder Motivation

J. Paech, S. Lippke, J. P. Ziegelmann Es soll geklärt werden, inwieweit körperliche Aktivität langfristig durch subjektive Beeinträchtigung aufgrund von Schmerzen sowie durch Intentionen und Planung vorhergesagt werden kann. Es wurde eine Befragungsstudie mit Rehabilitationspatienten über einen Zeitraum von über 3 Jahren durchgeführt.

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Körperliche Aktivität nach der Rehabilitationsbehandlung: Die subjektive Beeinträchtigung durch Schmerzen als Barriere oder Motivation