-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: November 2011
Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil
W. Geidl, J. Hofmann, W. Göhner, G. Sudeck, K. Pfeifer Hintergrund: Zentrales Ziel der Bewegungstherapie in der Rehabilitation ist die Hinführung zu einem körperlich aktiven Lebensstil. Bisher dominieren in der Bewegungstherapie funktionsorientierte Ansätze, die nur bedingt eine langfristige Änderung des Bewegungsverhaltens unterstützen. Demgegenüber werden verhaltensbezogene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil
Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) – Entwicklungsprozess und ausgewählte Ergebnisse am Beispiel der Suchtrehabilitation
K. Spyra1, S. Köhn, N. Ammelburg, C. Schmidt, P. Missel, J. Lindenmeyer Vor dem Hintergrund der Entwicklung und Einführung pauschalierter Vergütungssysteme im Akutsektor (DRGs) wird in Deutschland seit rund 15 Jahren an der Entwicklung von Fallgruppierungssystemen für die medizinische Rehabilitation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) – Entwicklungsprozess und ausgewählte Ergebnisse am Beispiel der Suchtrehabilitation
Psychotherapie: Wartezeiten sind katastrophal
Patienten, die an Depressionen leiden, haben in den meisten Fällen schon genug mit sich selbst zu tun. In diesem Zustand sollen sie dann noch um einen Therapieplatz kämpfen – und monatelang ohne Hilfe ausharren. Rund 370 Betroffene haben der Deutschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Psychotherapie: Wartezeiten sind katastrophal
Chronische Migräne und Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch – Evolution und Revision der Klassifikation
H. Göbel und A. Heinze Die erste Auflage der Internationalen Kopfschmerzklassifikation (ICHD-I) beschrieb 1988 die Migräne als eine wiederkehrende Kopfschmerzerkrankung mit Attacken von 4 bis 72 h Dauer. Die Häufigkeit des Auftretens spielte in der Klassifikation zunächst keine Rolle. Eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Chronische Migräne und Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch – Evolution und Revision der Klassifikation
Medikamentöse (Un-)Möglichkeiten als wichtiger Bestandteil einer multimodalen Therapie
Olaf Ballaschke Die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter ist ein komplexes neurobiologisches Krankheitsbild. Sie ist gekennzeichnet von einer Aufmerksamkeitsstörung mit erhöhter Ablenkbarkeit, Schwierigkeiten im Bereich exekutiver Funktionen, übermäßiger motorischer Aktivität, erhöhter Impulsivität sowie verminderter Stressresistenz und gestörter Emotionsregulation. Erschwerend hinzu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Medikamentöse (Un-)Möglichkeiten als wichtiger Bestandteil einer multimodalen Therapie
Klinisch-psychologische Intervention im Internet – Review zu empirischen Befunden störungsspezifischer Angebote
Christiane Eichenberg und Ralf Ott Inzwischen gibt es eine Vielzahl an internetbasierten Interventionsprogrammen (IBI) zu mannigfaltigen Störungsbildern. Diese haben grundsätzlich das Potenzial, niederschwellig breite Bevölkerungsschichten zu erreichen und zu einer aktiveren Rolle im individuellen Gesundheitsmanagement zu animieren. Wie ist die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Klinisch-psychologische Intervention im Internet – Review zu empirischen Befunden störungsspezifischer Angebote
COPD – eine Volkskrankheit ohne Beachtung
Aus Anlass des Welt-COPD-Tages verschickt die Deutsche Atemwegsliga – solange der Vorrat reicht – kostenlos innerhalb Deutschlands ihren COPD-Ratgeber.Dieser enthält auf 112 Seiten alle wichtigen Informationen zum Thema COPD für Betroffene, deren Angehörige und die interessierte Öffentlichkeit.Schätzungen zufolge leiden allein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für COPD – eine Volkskrankheit ohne Beachtung
Jugendliche mit psychotischen Störungen: Rationale und Konzept einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Intervention
J. Güttgemanns, A. Büch, K. Sevecke, M. Döpfner, G. Lehmkuhl, J. Herrlich, K. Müller, G. Wiedemann, S. Klingberg, A. Bechdolf Patienten mit „Early-Onset”-Psychosen (EOP, Erstmanifestation einer Psychose zwischen 14. und 18. Lebensjahr) weisen oft einen noch ungünstigeren Erkrankungsverlauf auf als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Jugendliche mit psychotischen Störungen: Rationale und Konzept einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Intervention
Überprüfung der Gütekriterien des Freiburger Screeningfragebogens zur Identifizierung von Risikopatienten für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung an der Gruppe schwerverletzter Unfallpatienten
Alexandra Schneider, Rolf Lefering, Edmund Neugebauer Berechnung der Validität und Reliabilität des Freiburger Screeningfragebogens zur Identifizierung von Risikopatienten für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) nach einem Verkehrsunfall an einer Gruppe Schwerverletzter.
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Überprüfung der Gütekriterien des Freiburger Screeningfragebogens zur Identifizierung von Risikopatienten für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung an der Gruppe schwerverletzter Unfallpatienten
Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation
C. Reese, W. H. Jäckel, O. Mittag Im Rahmen der Studie erfolgte eine detaillierte Analyse der derzeitigen Strukturqualität und Praxis der psychologischen Abteilungen in der stationären medizinischen Rehabilitation für die beiden Indikationen chronischer Rückenschmerz und koronare Herzerkrankung. Es wurde eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation