Monatsarchive: Dezember 2011

Petition zur Bedarfsplanung Psychotherapie

Die notwendige Zahl der Psychotherapeuten muss neu berechnet werden! 33.537 Unterstützer/innen haben die Petition unterzeichnet (Stand 13.01.) – Die Petition (Pet-ID 21194) befindet sich nun im nächsten Schritt, der parlamentarischen Überprüfung.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Petition zur Bedarfsplanung Psychotherapie

Geschlechtsspezifische Aspekte der Rheumatoiden Arthritis

D. Huscher, C. Sengler, K. Thiele, S. Bischoff, A. Pfäfflin, E. Gromnica-Ihle In den letzten Jahren haben geschlechtsspezifische Aspekte bei der Rheumatoiden Arthritis (RA) zunehmende Beachtung gefunden. Während die Dominanz der Frauen und der frühere Erkrankungsbeginn bei ihnen unumstritten sind, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Geschlechtsspezifische Aspekte der Rheumatoiden Arthritis

Klinische Anwendung schmerzevozierter Potenziale

[aartikel]3621276831:right[/aartikel] N. Hansen, M. Obermann, N. Üçeyler, D. Zeller, D. Mueller, M.S. Yoon, K. Reiners, C. Sommer und Z. Katsarava Schmerzevozierte Potenziale (PREP) eröffnen eine objektive Möglichkeit, die nozizeptiven Bahnen zu untersuchen. Sie stellen eine neue Methode dar, mit der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Klinische Anwendung schmerzevozierter Potenziale

Befinden von Palliativpatienten im Verlauf einer spezialisierten ambulanten oder stationären Versorgung

[aartikel]3437233122:right[/aartikel] M. Jansky, G. Lindena und F. Nauck Ein wichtiges Ziel der Palliativversorgung ist die Erhaltung der Lebensqualität stark belasteter Patienten, die durch körperliche und psychische Auswirkungen der Erkrankung, familiäre Unterstützung und Lebenssinn bestimmt wird. Sie ist häufig unabhängig von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Befinden von Palliativpatienten im Verlauf einer spezialisierten ambulanten oder stationären Versorgung

Rehabilitation nach Herz- und Lungentransplantation

G. Ebenbichler, B. Zweytick, A. Zuckermann Die Rehabilitation nach Herz- und Lungentransplantation gilt heute als Goldstandard und ist unerlässlich für die Wiedererlangung einer optimalen Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Betroffenen. Ziele dieses Fortbildungsartikels sind es zum einen, die physiologischen Besonderheiten der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Rehabilitation nach Herz- und Lungentransplantation

JobReha – bedarfsgerechte arbeitsplatzbezogene Rehabilitation: systematische Modellentwicklung

C. Gutenbrunner, M. Schwarze Die Wiederaufnahme der Arbeit stellt ein wesentliches Ziel von Rehabilitationsmaßnahmen im erwerbsfähigen Alter dar, das allerdings nicht immer erreicht wird. Ziel des Projektes JobReha war es, ein Modell zur Verbesserung des Verbleibs von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für JobReha – bedarfsgerechte arbeitsplatzbezogene Rehabilitation: systematische Modellentwicklung

Endometriose-Patientinnen in einer gynäkologischen Rehabilitationsklinik

[aartikel]3170203428:right[/aartikel] I. Brandes, C. Niehues Endometriose ist eine chronische Erkrankung mit erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität und Lebensplanung von Frauen. Die individuellen Krankheitsverläufe sind schwer vorhersehbar, meist verbunden mit starken Schmerzen und eingreifenden operativen und medikamentösen Therapien. Diese Faktoren begünstigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Endometriose-Patientinnen in einer gynäkologischen Rehabilitationsklinik

Schmerz, Krankenstände, Befindlichkeit, Medikamentenverbrauch und Funktionsverbesserung im Jahr vor und nach einer kombinierten Radonthermalkur

A. Moder, W. Foisner, W. Hitzl, N. Fagerer, M. Ritter, W. Kullich Ziel der vorliegenden prospektiven Interventionsstudie ist die Untersuchung der Nachhaltigkeit von physikalischen Kuranwendungen und gleichzeitiger Radonbehandlung bei Patienten mit degenerativem Wirbelsäulensyndrom auf Schmerzbefinden, Funktionskapazität betroffener Gelenke, Schmerzmedikamentenverbrauch, Befindlichkeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schmerz, Krankenstände, Befindlichkeit, Medikamentenverbrauch und Funktionsverbesserung im Jahr vor und nach einer kombinierten Radonthermalkur

Aggression im Strassenverkehr

Jan Witthöft, Michael Hofmann, Franz Petermann Verkehrsunfälle (oder Unfälle im Straßenverkehr) gehören zu den häufigsten Todesursachen bei jungen Erwachsenen. Eine Vielzahl von Unfällen wird mit aggressivem Fahrverhalten in Verbindung gebracht. In Deutschland darf seit kurzem bei Verdacht auf ein erhöhtes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Aggression im Strassenverkehr

Depressionen im Alter: „Das ganze Scheißleben, das ich geführt habe“

Annette Langer (Spiegel-Online)Einsam, gebrechlich, machtlos: Wer das Alter als lustige Best-Ager-Party verklärt, lügt. Immer mehr über 60-Jährige leiden unter Depressionen. Ärzte und Betroffene erzählen, wie sie die Abwärtsspirale durchbrechen. … Wir werden alle immer älter – und das ist in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Depressionen im Alter: „Das ganze Scheißleben, das ich geführt habe“