Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen

F. Haenel
Dieser Beitrag geht der Frage nach, warum in klinischen psychotraumatologischen Kausalitätsgutachten Fachkollegen nicht selten zu extrem gegensätzlichen Beurteilungen gelangen. Mitunter heftige kontroverse Auseinandersetzungen und langjährige Verfahrensdauer sind die Folge. Anhand zweier Kasuistiken aus der Begutachtungspraxis im Sozialen Entschädigungs- und Ausländerrecht sollen die Gründe hierfür erläutert werden. Ein kurzer Abriss der rechtlichen Hintergründe wird gegeben und auf Lösungswege hingewiesen.

Thieme eJournals – Abstract

Dieser Beitrag wurde unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.