Monatsarchive: Dezember 2011

Ambulante oder stationäre Krisenintervention: Wer nutzt was?

Gunda Krowatschek, Susanne Krömer, Florian Stahl, Wulf Rössler, Wolfram Kawohl Ziel der Studie ist es, personenbezogene Faktoren zu identifizieren, durch die das Inanspruchnahmeverhalten ambulanter und stationärer Krisenintervention beeinflusst wird. Die Daten der Psychiatriepatientenstatistik (PSYREC) des Kantons Zürich aus dem Jahr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ambulante oder stationäre Krisenintervention: Wer nutzt was?

Der Zusammenhang zwischen Migrationsstatus und depressiven Symptomen in der älteren Bevölkerung in Deutschland

Marion C. Aichberger, Bruno Neuner, Ulfert Hapke, Michael A. Rapp, Meryam Schouler-Ocak, Markus A. Busch Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Migrationsstatus und depressiven Symptomen in der älteren Bevölkerung in Deutschland. In einer Querschnittstudie mit einer repräsentativen Stichprobe der ab 50-jährigen deutschen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Der Zusammenhang zwischen Migrationsstatus und depressiven Symptomen in der älteren Bevölkerung in Deutschland

Diabetes und komorbide Depression: Systematische Literaturübersicht gesundheitsökonomischer Studien

Thomas Lehnert, Alexander Konnopka, Steffi Riedel-Heller, Hans-Helmut König Systematischer Literaturüberblick zu gesundheitsökonomischen Studien, in denen Diabetiker mit komorbider Depression untersucht wurden. Literaturrecherche in PubMed und NHS EED im März 2011. Die Ergebnisse der eingeschlossenen Krankheitskostenstudien (n=8) zeigen, dass eine Depression … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Diabetes und komorbide Depression: Systematische Literaturübersicht gesundheitsökonomischer Studien

Macht der Bachelor wirklich krank? – Studienabschlussspezifische psychische Beschwerden bei Klienten einer psychotherapeutischen Studentenberatung

Antje Gumz, Rainer Erices Psychotherapeutische Beratungsstellen deutscher Hochschulen verzeichneten steigenden Bedarf. Als Erklärung diente meist das neue Bachelor-Master-System. Detaillierte Erhebungen zur psychischen Gesundheit von Studenten fehlen. Anliegen, Symptome und interpersonelle Probleme von 251 Studenten, die von 2008 bis 2010 die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Macht der Bachelor wirklich krank? – Studienabschlussspezifische psychische Beschwerden bei Klienten einer psychotherapeutischen Studentenberatung

Bilder des Geistes – Was zeigen Gehirnbilder wirklich?

T. M. SprangerDer Einsatz bildgebender Verfahren zeitigt auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichsten Zusammenhängen rechtliche Wirkungen. Soweit es um die Wissensgenerierung mittels bildgebender Verfahren geht, verlangt das Problem sogenannter Zufallsfunde schon heute nach einer rechtssicheren Handhabung in der Praxis. Gleichermaßen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Bilder des Geistes – Was zeigen Gehirnbilder wirklich?

Businessplan Burnout – das Geschäft mit dem Volksleiden

Sind Sie oft zu müde, um nach der Arbeit noch etwas zu unternehmen? Haben Sie für Hobbys unter der Woche keine Zeit? Ist Ihr Beruf mehr als ein Job? Leiden Sie unter Schlafstörungen? Dann ist Ihr Burnout-Risiko deutlich erhöht. So … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Businessplan Burnout – das Geschäft mit dem Volksleiden

Schlaf und Gesundheit

Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz Volume 54, Number 12, 1269, DOI: 10.1007/s00103-011-1367-1

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schlaf und Gesundheit

Doppelter Effekt: Wer Sport treibt, ernährt sich automatisch gesünder

Sport ist gesund und hilft zudem beim Abnehmen – soviel ist schon lange bekannt. Nun haben US-Forscher bei der Auswertung zahlreicher Studien zu diesem Thema einen weiteren gesundheitsfördernden Effekt von Bewegung entdeckt: Regelmäßiges Training macht offenbar Appetit auf gesunde Nahrung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Doppelter Effekt: Wer Sport treibt, ernährt sich automatisch gesünder

Kurzschläfer: Gen legt Schlafdauer fest

Schlafmütze oder Kurzschläfer? Wie viel Schlaf wir brauchen, hängt nicht nur von Alter, Geschlecht und Chronotyp ab. Auch die Gene spielen offenbar eine Rolle. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Ludwig-Maximilians-Universität München hat den ersten genetischen Faktor identifiziert, der die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links zu online-news | Kommentare deaktiviert für Kurzschläfer: Gen legt Schlafdauer fest

Wissenschaftliche Begleitung der Weiterentwicklung des Visitationsverfahrens für Reha-Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Bund – Das Projekt „Visit II”

S. Neuderth, M. Saupe-Heide, U. Brückner, B. Gross, N. Wenderoth, H. VogelVisitationen sind eine bewährte Methode der externen Qualitätssicherung. In den von der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) federführend belegten Rehabilitationseinrichtungen werden seit Jahren Visitationen durchgeführt, wobei das Procedere der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wissenschaftliche Begleitung der Weiterentwicklung des Visitationsverfahrens für Reha-Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Bund – Das Projekt „Visit II”