-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Mai 2012
Budgetprobleme in der Rehabilitation
R. Buschmann-Steinhage Die Ausgaben der Rentenversicherung für ihre Rehabilitationsleistungen sind durch ein gesetzlich festgelegtes Reha-Budget gedeckelt, das nur mit der Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter fortgeschrieben wird. Bedingt durch Demografie und andere Faktoren wächst der Reha-Bedarf, und es wird immer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Budgetprobleme in der Rehabilitation
Tumorbedingte Fatigue und ihre psychosozialen Belastungen
U. de Vries, K. Reif und F. Petermann Die tumorbedingte Fatigue ist ein verbreitetes und sehr belastendes Syndrom im Rahmen der Krebserkrankung und -therapie. Tumorbedingte Fatigue geht mit dem subjektiven Gefühl von physischer und mentaler Müdigkeit, Erschöpfung, Energieverlust und eingeschränkten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Tumorbedingte Fatigue und ihre psychosozialen Belastungen
Körperliche Aktivität und Sport bei Rheumatoider Arthritis
O. Schultz Die rheumatoide Arthritis ist gekennzeichnet durch chronisch entzündliche und destruktive Gelenkveränderungen, die in Kombination mit den metabolischen und kardiovaskulären Folgen der systemischen Entzündungserkrankung zu einem Verlust von Muskelmasse, Kraft und Ausdauer führen. Die resultierende körperliche Inaktivität bei etwa … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Körperliche Aktivität und Sport bei Rheumatoider Arthritis
Sport, Immunsystem und rheumatologische Erkrankungen
K. Krüger, F. C. Mooren Eine Vielzahl von Erfahrungsberichten vermittelt ein janusköpfiges Bild des Einflusses körperlicher Aktivität auf das Immunsystem. Während intensive Belastungen pro-inflammatorische Wirkungen auf den Körper haben und in der Nachbelastungsphase eine temporäre Immunsuppression auslösen können, hat moderate … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Sport, Immunsystem und rheumatologische Erkrankungen
Veränderungen in der orthopädischen Anschlussheilbehandlung (AHB) nach Hüft- und Kniegelenksendoprothesen-Operationen im Zusammenhang mit der Einführung der Diagnosis-Related-Groups (DRG)
G. Kopp Veränderungen in der Anschlussheilbehandlung (AHB) von Patienten nach Hüft- oder Knie-TEP-Implantationen vor und während der DRG-Konvergenzphase, insbesondere bezüglich der Krankenhausverweildauer (VWD), der Verlegungszeiten, der Komplikationsrate und des Medikamentenverbrauchs sollten untersucht und mit den Ergebnissen der REDIA-III-Studie verglichen werden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Veränderungen in der orthopädischen Anschlussheilbehandlung (AHB) nach Hüft- und Kniegelenksendoprothesen-Operationen im Zusammenhang mit der Einführung der Diagnosis-Related-Groups (DRG)
Längerfristige Effekte einer essstörungsspezifischen KVT im naturalistischen Setting
Katja Schnicker, Tanja Legenbauer, Wolfgang Hiller In naturalistischen Studien konnte die Wirksamkeit der KVT bei Essstörungen aufgezeigt werden. Es fehlen Studien mit längerfristigen Effekten im Praxissetting. Insgesamt wurden n=99 Frauen mit der DSM-IV Hauptdiagnose einer Essstörung untersucht. Von 53,5% (n=53) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Längerfristige Effekte einer essstörungsspezifischen KVT im naturalistischen Setting
Therapieverlaufs- und Ergebnismessung im Rahmen einer patientenorientierten Psychotherapieforschung
Katharina Köck, Wolfgang Lutz Im Rahmen einer patientenorientierten Psychotherapieforschung dienen Verlaufsmessungen dem Monitoring des individuellen Fortschritts und stellen die Grundlage für empirisch begründetes Handeln dar. Die Einordnung von Veränderungen erfolgt mithilfe rationaler oder empirischer Entscheidungsregeln. Rückmeldungen an den Therapeuten zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Therapieverlaufs- und Ergebnismessung im Rahmen einer patientenorientierten Psychotherapieforschung
Wer findet was? Vergleich von klinischer Diagnostik und strukturiertem Interview bei Angst- und Anpassungsstörungen
Saskia Terber, Isabella Untersinger, Volker Köllner Nur wenige Studien haben untersucht, ob strukturierte Interviews ergänzend zur klinischen Diagnostik zusätzliche Informationen gewinnen kann, die den damit verbundenen Mehraufwand rechtfertigen. Ziel dieser Arbeit war es, die Ergebnisse klinischer und strukturierter Diagnostik in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Wer findet was? Vergleich von klinischer Diagnostik und strukturiertem Interview bei Angst- und Anpassungsstörungen
Psychotherapie braucht strukturierte Diagnostik!
Jürgen Hoyer, Susanne Knappe Strukturierte klassifikatorische Diagnostik ist für die klinisch-psychologische Forschung von kardinaler Bedeutung. Epidemiologie, Grundlagenforschung, Psychotherapieforschung sind ohne reliable und valide Diagnostik nicht denkbar. Aber brauchen wir strukturierte Diagnostik in Form von diagnostischen Interviews oder Selbstbeurteilungsverfahren auch in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychotherapie braucht strukturierte Diagnostik!
Depressionsfragebögen für den alltäglichen klinischen Einsatz
Benjamin Gierk, Inka Wahl Depressionsfragebögen erfassen mithilfe einer standardisierten Selbstauskunft das Vorliegen depressiver Symptome. Sie können BehandlerInnen wichtige Informationen für die Diagnostik und Therapie bereitstellen. Dazu müssen sie bestimmten psychometrischen Anforderungen entsprechen und sachgerecht interpretiert werden. Dieser Beitrag stellt die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Depressionsfragebögen für den alltäglichen klinischen Einsatz