-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Mai 2012
Klinische Ressourcendiagnostik
Bodo Klemenz Im diagnostisch-therapeutischen Prozess wird neben der Störungsdiagnostik zur vollständigeren Erfassung der Patientenpersönlichkeit eine Ressourcendiagnostik als erforderlich angesehen. Dazu werden im Text Vorgehensweisen und Verfahren aufgeführt, die sich zum Ressourcenassessment bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewährt haben. Es wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Klinische Ressourcendiagnostik
Diagnostik bei somatoformen Störungen und chronischem Schmerz
Claas Lahmann, Andreas Dinkel Somatoforme Beschwerden zeichnen sich durch anhaltende Körperbeschwerden aus, für die auch nach angemessener somatischer Diagnostik keine ausreichende organmedizinische Erklärung gefunden werden kann. Auch chronifizierte Schmerzzustände sind fast regelhaft durch eine Diskrepanz zwischen subjektivem Schmerzerleben und objektiven … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Diagnostik bei somatoformen Störungen und chronischem Schmerz
Risiken und Nebenwirkungen strukturierter Diagnostik Oder: Wie viel strukturierte Diagnostik braucht Psychotherapie?
Eva Maria Meiser-Storck Der Einsatz strukturierter Diagnostik im wissenschaftlichen Kontext steht derzeit außer Frage. Allerdings nimmt der Einsatz strukturierter Diagnoseverfahren auch in der klinischen Praxis z. B. zur Therapieevaluation immer mehr zu. Der Artikel befasst sich mit Risiken und Nebenwirkungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Risiken und Nebenwirkungen strukturierter Diagnostik Oder: Wie viel strukturierte Diagnostik braucht Psychotherapie?
Therapieevaluation in der stationären Psychotherapie mit Web-AKQUASI
Benjamin Zimmer, Markus Moessner Therapiebegleitende Rückmeldungen über den Gesundheitszustand bieten die Möglichkeit Kommunikations- und Lernstrukturen in der psychotherapeutischen Versorgungslandschaft zu etablieren. Ergebnismonitoring und Feedbacksysteme unterscheiden sich in der Auswahl der zugrunde liegenden Informationen, der Erhebungsabläufe, der Art der Rückmeldungen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Therapieevaluation in der stationären Psychotherapie mit Web-AKQUASI
Allgemeine Psychoedukation in der Akutpsychosomatik am Beispiel einer Tagesklinik
Andreas A. B. Joos, Brigitte Kemter, Angelika Schmidt, Kristina Flößer, Thomas Unterbrink, Michael Wirsching, Armin Hartmann, Almut Zeeck Eine allgemeine nicht störungsspezifische Psychoedukation wurde im Bereich der akuten teil- und vollstationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung bisher nicht systematisch konzeptualisiert und beschrieben. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Allgemeine Psychoedukation in der Akutpsychosomatik am Beispiel einer Tagesklinik
Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation
Markus Bassler, Birgit Watzke, Volker Köllner Die psychosomatische Rehabilitation unterscheidet sich von der Krankenhausbehandlung durch ihre finale Ausrichtung auf die Wiederherstellung von Aktivität und Teilhabe bei chronischen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Bezugssystem ist daher nicht nur die ICD-10, sondern auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation
Dokumentation komorbider psychischer Störungen in der medizinischen Rehabilitation: Eine Analyse ärztlicher Entlassungsberichte
J. Jahed, I. Bitz, J. Bengel, H. Baumeister Chronisch körperlich erkrankte Patienten leiden häufig unter psychischen Belastungen und Störungen, die in der somatischen Rehabilitation unerkannt bleiben. Die vorliegende Studie untersucht, ob die Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in die Klinikroutine die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Dokumentation komorbider psychischer Störungen in der medizinischen Rehabilitation: Eine Analyse ärztlicher Entlassungsberichte
Die Abgrenzung von Freiberuflichkeit und Anstellung im Zusammenhang mit den Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Psychotherapeuten
Christian Hess Für immer mehr niedergelassene Psychotherapeuten stellt sich aus den verschiedensten Beweggründen die Frage, ob man einen Kollegen “mit ins Boot holen” sollte. So kann hierdurch z. B. die spätere Übernahme der Praxis vorbereitet, eine Verringerung oder andere Ausrichtung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Die Abgrenzung von Freiberuflichkeit und Anstellung im Zusammenhang mit den Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Psychotherapeuten
Diagnostik in der Traumatherapie
Laura Pielmaier, Andreas Maercker Dieser State-of-the-Art-Überblick fasst die Kenntnisse im Bereich Traumadefinition, Traumaarten, pathologische Traumafolgen, inoffizielle Diagnosen (z. B. Komplexe PTBS, Entwicklungstraumastörung), multimodale und Differenzialdiagnostik zusammen. Es wird ein Überblick über verfügbare diagnostische Erfassungsinstrumente gegeben (Klinische Interviews, Selbstbeurteilungsfragebogen, Screenings), wobei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Diagnostik in der Traumatherapie
Schematherapie: Ein verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung verschiedener Persönlichkeitsstörungen
Eckhard Roediger, Eva Dieckmann Die Schematherapie (ST) stellt einen aus der kognitiven Verhaltenstherapie weiterentwickelten Ansatz zur Behandlung chronischer Persönlichkeitsprobleme dar. Schemata sind als dauerhafte dysfunktionale Erlebensmuster zu verstehen, die den Patienten in seiner aktuellen persönlichen und interpersonellen Entwicklung behindern. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Schematherapie: Ein verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung verschiedener Persönlichkeitsstörungen