-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: September 2012
Response und Non-Response in der stationären Psychotherapie depressiver Patienten
Ulrich Voderholzer, Stefan Koch, Andreas Hillert und Sandra Schlegl Hintergrund und Fragestellung Misserfolge im Sinne von Non-Response psychotherapeutischer Behandlungen wurden bisher kaum systematisch erforscht. Es wird vermutet, dass es bei 25–30% der Patienten zu Misserfolgen und bei 5–10% sogar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Response und Non-Response in der stationären Psychotherapie depressiver Patienten
Nebenwirkungen bei psychoanalytisch orientierten Therapien
Dirk Schmoll Freud war bewusst, dass es sich bei der Psychoanalyse um eine gefährliche Methode handelt, bei der mit explosiven Stoffen gearbeitet wird. Doch um welche Risiken handelt es sich, und wo genau liegen sie? Als mögliche Nebenwirkungen psychoanalytisch orientierter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Nebenwirkungen bei psychoanalytisch orientierten Therapien
Unerwünschte Wirkungen, Nebenwirkungen und Fehlentwicklungen Systematik und Häufigkeit in der Psychotherapie
Bernhard Strauß, Michael Linden, Marie-Luise Haupt und Sophie Kaczmarek Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass Nebenwirkungen, unerwünschte Wirkungen und Fehlentwicklungen in der Psychotherapie immer noch wenig diskutiert werden. Nach dem Versuch, diese Phänomene zu systematisieren, werden einige Instrumente … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Unerwünschte Wirkungen, Nebenwirkungen und Fehlentwicklungen Systematik und Häufigkeit in der Psychotherapie
Kunden- beziehungsweise Patientenzufriedenheit – Ein geeignetes Steuerungsinstrument im Krankenhaus?
S. Pawils, A. Trojan, S. Nickel und C. Bleich Patientenzufriedenheit konnte sich neben anderen Qualitätsfaktoren als fester Bestandteil von Qualitätsmanagement etablieren. Auch wenn das Konstrukt theoretisch noch nicht ausreichend fundiert scheint und zusätzlich methodische Diskurse die Literatur durchziehen, können Patientenbefragungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Kunden- beziehungsweise Patientenzufriedenheit – Ein geeignetes Steuerungsinstrument im Krankenhaus?
Patientenorientierte Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung
H. Faller Im Zuge der Forderung nach mehr Patientenorientierung im deutschen Gesundheitswesen sieht sich auch die Arzt-Patient-Kommunikation einem Wandlungsprozess ausgesetzt. Stärker als früher sind Ärzte aufgefordert, die kommunikativen Bedürfnisse ihrer Patienten nach Information, Mitwirkung bei medizinischen Entscheidungen und emotionaler Unterstützung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Patientenorientierte Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung
Einbezug von Familienangehörigen chronisch Kranker in die Arzt-Patient-Kommunikation
G. Wilz und F. Meichsner Der Einbezug der Familie in die Behandlung hat eine zentrale Bedeutung bei der Bewältigung chronischer Erkrankungen. So beeinflussen die Funktionsfähigkeit der Familie und die Einbindung der Angehörigen in den Behandlungsprozess maßgeblich die Compliance sowie die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Einbezug von Familienangehörigen chronisch Kranker in die Arzt-Patient-Kommunikation
Geschlechter(rollen)aspekte in der Arzt-Patient-Interaktion
M. Sieverding und F. Kendel Für das ärztliche Handeln und die Beziehung zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin (A-P-Beziehung) sind Geschlechter- und Geschlechtsrollenaspekte von großer Bedeutung. Geschlechterrollen und -stereotype beeinflussen einerseits gesundheitsrelevantes Verhalten wie die Inanspruchnahme medizinischer und präventiver Leistungen durch gesunde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Geschlechter(rollen)aspekte in der Arzt-Patient-Interaktion
Schwierige Gesprächssituationen in der Arzt-Patient-Interaktion
A. Mehnert, C. Lehmann und U. Koch Eine gute Arzt-Patient-Kommunikation hat positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit, Compliance und den Gesundheitszustand von Patienten und kann Ängste reduzieren und zu einem besseren Erinnerungsvermögen und Verständnis der vermittelten Informationen auf Patientenseite führen. Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Schwierige Gesprächssituationen in der Arzt-Patient-Interaktion
Pflegeeinrichtungen fordern Abitur für Krankenpflegeausbildung
Eine Krankenpflegeausbildung soll künftig nur beginnen können, wer zwölf statt bislang zehn Jahre allgemeinbildende Schule nachweisen kann – oder einen vergleichbaren Abschluss. Das haben Vertreter von vier bundesweit tätigen Einrichtungen und Organisationen der Pflegewissenschaft und -forschung in einem Schreiben an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Pflegeeinrichtungen fordern Abitur für Krankenpflegeausbildung
Interkulturelle Aspekte der Interaktion und Kommunikation im psychiatrisch/psychotherapeutischen Behandlungssetting
S. Penka, M. Schouler-Ocak, A. Heinz und U. Kluge Interkulturelle Behandlungssituationen stellen besondere Anforderungen an die Behandelnden und Patienten/Patientinnen. Die Gesundheitsversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund kann deshalb unzureichend sein. Im vorliegenden Beitrag stehen „kommunikative Hindernisse“ im Vordergrund, die für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Interkulturelle Aspekte der Interaktion und Kommunikation im psychiatrisch/psychotherapeutischen Behandlungssetting