Monatsarchive: November 2012

Bipolare Störungen: Oft falsch diagnostiziert und zu spät erkannt

Sonnenmoser, Marion Eine neue S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie manisch-depressiver Menschen ist veröffentlicht worden. Jetzt muss sie in die Praxis eingeführt werden. Etwa drei Prozent der Bevölkerung sind von bipolaren Störungen betroffen. Charakteristisch für das Krankheitsbild sind abwechselnde Phasen von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Bipolare Störungen: Oft falsch diagnostiziert und zu spät erkannt

Neuropsychologie: Exekutive Funktionen und Gedächtnis

Koch, Joachim Neue Testverfahren eröffnen die Möglichkeit, dysexekutive Probleme differenzierter zu beschreiben. Damit werden neue therapeutische Perspektiven eröffnet. Deutsches Ärzteblatt: Neuropsychologie: Exekutive Funktionen und Gedächtnis (10.11.2012)

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Neuropsychologie: Exekutive Funktionen und Gedächtnis

Mutter/Vater-Kind-Kuren: „Krieg der Textbausteine“

Osterloh, Falk Die Kritik war groß. Willkür hatte der Bundesrechnungshof den Krankenkassen bei der Bewilligung von Mutter/Vater-Kind-Kuren unterstellt. Seit Februar gibt es nun eine neue Regelung. Erstes Fazit: Es ist besser geworden, aber noch nicht gut. Deutsches Ärzteblatt: Mutter/Vater-Kind-Kuren: „Krieg … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Mutter/Vater-Kind-Kuren: „Krieg der Textbausteine“

Einstellungen zu Psychotherapie

Cornelia Albani, Gerd Blaser, Bernd-Detlev Rusch, Elmar Brähler In einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung der Apotheken Umschau, durchgeführt von der GfK Nürnberg im Zeitraum von Januar 2012 bis Februar 2012, wurden an insgesamt 2129 Personen allgemeine Einstellungen zu Psychotherapie erhoben. Probanden, die selbst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Einstellungen zu Psychotherapie

Mobile Kommunikationsmedien belasten die Nackenmuskulatur

Angesichts der rasant steigenden Akzeptanz von Smartphone, Tablet PC &Co hat der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) vor entsprechenden gesundheitlichen Risiken gewarnt: „Ich befürchte eine zunehmende Zahl von Menschen mit Kopf- und Nackenschmerzen“, mahnte Verbandspräsident Wolfgang Panter. Deutsches Ärzteblatt: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Mobile Kommunikationsmedien belasten die Nackenmuskulatur

Körperliche Aktivität und Sport in der Onkologie unter besonderer Berücksichtigung der Regenerationseffekte und Prognose – eine Übersicht

Freerk T. Baumann, Philipp Raasch Eine Krebserkrankung und deren notwendige medizinische Therapie ziehen eine Fülle von Neben- und Auswirkungen nach sich, die sich auf physischer, psychischer und sozialer Ebene des Patienten zeigen. Körperliche Aktivität mit seinen ganzheitlichen Effekten kann hier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Körperliche Aktivität und Sport in der Onkologie unter besonderer Berücksichtigung der Regenerationseffekte und Prognose – eine Übersicht

Kontroversen um das „Chemobrain“

Kerstin Hermelink Viele Krebspatienten klagen über Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme. Bis vor kurzem galten solche Beeinträchtigungen kognitiver Funktionen als Folge der Chemotherapie und das Phänomen erhielt den Namen Chemobrain oder Chemofog. Allerdings lassen sich einige Forschungsergebnisse nicht mit der Annahme vereinbaren, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Kontroversen um das „Chemobrain“

Amerikaner begehen wegen der Krise mehr Suizide

Seit Beginn der Wirtschaftskrise in den USA 2007 steigt auch die Zahl der Suizide – und zwar vier mal so schnell wie statistisch erwartet. Es ist ein alarmierender Warnruf kurz vor der US-Wahl. 1500 Selbstmorde mehr als statistisch erwartet verzeichnen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Amerikaner begehen wegen der Krise mehr Suizide

Krankenkassen zahlen immer mehr für Psychotherapien

Deutsche Krankenversicherungen geben immer mehr Geld für die Behandlung von psychischen Erkrankungen aus. Auch das Angebot erweitert sich beständig: Mittlerweile bieten die Kassen oft mehr Leistungen an, als der Gesetzgeber vorschreibt. Allein für die direkte Behandlung von psychischen und Verhaltensstörungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Krankenkassen zahlen immer mehr für Psychotherapien

Sport wichtiger als Kilos – Fitte Dicke leben länger als faule Dünne

Stark übergewichtige Menschen können länger leben als besonders Schlanke, wenn sie sich nur ein bisschen bewegen. Eine große Studie belegt den positiven Einfluss von Sport auf die Lebenserwartung – egal, ob jemand dick ist oder dünn. Sport wichtiger als Kilos: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Sport wichtiger als Kilos – Fitte Dicke leben länger als faule Dünne