Monatsarchive: Februar 2013

Normierungsstudie eines modifizierten Trail Making Test

[aartikel]3540723390:right[/aartikel]Katlehn Rodewald et al. Der Trail Making Test (TMT) ist ein international weit verbreitetes Verfahren, das z. B. zur Untersuchung von Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen eingesetzt wird. Die Performanz im TMT wird mit unterschiedlichen neuropsychologischen Domänen, wie z. B. Aufmerksamkeit und Exekutivfunktionen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Normierungsstudie eines modifizierten Trail Making Test

Fundsache: Berühmte optische Täuschungen – Welt der Wunder

[aartikel]3831022836:right[/aartikel]Ein Interessanter Beitrag von „Welt der Wunder“ Unsere Sinne sind alles andere als unfehlbar, besonders unser Sehsinn. Das kann jede Menge Spaß mit sich bringen. Welt der Wunder stellt die berühmtesten optischen Täuschungen vor und erklären, wie sie funktionieren. Dieses … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fundsachen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Fundsache: Berühmte optische Täuschungen – Welt der Wunder

Computer Adaptive Tests in der Medizin

[aartikel]362127524X:right[/aartikel]Matthias Rose, Inka Wahl, Bernd Löwe Die Methodik zur Messung psychischer Variablen steht in der Medizin allgemein, aber auch in der psychosomatischen Medizin weiter deutlich hinter der der Erfassung biomedizinischer Parameter zurück. Für wichtige Konstrukte existieren meist mehrere Instrumente, deren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Computer Adaptive Tests in der Medizin

Abstinenz oder was?

Ralf Schneider [aartikel]3540411577:right[/aartikel] In Suchttherapien ist die Abstinenz während der Behandlungszeit ein gängiges Mittel der Therapie. Aber zugleich wird auch erwartet, dass die PatientInnen bzw. RehabilitandInnen im Behandlungsverlauf die Abstinenz als nachhaltiges Ziel für ihr weiteres Leben akzeptieren und anstreben. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Abstinenz oder was?

Ambulante medizinische Rehabilitation Suchtkranker

Regina Adams [aartikel]3899674626:right[/aartikel] Seit Einführung der ambulanten medizinischen Rehabilitation Suchtkranker lässt sich nachweisen, dass unter Berücksichtigung der Umfeldkriterien und Einbezug des Umfeldes, insbesondere der Angehörigen, sowie unter Beachtung der Indikationsstellungen die Durchführung der ambulanten medizinischen Rehabilitation Sucht nachhaltig erfolgreich durchgeführt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ambulante medizinische Rehabilitation Suchtkranker

Medikamentenabhängigkeit: Die verheimlichte Sucht

Gerd Glaeske [aartikel]3830434537:right[/aartikel] Medikamentenabhängigkeit nimmt als „Sucht auf Rezept“ eine Sonderstellung unter den Abhängigkeitserkrankungen ein. Verschreibungen, die initial in bester Absicht zur Linderung von z. B. Angst- oder Schlafstörungen dienen sollen, können bei Patientinnen und Patienten eine Arzneimittelabhängigkeit mit schweren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Medikamentenabhängigkeit: Die verheimlichte Sucht

Fundsache: Optische Täuschungen. Was sieht? Auge oder Gehirn?

Ein kurzer Videobeitrag über die optischen Täuschungen, denen unser Gehirn täglich unterliegt. Erfahrung und sinnliche Wahrnehmung. Das Gehirn als Verarbeitungszentrale optisch-sinnlicher Eindrücke. Quelle: youtube – Optische Täuschungen

Veröffentlicht unter Fundsachen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Fundsache: Optische Täuschungen. Was sieht? Auge oder Gehirn?

Alkoholabhängigkeit: Die bagatellisierte Sucht

Monika Vogelgesang [aartikel]3453600487:right[/aartikel] Die Alkoholabhängigkeit ist eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Sie geht mit erheblichen negativen psychosozialen, körperlichen und ökonomischen Folgen für den Betroffenen einher. Gravierend sind auch die Schädigungen für sein Umfeld und die gesamte Gesellschaft. Im Folgenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Alkoholabhängigkeit: Die bagatellisierte Sucht

Tabakabhängigkeit: Die unbeachtete Sucht

Dagmar Kraft, Volker Köllner [aartikel]3596192420:right[/aartikel] Tabakabhängigkeit ist die häufigste und gefährlichste Abhängigkeitserkrankung in Deutschland. 33 % der Konsumenten sind abhängig. Jährlich sterben ca. 110 000 Menschen durch aktiven Tabakkonsum, hinzu kommen ca. 3300 Tote durch Passivrauchen. Menschen, die in ihrer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Tabakabhängigkeit: Die unbeachtete Sucht

Internet- und mediengestützte Therapie

Hans Kordy [aartikel]3131650117:right[/aartikel] In der Interneteuphorie um die Jahrtausendwende starteten einige Wagemutige erste Initiativen zu dem, was heute E-Mental Health genannt wird. Seither wächst die Evidenz für den Nutzen von spezifischen E-Mental Health Angeboten für die Gesundheitsversorgung. Einige Ansätze haben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Internet- und mediengestützte Therapie