-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Februar 2013
Wenn der Körper sich erinnert
WALTRAUD SCHWAB [aartikel]3887552784:right[/aartikel] Mit Imaginationen können Erkrankte ihre Symptome lindern. Mitunter zumindest. Der Arzt Wolfgang Loesch hilft ihnen dabei. … Wer IKP macht, muss mitarbeiten wollen. Jeden Tag. In tiefenentspanntem Zustand begeben sich die Patienten auf eine Gedankenreise, die sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für Wenn der Körper sich erinnert
Religiöse und spirituelle Einstellungen psychiatrischer Patienten
Thomas Reker, Ralph Menke [aartikel]3940636061:right[/aartikel] Anliegen: Religion und Spiritualität wurden in der Psychiatrie als neurotisches oder psychopathologisches Phänomen, aber auch zunehmend als eigenständige Dimension und Ressource betrachtet. Methode: In 3 Kliniken Erhebung religiöser und spiritueller Einstellungen in Bezug auf Therapie, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Religiöse und spirituelle Einstellungen psychiatrischer Patienten
Arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation
M. Lange, U. de Vries, W. Franke, F. Petermann [aartikel]3456845804:right[/aartikel] In der psychosomatischen Rehabilitation werden zunehmend berufsbezogene Interventionen angeboten. Um diese besser auf die Bedürfnisse der Patienten abzustimmen, soll die vorliegende Studie dazu dienen, das arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation
Dysfunktionale Emotionsregulation als grundlegendes Merkmal von Jugendlichen mit Angst- und depressiven Störungen
A. Kullik, F. Petermann [aartikel]3642052290:right[/aartikel] Hintergrund: Depression und Angststörungen zählen zu den häufigsten Störungen im Jugendalter und treten oft komorbid auf. Ziel der Studie war es, Emotionsregulation als gemeinsamen sowie differenzierenden Einflussfaktor zu untersuchen. Methode: Gematchte Stichproben von depressiven und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Dysfunktionale Emotionsregulation als grundlegendes Merkmal von Jugendlichen mit Angst- und depressiven Störungen
Anstellung im Fokus – Fachtagung von BPtK und ver.di
Vergütung und Leitungsfunktionen von Psychotherapeuten in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken waren die zentralen Themen der ersten gemeinsamen Fachtagung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di am 18. Januar 2013 in Berlin. An der Veranstaltung nahmen rund 70 Interessierte teil. Quelle: Bundespsychotherapeutenkammer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Links zu online-news
Verschlagwortet mit Arbeit-Beruf, Bericht, Kliniken, Rehabilitation
Kommentare deaktiviert für Anstellung im Fokus – Fachtagung von BPtK und ver.di
Psychische und somatische Beschwerden bei Medizinstudierenden
Elmar Gräßel, Stefanie Lampen-Imkamp, Siegfried Lehrl, Kai Günter Kahl [aartikel]3842873808:right[/aartikel] Anliegen: Prüfung, ob Körperbeschwerden, Angst und Depressivität bei Medizinstudenten häufiger als in der Normalbevölkerung sind. Methode: Längsschnittstudie bei 146 der 150 Erstsemester-Medizinstudenten mit den Skalen „HADS-D“ und „GBB-24“. Ergebnisse: Fast … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychische und somatische Beschwerden bei Medizinstudierenden
Psychoonkologie – Krebsdiagnose erhöht Suizidrate und kardiovaskuläres Sterberisikio
Psycho-Skop – Rezensent(en): Peter Pommer [aartikel]3608957944:right[/aartikel] Die Mitteilung einer Krebsdiagnose ist für Betroffene eine maximale psychische Belastung und kann Suizidhandlungen und stressbedingte kardiovaskuläre Todesfälle auslösen. F. Fang et al. haben die Häufigkeit solcher Ereignisse in einer schwedischen Kohortenstudie untersucht. N … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychoonkologie – Krebsdiagnose erhöht Suizidrate und kardiovaskuläres Sterberisikio
Psychosoziale Interventionen bei körperlichen Erkrankungen
Bernhard Strauß, Susan Tefikow, Jenny Rosendahl [aartikel]3540254552:right[/aartikel] Die Literatur zum Thema des Beitrags ist mittlerweile sehr umfangreich, weswegen in dieser Arbeit zunächst ein Schema zur Systematisierung der Befunde vorgeschlagen wird, das die Zielpopulation, das Versorgungsmodell, die Indikation, das Behandlungsmodell und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Interventionen bei körperlichen Erkrankungen
Neue Leitlinien zu funktionellen und somatoformen Störungen
Constanze Hausteiner-Wiehle, Rainer Schäfert, Heribert Sattel, Joram Ronel, Markus Herrmann, Winfried Häuser, Alexandra Martin, Peter Henningsen [aartikel]3456848803:right[/aartikel] Die S3-Leitlinie „Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden“ betont syndromübergreifend die Gemeinsamkeiten im Management der vielfältigen Manifestationen unklarer Körperbeschwerden in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Neue Leitlinien zu funktionellen und somatoformen Störungen
Sport- und Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen
Matthias Weigelt, Yvonne Steggemann, Daniel Machlitt, Kai Engbert [aartikel]3871590959:right[/aartikel] Die positive Wirkung von Sport- und Bewegungstherapie in der Behandlung depressiver Erkrankungen konnte in zahlreichen Interventionsstudien nachgewiesen werden und gehört heute zum stationären Behandlungsalltag. Dennoch wurde bisher nur unzureichend untersucht, mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Sport- und Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen