Monatsarchive: Dezember 2013

Adipositas und Depressions- und Angstsymptome ­bei prä- und post-menopausalen Frauen: Ein Vergleich verschiedener Adipositasmaße

Die Studie untersucht Unterschiede in der Auftretensrate depressiver und ängstlicher Symptome zwischen über- und normalgewichtigen Frauen vor bzw. nach der Menopause. Bei einer Bevölkerungsstichprobe von 1 416 Teilnehmerinnen des KORA-Survey F3 2004–2005 (35–74 Jahre) wurden Körpermassenindex (BMI), Taillenumfang (WC), Taille-Hüft-Verhältnis (WHR) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Adipositas und Depressions- und Angstsymptome ­bei prä- und post-menopausalen Frauen: Ein Vergleich verschiedener Adipositasmaße

Wirksamkeit eines Internet-gestützten Nachsorgeangebots für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

Chronische Rückenschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität Betroffener und sind mit ­erheblichen gesellschaftlichen Kosten verbunden. Schmerztherapie zielt daher auf nachhaltige Verhaltensänderungen, um mittelfristig die Schmerz­entwicklung positiv zu beeinflussen. Methode: Im Anschluss an die multimodale Schmerztherapie wurden N=334 Patienten zufällig der treatment as … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wirksamkeit eines Internet-gestützten Nachsorgeangebots für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

Verlängerungen ambulanter Psychotherapien: Eine Studie zu Patienten-, Therapeuten-, Behandlungs- und Verlaufsmerkmalen

Aufgrund der höheren Behandlungskosten stehen Therapieverlängerungen bei den Kostenträgern auf dem Prüfstand. In dieser Studie wurde anhand einer störungsheterogenen Stichprobe (N=810) untersucht, was Patienten mit Therapieverlängerung charakterisiert und welchen Effekt die verlängerte Therapie auf die Symptomatik der Patienten hat. Therapieverlängerungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Verlängerungen ambulanter Psychotherapien: Eine Studie zu Patienten-, Therapeuten-, Behandlungs- und Verlaufsmerkmalen

Umgang mit Alpträumen in der Allgemeinbevölkerung: Eine Online-Studie

Die vorliegende Studie untersuchte mögliche Umgangsformen mit Alpträumen in der Allgemeinbevölkerung mit der Frage, ob diese Strategien als hilfreich eingeschätzt werden. Eine breit angelegte Online-Stichprobe (N=2 872, Altersmittelwert 43 Jahre) wurde erhoben. Ca. 11,5% der Befragten gab an, dass sie einmal … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Umgang mit Alpträumen in der Allgemeinbevölkerung: Eine Online-Studie

Selbstselektionsprozesse bei der Wahl des therapeutischen Ausbildungsverfahrens: Unterschiede in therapeutischen Haltungen, Persönlichkeitseigenschaften und dem Mentalisierungsinteresse

Ziel: Therapieverfahren weisen starke Unterschiede in psychologischen Grundannahmen und praktischen Vorgehensweisen auf, woraus sich Fragen nach der Passung von Psychotherapeut und Verfahren ergeben. Diese Arbeit untersucht den Einfluss von therapeutischen Haltungen, Mentalisierungsinteresse und Persönlichkeitseigenschaften auf die Wahl des Verfahrens. Methodik: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Selbstselektionsprozesse bei der Wahl des therapeutischen Ausbildungsverfahrens: Unterschiede in therapeutischen Haltungen, Persönlichkeitseigenschaften und dem Mentalisierungsinteresse

Diagnostik und Verlauf von kognitiven Fähigkeiten bei älteren Menschen

Zu den Standardaufgaben von Ärzten und Ärztinnen in Gesundheitsämtern gehört seit jeher die Entwicklungsdiagnostik von Kindern. Angesichts der zunehmenden Anzahl von dementiellen Erkrankungen in Deutschland rückt eine Entwicklungsdiagnostik im Alter stärker in den Mittelpunkt. Eine solche Diagnostik gibt Auskunft darüber, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Diagnostik und Verlauf von kognitiven Fähigkeiten bei älteren Menschen

Das Deutsche Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheits­einrichtungen (DNRfK)

Im Rahmen eines BMG-Modellprojektes wurde der Aufbau des Deutschen Netzes Rauch­freier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen (DNRfK) nach dem Kodex des ENSH-Global Network for  Tobacco-Free Health-Care Services evaluiert. Zu diesem Zweck wurde eine Totalerhebung der Mitgliedseinrichtungen mittels Onlinefragebogen (78 Items) durchgeführt (N=181 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Das Deutsche Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheits­einrichtungen (DNRfK)

Depression und Gedächtnis: Gedächtnisleistungen im Vergleich zwischen Depressiven und Gesunden

Die Studie untersucht, ob Patienten mit erstmaliger und rezidivierender Depression Beeinträchtigungen in ihrer Gedächtnisleistung im Vergleich zu Gesunden aufweisen. Es werden Gedächtnisleistungen in Aufgaben des freien Abrufs und in Wiedererkennungsaufgaben untersucht und verglichen. Gedächtnisleistungen von 200 depressiven Patienten in ambulanter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Depression und Gedächtnis: Gedächtnisleistungen im Vergleich zwischen Depressiven und Gesunden

Psychoneuroimmunologie des Lebenslaufs: Einfluss von Stress in der Kindheit auf Immunfunktionsstörung und entzündliche Erkrankung im weiteren Leben

Es ist klar belegt, dass Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern mit schweren Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter (u. a. Krebs, Herz-Kreislauferkrankung, Autoimmunkrankheiten) und geringerer Lebenserwartung verbunden ist. Diese Übersichtsarbeit thematisiert die psychoneuroimmunologischen Wirkwege dieses Zusammenhangs. Chronische Stressoren interferieren sehr früh mit jenen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychoneuroimmunologie des Lebenslaufs: Einfluss von Stress in der Kindheit auf Immunfunktionsstörung und entzündliche Erkrankung im weiteren Leben

Effektivität integrativer psychotherapeutischer Beratung für Studierende

In dieser ersten Effektivitätsstudie zur psychotherapeutischen Beratung Studierender im deutschsprachigen Raum, wurde bei 151 Klienten die Wirksamkeit eines integrativen Beratungskonzepts untersucht. Auch im Vergleich zu den bisherigen internationalen Studien in diesem Anwendungsfeld ist die Effektivität psychotherapeutischer Beratung nach dem ABCDE-Modell … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Effektivität integrativer psychotherapeutischer Beratung für Studierende