Monatsarchive: Januar 2014

Multizentrische Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR)

Bei der MEmbeR handelt es sich um eine prospektive multizentrische Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen (BAG MBR Phase II). Methodik: In die Studie wurden n=196 Rehabilitanden aus den Indikationsgruppen Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Orthopädie und Innere Medizin von 21 Zentren aus dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Multizentrische Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR)

Psychologische Leistungsdiagnostik

Der Begriff „Leistung“ ist aus der Alltagssprache nicht mehr wegzudenken. Ob in der Schule, im Sport, in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz – Leistung wird überall gefordert und soll optimiert werden. Aber auch die Leistungsmessung ist mit sehr unterschiedlichen Arbeits- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychologische Leistungsdiagnostik

Gesundheitsökonomische Evaluation der Gesundheitsförderung – am Beispiel „fit für pisa“

Die zunehmende Prävalenz der mit körperlicher Inaktivität assoziierten Risikofaktoren führen zu einer ökonomischen Belastung der Gesellschaft. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel der Präventionsmaßnahme „fit für pisa“ auf, inwieweit eine vollständige gesundheitsökonomische Evaluation eine Basis für Entscheidungsträger bilden kann. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gesundheitsökonomische Evaluation der Gesundheitsförderung – am Beispiel „fit für pisa“

Gutachten zur Erwerbsfähigkeit im Spannungsfeld medizinischer und sozialer Problemlagen

Das Gesundheitsamt Bremen erstellt für Bremer Jobcenter Gutachten zur Leistungs- und Erwerbsfähigkeit im Rahmen des § 8 SGB II. Seitens der Gutachter wurde die Frage aufgeworfen, inwieweit diese Gutachten tatsächlich medizinisch begründet sind. Vor diesem Hintergrund wurden im Zeitraum eines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gutachten zur Erwerbsfähigkeit im Spannungsfeld medizinischer und sozialer Problemlagen

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz aus Sicht von Unternehmensmitarbeitern

Ziel der Studie: Einstellung von Unternehmensmitarbeitern mit Personalverantwortung zum Thema psychische Erkrankungen. Methodik: Querschnittsbefragung von 348 Personen. Ergebnisse: Mitarbeiter werden als psychisch belastet angesehen, 14 % als psychisch krank eingeschätzt, wobei es in den letzten Jahren zu einer Zunahme gekommen sei. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz aus Sicht von Unternehmensmitarbeitern

Training sozialer Fertigkeiten bei schweren psychischen Erkrankungen

Anliegen: Differenzierte Darstellung verschiedener Ansätze des Trainings sozialer Fertigkeiten und Beurteilung von Wirksamkeit und Wirkfaktoren bei Menschen mit schweren psychischen Störungen. Methode: Systematische Literaturrecherche nach systematischen Reviews und randomisierten Studien (RCTs) in elektronischen Datenbanken und Bewertung der Evidenz. Quelle: Thieme … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Training sozialer Fertigkeiten bei schweren psychischen Erkrankungen

Depression und Angst bei älteren russischstämmigen Menschen mit jüdischem Hintergrund in Deutschland: Wie wirken sich Diskriminierung und Religiosität aus?

Anliegen: Bei älteren jüdischen Menschen wurde der Einfluss von Diskriminierung und Religiosität auf psychische Gesundheit untersucht. Methodik: Angst- und Depressionswerte (PHQ-4) wurden erhoben (n = 110) und Regressionsmodelle als statistische Analysen berechnet. Quelle: Thieme E-Journals – Psychiatrische Praxis / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Depression und Angst bei älteren russischstämmigen Menschen mit jüdischem Hintergrund in Deutschland: Wie wirken sich Diskriminierung und Religiosität aus?

„Burnout“ statt „Depression“ – eine Strategie zur Vermeidung von Stigma?

Ziel: Inwieweit wird das Krankheitsbild Depression in der Allgemeinbevölkerung als Burnout bezeichnet, und hat dies Auswirkungen auf die Einstellungen zu den Betroffenen sowie auf die Behandlungsempfehlungen? Methode: Repräsentative Bevölkerungsumfragen in Deutschland 2001 und 2011. Ergebnis: Die Verwendung der Bezeichnung Burnout … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für „Burnout“ statt „Depression“ – eine Strategie zur Vermeidung von Stigma?

Jahrestagung 2014 des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation

Die 33. Jahrestagung des AK wird unter dem Tagungsthema Optimierung der Rehabilitation – Beiträge der Psychologie vom 26.-28. September 2014 in Erkner bei Berlin stattfinden. Bitte den Termin vormerken 🙂

Veröffentlicht unter Arbeitskreis Reha, Jahrestagung | Kommentare deaktiviert für Jahrestagung 2014 des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation

Der Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und psychischer Belastung bei türkischen und deutschen Frauen mit Depression

Anliegen: Die Untersuchung kultureller Unterschiede im Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und psychischer Belastung. Methode: Insgesamt wurden 56 türkische und deutsche stationäre Patientinnen mit Depression untersucht. Quelle: Thieme E-Journals – Psychiatrische Praxis / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Der Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und psychischer Belastung bei türkischen und deutschen Frauen mit Depression