Monatsarchive: April 2014

Typgerecht entspannen

Entspannungstechniken sind sehr beliebt, aber nicht jedem gefällt jede Technik gleichermaßen gut. Statt alle Techniken selbst ausprobieren zu müssen, wäre ein Prognoseinstrument zur Technikpräferenzbestimmung hilfreich. Dazu entwickelte Ehret-Wemmer (2009) den visuell-auditiv-kinästhetischen (VAK) Test, der im Sinne des Konzepts des neurolinguistischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Typgerecht entspannen

8. Fachtagung des Zentrums Patientenschulung 15. und 16. Mai 2014 in Würzburg

Themen der Tagung Patientenschulung geht weit über die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten hinaus. Die Patienten werden zum Selbstmanagement befähigt, damit sie eigenständige Entscheidungen im Sinne ihrer Gesundheit treffen und umsetzen können. Einstellung und Motivation der Patienten spielen dabei eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Termine | Kommentare deaktiviert für 8. Fachtagung des Zentrums Patientenschulung 15. und 16. Mai 2014 in Würzburg

Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation

Die psychosomatische Rehabilitation ist wirksam und effektiv. Durch die medizinische Heilbehandlung werden beeindruckende Effektstärken bei der Senkung des Beschwerdedrucks im Allgemeinen und der Reduktion der Depressions- und Angstsymptome im Besonderen erreicht. Zwischen 50 und 90% der Rehabilitanden, die sich einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation

Gesundheitsfaktoren – Einflüsse auf die gesundheitliche Lebensqualität

Die Frage, welche Determinanten den Gesundheitszustand bestimmen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Eine Vielzahl von Faktoren korreliert mit dem gesundheitlichen Outcome und auch die einzelnen Faktoren korrelieren miteinander. Die Bestimmung dieser Faktoren durch Beobachtungsdaten ist schwer, weil Korrelation nicht notwendigerweise … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gesundheitsfaktoren – Einflüsse auf die gesundheitliche Lebensqualität

Multizentrische Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR)

Einleitung: Bei der MEmbeR handelt es sich um eine prospektive multizentrische Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen (BAG MBR Phase II). Methodik: In die Studie wurden n=196 Rehabilitanden aus den Indikationsgruppen Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Orthopädie und Innere Medizin von 21 Zentren aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Multizentrische Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR)

Unmittelbare Auswirkungen einzelner Bewegungseinheiten auf das Bedürfnis zu rauchen

Beurteilung der Datenlage zu den unmittelbaren Auswirkungen einer Bewegungseinheit in der Raucherentwöhnung bzw. bei temporärer Nikotinabstinenz, auf die Entzugssymptomatik, sowie auf das Verlangen nach Zigaretten. Es wurde eine systematische Bewertung von im Zeitraum Dezember 1975 – Dezember 2011 veröffentlichten Fachartikeln, die den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Unmittelbare Auswirkungen einzelner Bewegungseinheiten auf das Bedürfnis zu rauchen

Die Wirksamkeit von Einzel- und Gruppentherapie im Vergleich. Eine systematische Literaturanalyse

Fragestellung: Die Prävalenz psychischer Erkrankungen übersteigt den Umfang von Behandlungsangeboten. Gruppenpsychotherapie könnte diesem Missverhältnis entgegenwirken. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über den Vergleich der Wirksamkeit von Einzel- und Gruppensetting der kognitiv-behavioralen Therapie für psychische Erkrankungen. Ergebnisse: Einzeltherapie zeigte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die Wirksamkeit von Einzel- und Gruppentherapie im Vergleich. Eine systematische Literaturanalyse

Psychiatrieentgeltsystem 2013 – Start im Streit

Die bereits in 2009 eingeleitete Entwicklung eines durchgängigen, leistungsorientierten und pauschalierenden Vergütungssystems auf der Grundlage von tagesbezogenen Entgelten in der Psychiatrie und der Psychosomatik ist mit vielen Erwartungen an eine bessere Versorgung verbunden worden (Pauschalierendes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychiatrieentgeltsystem 2013 – Start im Streit