-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Juli 2014
Krankheitsakzeptanz bedeutsam für Schmerzverarbeitung
Auf den Schmerz gerichtete Aufmerksamkeit und Angst vor dem Schmerz sind bedeutsame psychologische Prozesse in der Schmerzverarbeitung. In einer Sekundäranalyse untersuchte ein belgisches Autorenteam Schmerzaufmerksamkeit und -angst in der Alltagssituation von Patienten mit chronischem Schmerz. Dabei prüften sie auch, ob … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Krankheitsakzeptanz bedeutsam für Schmerzverarbeitung
Hypnose für Krebspatienten – „Entspannungsreise“ mit erstaunlichen Effekten
Anfangs wurde er als „Paramediziner“ belächelt, inzwischen wird seine Arbeit von den Kollegen akzeptiert und geschätzt: Der Strahlentherapeut Dr. Peter Karl Wirth vom Klinikum Barnim, Eberswalde, hat vor fast 20 Jahren mit Hypnotherapie für Krebspatienten begonnen. MMW hat mit ihm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Hypnose für Krebspatienten – „Entspannungsreise“ mit erstaunlichen Effekten
Musik–Energie–Therapie
Der Beitrag setzt sich zunächst kritisch mit dem Begriff der Energie in Therapie und Psychosomatik auseinander und zeigt die Heterogenität der Begriffe im wissenschaftlichen Kontext auf, z. B. im Bereich von Pulsaren. Dem humanwissenschaftlich orientierten Aspekt wird der musikologische gegenübergestellt: Energie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Musik–Energie–Therapie
Das pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen (PEPP) im ersten Optionsjahr 2013 – eine psychosomatische Sicht
Mit der Aufnahme des § 17 d in das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) wurde bereits 2009 im Psych-Bereich der Weg hin zu einem pauschalierenden Entgeltsystem eingeschlagen und dem vom InEK entwickelten leistungsbezogenen Vergütungssystem Ende 2012 Rechtsgültigkeit verliehen. Zu Beginn der sog. PEPP-Optionsphase im Januar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Das pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen (PEPP) im ersten Optionsjahr 2013 – eine psychosomatische Sicht
Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern (Betsi): Ergebnisse der Einjahreskatamnese von Präventionsmaßnahmen der Deutschen Rentenversicherung
Zur Überprüfung der Durchführbarkeit und Effektivität präventiver Maßnahmen nach §31 SGB IV wurden an 4 Rehabilitationskliniken Modellprojekte durchgeführt. Die Präventionsprogramme wurden in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung, Klinikern und Rehabilitationsforschern konzipiert. Einschlusskriterien waren Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Übergewicht, Rückenschmerzen oder Stress. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern (Betsi): Ergebnisse der Einjahreskatamnese von Präventionsmaßnahmen der Deutschen Rentenversicherung
Gesundheitscoach – ein personenbezogenes Interventionsprogramm mit den Elementen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung
Der Beitrag analysiert das Konzept eines Bewegungs-, Ernährungs- und Stressbewältigungsprogramms im Sinne des individuellen Gesundheitscoachings. Ziel des personenbezogenen Kombinationsprogramms im Rahmen des Präventionsleitfadens des GKV-Spitzenverbands ist es, Berufstätige individuell zu betreuen und auf dem Weg ihrer persönlichen Zielerreichung zu unterstützen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Gesundheitscoach – ein personenbezogenes Interventionsprogramm mit den Elementen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung
Chronifizierung von Rückenschmerzen: Verlagerung der Schmerzrepräsentation im Gehirn
Chronische Schmerzen sind oft mit Veränderungen in der Struktur und Funktion des Gehirns verbunden. Einige Studien zeigen, dass sich die Hirnaktivität bei Wahrnehmung chronischer Schmerzen von der bei Wahrnehmung akuter Schmerzen unterscheidet. Wie sich die Hirnaktivität mit dem Übergang vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Chronifizierung von Rückenschmerzen: Verlagerung der Schmerzrepräsentation im Gehirn
Stress beginnt im Darm – Studien zeigen: Probiotika erhöhen die Stressresistenz.
Gespräch mit Mag. Anita Frauwallner, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Probiotische Medizin und Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Holzer, Neurogastroenterologe und Forschungsleiter am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universität Graz. Stress beginnt im Darm – Springer Professional Media, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Stress beginnt im Darm – Studien zeigen: Probiotika erhöhen die Stressresistenz.
Der schnelle, billige Kick – Methamphetamin
Crystal Meth putscht auf und lässt einen tagelang durchfeiern. Doch hinter dem Rausch lauert eine zerstörerische Abhängigkeit. Der gespenstischen Droge verfallen immer mehr Menschen in Deutschland – quer durch alle Gesellschaftsschichten. Thieme E-Journals – physiopraxis / Abstract
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Der schnelle, billige Kick – Methamphetamin
Einfluss von Musik auf die Lebensqualität von palliativen TumorpatientInnen
In einer kleinen prospektiven Multizenter-Studie wurde die Auswirkung einer perzeptiven akustischen Reizeinwirkung (Musik) auf die Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten unter besonderer Berücksichtigung von Schmerzen untersucht. 14 ProbandInnen (m = 4, w = 10; Alter 67,6 (s = 9,7)) in stationärer oder mobiler Betreuungssituation wurden eingeschlossen. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Einfluss von Musik auf die Lebensqualität von palliativen TumorpatientInnen