Monatsarchive: Oktober 2014

Die Bedeutung der internen und externen Partizipation für die Patientenzufriedenheit

Ziel der Studie: Patientenzufriedenheit ist ein wichtiges Qualitäts- und Ergebniskriterium in der patientenzentrierten Behandlung chronischer Erkrankungen. Für eine erfolgreiche Implementierung ganzheitlicher patientenorientierter Versorgung ist es bedeutsam, die Bedürfnisse der Patienten im Behandlungsprozess zu berücksichtigen, sie partizipativ in den Entscheidungsprozess einzubeziehen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Die Bedeutung der internen und externen Partizipation für die Patientenzufriedenheit

Palliative Sedierung bei psycho-existentieller Not

Palliative Sedierung wird heutzutage als Maßnahme zur Reduktion der Symptomlast von anderweitig therapierefraktären Beschwerden in der letzten Lebensphase anerkannt. Die Sedierung von Patienten mit vorwiegend existentiellen und psychischen Symptomen ist nach wie vor umstritten und wird in der Indikationsstellung viel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Palliative Sedierung bei psycho-existentieller Not

PTBS in der Schwangerschaft wird oft übersehen

Das Auftreten psychischer Störungen im Verlauf einer Schwangerschaft ist keineswegs selten. Im Fokus stehen vor allem Depressionen und Angststörungen. Zu achten ist auch auf ein posttraumatisches Belastungssyndrom, das allerdings nicht selten übersehen wird. PTBS in der Schwangerschaft wird oft übersehen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für PTBS in der Schwangerschaft wird oft übersehen

Aktualisierte Termine im Veranstaltungskalender

In den Veranstaltungskalender wurden neue Termine für das Jahr 2015 aufgenommen. Ein Klick auf den Veranstaltungsnamen öffnet einen Link zu weiteren Informationen.

Veröffentlicht unter Termine | Kommentare deaktiviert für Aktualisierte Termine im Veranstaltungskalender

Erkennen von Medikationsfehlern – Erfahrungen einer neurologischen Rehabilitationseinrichtung mit pharmakologischen Konsilen

Medikationsfehler durch Nichtbeachtung von Arzneimittelinteraktionen und Kontraindikationen spielen in der Neurorehabilitation eine bedeutende Rolle, da diese Rehabilitanden aufgrund von altersbedingter Multimorbidität häufig eine Polypharmazie aufweisen. Über einen 2-jahreszeitraum (2012–2013) wurden in einer neurorehabilitativen Einrichtung n=1 733 Aufnahmemedikationen durch ein pharmakologisches Konsil … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Erkennen von Medikationsfehlern – Erfahrungen einer neurologischen Rehabilitationseinrichtung mit pharmakologischen Konsilen

Why Errors in Alibis Are Not Necessarily Evidence of Guilt

Laypeople, police, and prosecutors tend to believe that a suspect’s alibi, if truthful, should remain consistent over time (see Burke, Turtle, & Olson, 2007; Culhane & Hosch 2012; Dysart & Strange, 2012). However, there is no empirical evidence to support … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Why Errors in Alibis Are Not Necessarily Evidence of Guilt

Veränderungsmessung und Ergebnismonitoring in der klinischen Routine

Veränderungsmessung und Ergebnismonitoring sind nützliche Werkzeuge zur Stärkung der Gesundheitsversorgung. Sie zielen auf die Sicherung bzw. Verbesserung der Behandlungsqualität und die Erweiterung der Behandlungsoptionen. Im Rahmen klassischer Versorgungskonzepte haben besonders die Behandlungsplanung sowie die Identifikation von nicht erfolgreichen Behandlungen bzw. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Veränderungsmessung und Ergebnismonitoring in der klinischen Routine

Strategien und Instrumente der Veränderungsmessung

Der Erfassung von Veränderungen kommt in der Klinischen Psychologie wie Psychiatrie eine wichtige Funktion zu, speziell der Erfassung therapieinduzierter Veränderungen. Dies betrifft sowohl die Psychotherapie als auch Psychopharmakotherapie. Speziell im Zusammenhang mit einer therapie-begleitenden Diagnostik ist dies von großer Bedeutung. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Strategien und Instrumente der Veränderungsmessung

Evidenzbasierte Patienteninformationen im Internet – Eine Studie zur Qualität von Websites zur Posttraumatischen Belastungsstörung

Weite Teile der Bevölkerung informieren sich bei Fragen zu psychischer Gesundheit im Internet. Dabei beeinflussen die dort recherchierten Informationen Gesundheitsverhalten und -einstellungen. Umso wichtiger ist es, die Qualität medizinischer und psychologischer Internetinformationen sicher zu stellen und auf ihre Hochwertigkeit auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Evidenzbasierte Patienteninformationen im Internet – Eine Studie zur Qualität von Websites zur Posttraumatischen Belastungsstörung

Schuld sind immer die anderen – Früher wurde Sex verdrängt, heute sind es Schuldgefühle.

Immer mehr Menschen tun sich heute schwer, Verantwortung für ihre Taten zu übernehmen. Sie sehen sich als Opfer widriger Umstände und suchen die Schuld für ihre Probleme immer bei anderen – bei der quälenden Ehefrau, den undankbaren Kindern, den strengen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Schuld sind immer die anderen – Früher wurde Sex verdrängt, heute sind es Schuldgefühle.