Monatsarchive: November 2014

Führt niedrige Resilienz zu einer stärkeren psychischen Belastung?

Ziel: Das Anliegen dieses Artikels ist es, die Zusammenhänge von Resilienz, Alter und Geschlecht mit psychischer Belastung durch Ängstlichkeit und Depressivität zu analysieren. Methode: An einer Stichprobe von 3748 Personen wurde der Zusammenhang von Resilienz mit Ängstlichkeit und Depressivität mittels … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Führt niedrige Resilienz zu einer stärkeren psychischen Belastung?

Häufigkeit und psychiatrische Komorbiditäten von selbstberichtetem diagnostiziertem Burnout-Syndrom

Ziel: Darstellung der Häufigkeit von selbstberichtetem diagnostiziertem Burnout-Syndrom und psychiatrische Komorbiditäten. Methode: Bundesweite Studie, n = 7987. Burnout-Syndrom: selbstberichtete ärztl./psychother. Diagnose. Psychische Störungen: diagnostisches Interview, n = 4483. Ergebnisse: Prävalenz: Lebenszeit 4,2 %, 12 Monate 1,5 %. Irgendeine psychische Störung: 70,3 % derer mit Burnout-Diagnose. Assoziierte Störungen: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Häufigkeit und psychiatrische Komorbiditäten von selbstberichtetem diagnostiziertem Burnout-Syndrom

Versorgungsbarrieren auf den Behandlungswegen von Patienten mit Angst- und depressiven Erkrankungen – Eine qualitative Interviewstudie

Anliegen: Welche Versorgungsbarrieren nehmen Angst- und depressive Patienten auf ihren Behandlungswegen subjektiv wahr? Methode: 30 halbstrukturierte Patienteninterviews, ausgewertet anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Berichtete Barrieren waren späte Diagnosestellung, Hürden an Versorgungsschnittstellen, mangelnde Information über die Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Versorgungsbarrieren auf den Behandlungswegen von Patienten mit Angst- und depressiven Erkrankungen – Eine qualitative Interviewstudie

Reha-Bericht: Update 2014 der Deutschen Rentenversicherung erschienen

Mit dem Reha-Bericht: Update 2014 legt die Deutsche Rentenversicherung wieder die wichtigsten aktuellen Daten und Fakten zur Rehabilitation der Rentenversicherung vor. Ziel ist, das Leistungsgeschehen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation transparent und nachvollziehbar aufzuzeigen. Der knapp 60-seitige Bericht beschreibt Umfang, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Reha-Bericht: Update 2014 der Deutschen Rentenversicherung erschienen

Naturheilkundliche Behandlung von Schlafstörungen und Ängsten

Schlafstörungen, denen keine organische, endokrine oder psychiatrische Ursache zugrunde liegt, sind mit Phytotherapie gut behandelbar. Zu den wichtigsten Phytopharmaka zählen: Baldrian, Hopfen, Lavendel, Melisse sowie Passionsblumenkraut. Außer einer zentral dämpfenden Wirkung besitzen alle auch eine angstlösende Wirkung. Zur Behandlung der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Naturheilkundliche Behandlung von Schlafstörungen und Ängsten

ICF-Assessment in der psychiatrischen Rehabilitation – Begründung einer eigenständigen Rehabilitationsdiagnostik

Ziel der Studie: Die Analyse versucht, die Sinnhaftigkeit einer eigenständigen Rehabilitationsdiagnostik nach ICF neben der Störungsdiagnostik nach ICD-10 aufzuzeigen. Methodik: Eine quantitative Sekundärdatenanalyse eines Core Sets (ICF-Itemauswahl) für psychiatrische Rehabilitation wurde vorgenommen (n=77): Gibt es eigenständige, von der ICD-10-Diagnose Schizophrenie, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für ICF-Assessment in der psychiatrischen Rehabilitation – Begründung einer eigenständigen Rehabilitationsdiagnostik

Rehabilitation von Patientinnen mit Mammakarzinom

Mit ca. 70 000 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr ist das Mammakarzinom die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, von denen ca. 30 % eine onkologische Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch nehmen. Die ambulante und stationäre Rehabilitation von Frauen mit Brustkrebs hat zum Ziel, die Erwerbsfähigkeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Rehabilitation von Patientinnen mit Mammakarzinom

Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Kooperation in Rehabilitationskliniken – Eine Befragung von Führungskräften

Zielsetzung: Interprofessionelle Kooperation ist ein wesentliches Qualitäts- und Erfolgsmerkmal der medizinischen Rehabilitation, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Ziel der vorliegenden Studie ist es, sowohl Förderfaktoren als auch Barrieren der interprofessionellen Kooperation in Rehabilitationskliniken zu identifizieren. Methodik: In einer Querschnittsstudie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Kooperation in Rehabilitationskliniken – Eine Befragung von Führungskräften

Prädiktoren zur Förderung der körperlichen Leistungs­fähigkeit bei Patienten mit akutem koronarem Ereignis in der kardiologischen Rehabilitation

Hintergrund: Patienten mit koronarer Herzkrankheit verfügen über eine altersentsprechend reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit. Um in Abhängigkeit bestehender Patientencharakteristika ein zielgruppenspezifisches Training während kardiologischer Rehabilitation zu ermöglichen, ist die Kenntnis von Einflussgrößen auf die Steigerung der Leistungsfähigkeit wünschenswert. Methodik: In einem bundesweiten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Prädiktoren zur Förderung der körperlichen Leistungs­fähigkeit bei Patienten mit akutem koronarem Ereignis in der kardiologischen Rehabilitation

Ein national gefördertes Onlinelabor als Infrastruktur für die psychologische Forschung

Momentan besteht hohes wissenschaftspolitisches Interesse an der Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen in allen Wissenschaftsbereichen. Wir plädieren dafür, ein national gefördertes Onlinelabor für die psychologische Forschung in diesen Diskurs einzubringen. Dieses Labor sollte einen großen Teilnehmerpool, notwendige Software-Tools, edukative Komponenten (Methodenberatung) sowie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ein national gefördertes Onlinelabor als Infrastruktur für die psychologische Forschung