-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Dezember 2014
So bleibt das Gedächtnis fit
Bewegen, Risiken senken, aktiv bleiben, gesund essen: Vier Strategien, mit denen Gesunde und sogar an Demenz Erkrankte ihr Gehirn trainieren können So bleibt das Gedächtnis fit | Senioren Ratgeber
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für So bleibt das Gedächtnis fit
Psychotherapie – Kognitive Verhaltenstherapie bei Depression ist kosteneffektiv und verbessert Lebensqualität
Depression ist eine häufige Erkrankung mit hohen Behandlungskosten. Die sozialen Folgekosten z. B. durch Arbeitsunfähigkeit werden jedoch noch weit größer geschätzt. Hollinghurst et al. haben im Rahmen einer prospektiven randomisierten Studie untersucht, ob die zusätzliche Anwendung einer kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychotherapie – Kognitive Verhaltenstherapie bei Depression ist kosteneffektiv und verbessert Lebensqualität
KTL 2015 veröffentlicht
Die Klassifikation Therapeutischer Leistungen Version 2015 ist veröffentlicht. Die Deutsche Rentenversichung schreibt dazu auf ihrer Internetseite: Die überarbeitete Klassifikation (KTL 2015) wird zum 1. Januar 2015 in der 6. Auflage in Kraft treten. Für den Zeitraum 1.1.2015 – 31.12.2015 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Links zu online-news
Kommentare deaktiviert für KTL 2015 veröffentlicht
Präventionsbemühungen: Was haben sie gebracht?
In den vergangenen Jahrzehnten wurden die wachsenden Kenntnisse über Risikofaktoren für Diabetes und Diabetes-Komplikationen in Empfehlungen zur Kontrolle von Blutzucker, Blutdruck und Blutfetten oder auch zu Patientenschulungen und Selbstmanagement umgesetzt. In den USA prüften Edward W. Gregg et al., inwieweit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Präventionsbemühungen: Was haben sie gebracht?
Komplementärmedizinische Aspekte in der Behandlung von Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht
Der Text beschreibt die Systematik und komplementäre Therapieoptionen bei Patienten mit Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht. Ein multimodales Stufenschema erlaubt eine erste Orientierung im Umgang mit Patienten. Dabei haben Lebensstilmodifikationen, Schlafhygiene und psychoedukative Aspekte, neben Phytotherapie und Mind-Body-Medizin ihren festen Platz. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Komplementärmedizinische Aspekte in der Behandlung von Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht
Psychosoziale Wirkmechanismen und Bedingungen in Gruppentherapien
Eine Hirnverletzung führt zu funktionellen Defiziten (motorisch, kommunikativ, kognitiv, emotional) und dadurch immer auch zu einer Beeinträchtigung in der mentalen und sozialen Autonomie des betroffenen Menschen, zu einer Beschädigung des Selbstbildes (Identität) sowie zu Scham, Verzweiflung und Depression. Jede therapeutische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychosoziale Wirkmechanismen und Bedingungen in Gruppentherapien
Theorie und Praxis der mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Die Fähigkeit zu mentalisieren, wird entwicklungspsychologisch im Rahmen früher Bindungsbeziehungen erworben. Zentrale Mechanismen bei der Entwicklung eines mentalen Selbst sind die kontingente und markierte Affektspiegelung und das Spielen der Bezugspersonen mit der kindlichen Realität. Eine andauernde Fehlabstimmung der Bezugspersonen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Theorie und Praxis der mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Störungsorientierte Behandlung der chronischen Depression nach dem CBASP-Konzept
Menschen mit chronischer Depression haben ein Defizit im Bereich interpersoneller Fertigkeiten. Sie bleiben im Sinne Piagets auf einem präoperatorischen Niveau ihrer Entwicklung stehen. CBASP ist ein psychotherapeutisches Behandlungsprogramm, das gezielt zur Therapie von chronischen Depressionen entwickelt wurde. Ziel ist es, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Störungsorientierte Behandlung der chronischen Depression nach dem CBASP-Konzept
Diagnostik in der Psychotherapie
Die Diagnostik in der Psychotherapie wird von einer unverändert anhaltenden Diskussion zu grundlegenden Fragen begleitet. Eine moderne Diagnostik muss sowohl orientierungsspezifische als auch klinisch-psychiatrische und klinisch-psychologische Modelle berücksichtigen. Mit dem Erscheinen der 5. Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Diagnostik in der Psychotherapie
Generalisierte Angststörung
Im Zentrum der generalisierten Angststörung (GAS) stehen als unkontrollierbar empfundene übermäßige Sorgen über verschiedene Themen, die an der Mehrzahl der Tage über mindestens 6 Monate auftreten. Sie werden von einer Reihe von Symptomen (z. B. Muskelspannungen, Reizbarkeit) begleitet. Modellübergreifend wird die Vermeidung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Generalisierte Angststörung