-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Januar 2015
Buchrezension: Seelisches Heilen: Gelassenheit als Grundlage therapeutischer Freiheit
„Was ist Heilung? Werden wir geheilt, heilen wir?“ Von diesen Fragen und von ihren Antworten wird der essenzielle Kern der beruflichen Identität als Psychotherapeut berührt. Der Berliner Psychoanalytiker Chris Jaenicke stellt sie in seinem Buch mit eindringlicher Klarheit. Deutsches Ärzteblatt: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Buchrezension: Seelisches Heilen: Gelassenheit als Grundlage therapeutischer Freiheit
Neues Gutachten: Wo gibt es Versorgungsdaten?
Wer erhebt und pflegt welche Datenbestände im Gesundheitswesen? Welche sind für die Forschung zugänglich? Was sollte dabei beachtet werden? Das Gutachten „Daten für die Versorgungsforschung. Zugang und Nutzungsmöglichkeiten“ gibt Antworten auf diese Fragen. Es liegt vollständig auf den Webseiten des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Neues Gutachten: Wo gibt es Versorgungsdaten?
Entscheidungsfreiheit kann therapeutische Strategien verstärken
Wer sich selbst zwischen verschiedenen Möglichkeiten frei entschieden hat, setzt dadurch verschiedene psychologische Mechanismen in Bewegung, die ihn in der getroffenen Entscheidung bestärken. Deutsches Ärzteblatt: Entscheidungsfreiheit kann therapeutische Strategien verstärken
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Entscheidungsfreiheit kann therapeutische Strategien verstärken
Psychologische Schmerzanamnese und Testdiagnostik – Welche Instrumente sind wann einsetzbar?
Chronische Schmerzen werden weithin als ein multidimensionales Phänomen betrachtet, das anhand biopsychosozialer Ansätze therapiert wird. Dementsprechend wird die multiprofessionelle Diagnostik und Anamnese gefordert, die auch psychologische Beiträge beinhaltet. Im gewissen Sinne ist eine von der somatischen Diagnostik losgelöste psychologische Anamnese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychologische Schmerzanamnese und Testdiagnostik – Welche Instrumente sind wann einsetzbar?
Psychische Erkrankungen: Psychosoziales Coaching für Arbeitslose
Die Mehrheit der älteren Langzeitarbeitslosen leidet an unerkannten oder unbehandelten psychischen Erkrankungen und findet deshalb nur schwer in den Arbeitsmarkt zurück. Das ist das Ergebnis eines Modellprojekts des Jobcenters und der Medizinischen Fakultät in Leipzig. Demnach kann „Pychosoziales Coaching“ dazu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychische Erkrankungen: Psychosoziales Coaching für Arbeitslose
Psychotherapeuten: Erhöhtes Risiko für Burn-out und Suizid
Personen, die Menschen mit psychischen Erkrankungen behandeln, wird nachgesagt, selbst psychisch instabil zu sein. Ob dieses Vorurteil zutreffend ist, hat die Psychologin Kirsten von Sydow von der Psychologischen Hochschule Berlin anhand einer Literaturrecherche untersucht. Sie stellte zunächst fest, dass die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychotherapeuten: Erhöhtes Risiko für Burn-out und Suizid
Hat Expressives Schreiben über eine positiv imaginierte Zukunft Einfluss auf Affekt, Copingstrategien und Selbstwirksamkeit?
Das Expressive Schreiben (ES) hat sich in verschiedenen Untersuchungen als hilfreich bei der Verarbeitung belastender Ereignisse erwiesen und es haben sich mehr oder weniger deutliche positive Auswirkungen auf den psychologischen und physiologischen Gesundheitszustand gezeigt. Zunehmend beschäftigen sich Wissenschaftler mit der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Hat Expressives Schreiben über eine positiv imaginierte Zukunft Einfluss auf Affekt, Copingstrategien und Selbstwirksamkeit?
Patientenerfahrungen und Mitarbeiterzufriedenheit – zwei Seiten einer Medaille?
Zielsetzung: Berufsgruppenspezifische Analyse des Zusammenhangs zwischen Patientenerfahrungen und Mitarbeiterzufriedenheit für Ärzte und Pflegekräfte einer Stichprobe deutscher Krankenhäuser (N = 28). Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Ergebnisse können insgesamt als Abbild der weitgehend homogenen Bewertung von Mitarbeitern und Patienten gemeinsam erlebter Interaktionen, Prozesse und Strukturen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Patientenerfahrungen und Mitarbeiterzufriedenheit – zwei Seiten einer Medaille?
Achtsame Körperwahrnehmung bei chronischen Schmerzen
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction; MBSR) erstreckt sich als Gruppenprogramm üblicherweise über 8 Wochen. Obwohl die Effektivität wissenschaftlich belegt ist, kommt es vom Aufwand her nicht für alle Patienten infrage. Kurze Übungen zur achtsamen Körperwahrnehmung („Body-Scan“) konnten die Empfindlichkeit gegenüber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Achtsame Körperwahrnehmung bei chronischen Schmerzen
Migräne − Veränderung und Selbstreorganisation sind möglich
Migräne und Spannungskopfschmerz gibt es seit Menschengedenken in allen Kulturen. So unangenehm diese Beschwerden sind, sie bergen zugleich die Chance der Klärung und Weiterentwicklung in sich. Das Hauptproblem aus psychosomatischer Sicht ist meist die Kopflastigkeit, von den Tibetern „Windkrankheit“ genannt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Migräne − Veränderung und Selbstreorganisation sind möglich