Monatsarchive: März 2015

Akzeptanz der Einführung standardisierter Patientenschulungen durch das multidisziplinäre Reha-Team am Beispiel einer Rückenschule – Eine qualitative Studie

Der Praxistransfer standardisierter Patientenschulungen ist ein komplexer Vorgang mit vielen Einflussfaktoren. Determinanten betreffen u. a. Organisation und Individuen (z. B. Praktiker, Patient). Zu individuumsbezogenen Faktoren der Schulungsleiter liegen im deutschen Reha-System wenige Kenntnisse vor. Ziel dieser Studie ist es, die Akzeptanz der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Akzeptanz der Einführung standardisierter Patientenschulungen durch das multidisziplinäre Reha-Team am Beispiel einer Rückenschule – Eine qualitative Studie

Gesundheit – Männer mehr Bewegung bitte!

Nur etwa 25 % der Männer in Deutschland erfüllen die Forderung der Fachgesellschaften nach regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dabei ist dies die zentrale Maßnahme zum Erhalt der Männergesundheit, mit der Männer auch zur Lebenserwartung der Frauen aufschließen könnten. Darauf weist die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gesundheit – Männer mehr Bewegung bitte!

Plazebo-Hypoalgesie: Ergebnis der Diskrepanz zwischen Realität und Erwartung

Das Erleben eines Schmerzes ist sowohl eine sensorische als auch eine emotionale Erfahrung, die durch frühere Schmerzerlebnisse und Gefühle wie z. B. Angst beeinflusst wird. Der Plazeboeffekt kann dabei zu verminderter Schmerzwahrnehmung (Plazebo-Hypoalgesie) führen. Forscher des UKE, der Stanford University und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Plazebo-Hypoalgesie: Ergebnis der Diskrepanz zwischen Realität und Erwartung

Sport ist gut gegen Lumbago, Arbeit ist eher schlecht

Gibt es eine Veranlagung für Schmerzen im unteren Bereich der Wirbelsäule (Lumbago)? Eine Befragung von Personen aus dem umfangreichen australischen Zwillingsregister liefert jetzt eine genügend große Datenmenge für aussagekräftige statistische Untersuchungen. Thieme E-Journals – Journal Club Schmerzmedizin / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Sport ist gut gegen Lumbago, Arbeit ist eher schlecht

Nicht alle Informationen beeinflussen Schmerztherapie positiv

Je mehr diagnostische Informationen bekannt sind, desto mehr Vertrauen setzen Behandler in die individuelle Schmerztherapie. Gilt das auch für Informationen zum psychosozialen Hintergrund der Schmerzpatienten? Die vorliegende Studie kommt hierfür zu ganz anderen Ergebnissen. Thieme E-Journals – Journal Club Schmerzmedizin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Nicht alle Informationen beeinflussen Schmerztherapie positiv

Einfluss auf Therapieentscheidung: Geschlecht und geschlechtsspezifische Einstellung

Einige Studien deuten darauf hin, dass Männer häufiger Opioide erhalten, während Frauen eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Behandlung mit Antidepressiva oder Sedativa haben. Offensichtlich gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Therapieentscheidung. Warum? Thieme E-Journals – Journal Club Schmerzmedizin / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Einfluss auf Therapieentscheidung: Geschlecht und geschlechtsspezifische Einstellung

Biopsychosoziale Wirkungen chronischer Schmerzen

Entsprechend dem biopsychosozialen Modell, das den Menschen als körperlich-seelische Ganzheit betrachtet, beeinflussen sowohl biologische als auch psychosoziale Aspekte die Reaktionen auf chronische Schmerzen. Thieme E-Journals – Journal Club Schmerzmedizin / Abstract

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Biopsychosoziale Wirkungen chronischer Schmerzen

Je größer die Angst, desto stärker der Schmerz

Chronische Schmerzen bleiben häufig therapieresistent, Behandlungserfolge durch intensive Therapie sind oft nur von kurzer Dauer. Die Frage nach Faktoren, die schon vorab eine Prognose zum weiteren Therapieerfolg erlauben, ist deshalb sehr berechtigt. Die Angst vor Schmerzen ist als ein solcher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Je größer die Angst, desto stärker der Schmerz

Wer mehr verzehrt, lebt länger

Studien der letzten Jahre zeigen zunehmend deutlich, dass der Verzehr von Obst und Gemüse mit dem Mortalitätsrisiko korreliert. Allerdings sind die Befunde noch immer nicht völlig konsistent, und insbesondere über eine mögliche Dosis-Wirkungs-Beziehung besteht Unsicherheit. Eine umfassende Metaanalyse, die sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Wer mehr verzehrt, lebt länger