Monatsarchive: November 2015

Mitgefühl und Geduld – ist das nur für andere da?

Manchmal möchten wir uns etwas Neues angewöhnen, wir haben Tage, an denen alles schief geht oder kommen nicht zu den Dingen, die wir uns schon länger vorgenommen haben. Wie kann man sich selbst gegenüber freundlicher werden, anstatt sich erbarmungslos zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Mitgefühl und Geduld – ist das nur für andere da?

Palliativpsychologie – Ist eine Approbation wirklich notwendig?

Die Entwicklung der Palliativversorgung erfordert Qualitätssicherung und entsprechende Standards. Das gilt auch für die Berufsgruppe der Psychologen. Obschon es (noch) nicht verpflichtend ist, auf einer Palliativstation Psychologen zu beschäftigen, ist es in den letzten 2 Jahren bei Zertifizierungen und Hinterfragungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Palliativpsychologie – Ist eine Approbation wirklich notwendig?

Krebspatienten – Keine Chemo am Ende?

Mit einer palliativen Chemotherapie wollen Ärzte die Lebensqualität von onkologischen Patienten in deren letzten Monaten verbessern und ihnen eventuell mehr Lebenszeit verschaffen. Nun zeigt eine US-amerikanische Studie: Vor allem Patienten mit gutem Allgemeinzustand litten unter den Folgen der Chemotherapie, ohne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Krebspatienten – Keine Chemo am Ende?

Tipps zur Gesundheit aus dem Internet

Ungeprüfte Online-Portale lassen derzeit zu wünschen übrig. Viele Menschen suchen heute im Internet Informationen über Krankheiten und Rat für die eigene Gesundheit. Die Informationen sind zahlreich sowie leicht und schnell zugänglich. Die Qualität ist allerdings bei vielen Anbietern mangelhaft. Tipps … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Tipps zur Gesundheit aus dem Internet

Datenschutz: Persönliche Notizen der Psychologen nicht in der Patientenakte ablegen!

Im Oktober 2015 wurde unsere Klinik von Mitarbeitern aus dem Bereich Datenschutz der DRV-Bund erstmalig visitiert. In der Abteilung Psychologie wurde der Schwerpunkt der Begehung und Beratung vor allem auf die „persönlichen Notizen“ des Psychologen / der Psychologin gelegt. Mein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Datenschutz: Persönliche Notizen der Psychologen nicht in der Patientenakte ablegen!

Maßgeschneiderte Psychotherapie bei Fibromyalgie

Fibromyalgie-Patienten lassen sich nach neueren Untersuchungen offenbar in drei Untergruppen einteilen. Eine daran angepasste Therapiestrategie könnte die Behandlungserfolge verbessern. Maßgeschneiderte Psychotherapie bei Fibromyalgie – SpringerMedizin

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Maßgeschneiderte Psychotherapie bei Fibromyalgie

Führt Migräne zu kognitiven Störungen?

Bei Patienten mit schwerer Migräne mit Aura und häufigen Attacken kommt es in der Kernspintomografie nicht selten zu Marklagerveränderungen in T2-betonten Schichten und zu klinisch stummen Insulten. Diese könnten theoretisch zu einer vaskulären Enzephalopathie und einer vaskulären Demenz prädisponieren. Eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Führt Migräne zu kognitiven Störungen?

Keine Schonung für Patienten mit unkompliziertem Rückenschmerz!

Bloß keine Überdiagnostik, von Anfang an die Psyche des Patienten beachten und fortlaufende Bewegung verordnen, wenn nötig mit Unterstützung durch kurzzeitige Schmerzmedikation — so könnte man die aktuellen Empfehlungen für den unkomplizierten Kreuzschmerz zusammenfassen. Keine Schonung für Patienten mit unkompliziertem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Keine Schonung für Patienten mit unkompliziertem Rückenschmerz!

Therapie gegen Stalking — bedingt erfolgreich

Eine Psychotherapie kann Stalker tatsächlich dazu bringen, ihre Opfer seltener zu belästigen. Allerdings sollten Therapeuten zuvor genau wissen, mit wem sie es zu tun haben. Ein spezieller Fragebogen hilft, Stalker besser einzuschätzen. Therapie gegen Stalking — bedingt erfolgreich – SpringerMedizin

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Therapie gegen Stalking — bedingt erfolgreich

Risikofaktor Alkohol: Frauen bereits bei geringen Mengen gefährdet

Ein starker Alkoholkonsum erhöht das Risiko für zahlreichen Tumorerkrankungen. Personen, die Alkohol nur in Maßen trinken, haben dagegen ein geringeres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes. Bei Frauen steigt die Inzidenz für Alkohol-assoziierte Tumore aber bereits bei geringem Verzehr – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Risikofaktor Alkohol: Frauen bereits bei geringen Mengen gefährdet