-
Archive
- April 2021
- Januar 2021
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- September 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
-
Meta
Monatsarchive: Dezember 2015
Schmerzverlauf nach operativer orthopädischer Intervention
Hintergrund: Die Anzahl endoprothetischer Eingriffe ist stets zunehmend. Dabei hat das postoperative Schmerzmanagement für den Patienten einen hohen Stellenwert. In der vorliegenden Studie wird untersucht, welche Faktoren den postoperativen Schmerz beeinflussen können und wie sich der Schmerz in den ersten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Schmerzverlauf nach operativer orthopädischer Intervention
Tumorschmerz und palliative Schmerztherapie
In Deutschland lebt etwa eine halbe Million Menschen mit Tumorschmerzen. Bei etwa 20–40 % der Patienten gehören diese zu den häufigsten Erstsymptomen der Tumorerkrankung. Die Prävalenz steigt im Verlauf auf etwa 90 % bei Tumorpatienten auf einer Palliativstation an. Die Versorgung im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Tumorschmerz und palliative Schmerztherapie
Psychologie und Schmerz in Deutschland
Das Erleben von Schmerz ist eine komplexe Erfahrung, die somatische und psychologische Faktoren gleichermaßen beinhaltet. Dies trifft insbesondere auf den chronischen Schmerz zu, bei dem im Verlauf der Chronifizierung das nozizeptive Geschehen in den Hintergrund tritt und psychologische Prozesse, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychologie und Schmerz in Deutschland
Schmutzige Geheimnisse von der Couch
In den Schubladen von Wissenschaftlern lagern Studien, die zeigen, dass Psychotherapeuten nicht immer so gut helfen wie gedacht. Psychotherapie – Schmutzige Geheimnisse von der Couch – Gesundheit – Süddeutsche.de
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Schmutzige Geheimnisse von der Couch
Über 300 Facebook-Freunde machen depressiv!
Teenager mit mehr als 300 Facebook-Freunden leiden im späteren Alter eher an Stress oder einer Depression. Das haben Forscher der Université de Montréal herausgefunden. Über 300 Facebook-Freunde machen depressiv! – mimikama. Zuerst denken-dann klicken (ZDDK)
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Über 300 Facebook-Freunde machen depressiv!
Psychische Erkrankungen: Neue Ursachen für Depressionen entdeckt
In Deutschland leiden rund vier Millionen Menschen unter Depressionen. Gesundheitsexperten zufolge gibt es meist mehr als nur eine einzige Ursache für die psychische Störung. Forscher haben nun herausgefunden, dass eine mangelhafte Neuvernetzung des Gehirns ein möglicher Auslöser von Depressionen sein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Psychische Erkrankungen: Neue Ursachen für Depressionen entdeckt
Weltweit: Immer mehr Patienten nehmen Antidepressiva
Ist es gut, dass immer mehr Psychopharmaka verschrieben werden? Seit dem Jahr 2000 nimmt der Gebrauch von Antidepressiva rasant zu. Dies berichtet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Demnach zeige die aktuelle Statistik, dass vor allem in Ländern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Weltweit: Immer mehr Patienten nehmen Antidepressiva
Überarbeitete S3-Leitlinie zu Depression soll Therapie verbessern
S3-Leitlinie überarbeitet: Bessere Behandlung von Depressionen Rund jeder achte Erwachsene erkrankt im Laufe seines Lebens an einer depressiven Störung. Längst sind Depressionen eine Volkskrankheit. Innerhalb eines Jahres sind allein hierzulande über sechs Millionen Menschen betroffen. Die überarbeitete S3-Leitline soll helfen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Überarbeitete S3-Leitlinie zu Depression soll Therapie verbessern
Wie sich Phobien, Panik und Traumata besiegen lassen
Ängste gehören in normalem Maß zum Leben. Doch wenn sie überhand nehmen, ist das belastend. Wie Phobien, Panik und Traumata entstehen, was sie bewirken und welche Therapien und Medikamente helfen. Von Michael Kraske Ängste, Phobien, Trauma: Hilfe und Rat bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Wie sich Phobien, Panik und Traumata besiegen lassen
Panikattacken – Wenn Angst kein normales Gefühl mehr ist
Angststörungen: Was bei Panikattacken helfen kann Alle Menschen haben Ängste und Sorgen. Manche haben Angst vor Prüfungen, andere haben Angst vor Spinnen oder vorm Fliegen. Es gilt als völlig normal, wenn man bei bestimmten Gelegenheiten ängstlich ist. Es gibt aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln
Kommentare deaktiviert für Panikattacken – Wenn Angst kein normales Gefühl mehr ist