Monatsarchive: Januar 2016

Medien: Homepage für Jugendliche in psychischen Krisen

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat für Jugendliche, die herausfinden wollen, was mit Ihnen los ist, eine eigene Homepage entwickelt. Auf den Internetseiten beschreiben Jugendliche, wie es ihnen mit bestimmten Gefühlen geht. „Gefühle gehören zum Leben und manchmal spielen sie verrückt. Nehmen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Medien: Homepage für Jugendliche in psychischen Krisen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Reha: Onkologie und Typ-2-Diabetes

Im Rahmen eines von der Deutschen Rentenversicherung Bund geförderten Projektes wurden in den vergangenen zwei Jahren in einem aufwendigen Prozess Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit onkologischen Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) oder Typ-2-Diabetes entwickelt. Jetzt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Reha: Onkologie und Typ-2-Diabetes

Angststörungen: Informationen für Patienten

Ein Informationsblatt für Patienten gibt Auskunft über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Angststörungen. „Wo hört normale Angst auf, wo fängt krankhafte Angst an?“ – diese und andere Fragen werden in der zweiseitigen Patienteninformation der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) verständlich erklärt. Zudem werden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Angststörungen: Informationen für Patienten

Psychotherapeutengesetz: „Weiterbildung aus einer Hand“

Die Reform der Psychotherapeutenausbildung hat eine neue Dynamik bekommen. Zwölf Ausbildungs- und Berufsverbände legten Mindestvoraussetzungen für die notwendige Praxis in einer psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung vor. Deutsches Ärzteblatt: Artikel

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Psychotherapeutengesetz: „Weiterbildung aus einer Hand“

Volkskrankheit Depression: Neuerungen in der Psychotherapie

Die S3-Leitlinie und Nationale Versorgungsleitlinie „Unipolare Depression“ wurde umfassend überarbeitet und erweitert. Sie richtet sich an alle Berufsgruppen. Deutsches Ärzteblatt: Artikel

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Volkskrankheit Depression: Neuerungen in der Psychotherapie

Therapeuten, Patienten und die Suchmaschine: Transparenter Umgang mit einem potenziellen Bedürfnis

Durch die Etablierung des Internets als Alltagsmedium eröffneten sich auch für Psychotherapeuten eine Reihe berufsbezogener Nutzungsoptionen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, online verschiedenste Informationen über Patienten einzuholen. Im internationalen Raum wird dieses Phänomen mit dem Begriff „Patient-Targeted Googling“ (PTG) bezeichnet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Therapeuten, Patienten und die Suchmaschine: Transparenter Umgang mit einem potenziellen Bedürfnis

Gesundheitspsychologie: Besser weniger Empfehlungen geben

Es gibt zahlreiche Empfehlungen, wie man seine Gesundheit erhalten oder verbessern kann. Allerdings wird vieles nicht umgesetzt. Gesundheitspsychologen um Kristina Wilson von der Pennsylvania University (USA) haben untersucht, woran das liegen könnte. Sie analysierten 150 Forschungsberichte, die sich mit Suchtverhalten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Gesundheitspsychologie: Besser weniger Empfehlungen geben

Therapeutisch wirksam und neurobiologisch sinnvoll

Die integrative Behandlung von Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis und einer komorbiden Suchterkrankung stärkt die Abstinenzmotivation und Zufriedenheit der Betroffenen mit der Therapie und reduziert kurzfristig ihr Konsumverhalten. Zu diesem Ergebnis kommen Gouzoulis-Mayfrank und Koautoren in einer randomisierten klinischen Studie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Therapeutisch wirksam und neurobiologisch sinnvoll

Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie: Fundiert und gut umsetzbar

Für viele Therapeuten ist Achtsamkeit mittlerweile ein heilsamer Mechanismus geworden, der die Diagnose transzendiert, die tieferen Ursachen von Leiden anspricht und ein aktiver Bestandteil der meisten wirksamen Psychotherapien ist. Der therapeutische Wert von Achtsamkeitstechniken wurde für viele psychische Probleme nachgewiesen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie: Fundiert und gut umsetzbar

Raucherinnen sind häufiger unfruchtbar – Wechseljahre früher

Aktives, aber auch passives Rauchen kann die Fruchtbarkeit von Frauen herabsetzen. Dies zeigen die Ergebnisse einer Kohortenstudie in Tabacco Control (2015; doi: 10.1136/tobaccocontrol-2015-052510). Frauen, die früh zu rauchen angefangen hatten, kamen bis zu zwei Jahre früher in die Wechseljahre.   … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Raucherinnen sind häufiger unfruchtbar – Wechseljahre früher