Monatsarchive: Januar 2016

Warum Computer am Abend den Schlaf beeinträchtigen können

Wer abends vor dem Schlafengehen Smartphones, Tablets oder auch Laptops nutzt, läuft Gefahr, seine innere Uhr aus dem Takt zu bringen. Die Folgen können Schlaf- und Konzentrationsstörungen sein, aber auch depressive Verstimmungen und Veränderungen des Immunsystems. Das berichtet der Neuro­biologe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Warum Computer am Abend den Schlaf beeinträchtigen können

Keine Trendwende aber Stagnation bei Krebs-Neuer­krankungen

Eher eine Stagnation der Erkrankungszahlen“ sieht das Zentrum für Krebs­registerdaten im Robert Koch-Institut (RKI). „Krebserkrankungen haben nach wie vor einen sehr hohen Anteil an der Krankheitslast in Deutschland. Doch es lassen sich auch positive Entwicklungen erkennen“, sagte dessen Präsident Lothar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Keine Trendwende aber Stagnation bei Krebs-Neuer­krankungen

Zigarettenpackungen künftig mit abschreckenden Bildern

Zigarettenpackungen sollen auch in Deutschland künftig mit abschreckenden Bildern versehen werden. Das Bundeskabinett verabschiedete am Mittwoch in Berlin einen Gesetzentwurf, mit dem der Kampf gegen das Rauchen weiter verschärft werden soll. Die in anderen Ländern bereits üblichen Schockbilder etwa von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Zigarettenpackungen künftig mit abschreckenden Bildern

Traumatherapie EMDR – Hokuspokus oder hilfreich bei chronischen Schmerzen?

Ursprünglich wurde die Therapie EMDR für seelisch traumatisierte Menschen entwickelt. Nun zeigt sich: Sie kann auch Patienten mit chronischen Schmerzen helfen. EMDR bei Trauma oder Schmerz: Hilft die Therapie? – Gesundheit | STERN.de

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Traumatherapie EMDR – Hokuspokus oder hilfreich bei chronischen Schmerzen?

Medien und Suizidrisiko: Vom Werther- und Papageno-Effekt

Berichte in den Medien über Selbstmorde lösen nicht selten Nachahmungstaten aus. Dies wird als „Werther-Effekt“ nach Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ bezeichnet, in dem sich der Held „Werther“ umbringt. Nach der Veröffentlichung des Romans kam es zu zahlreichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Medien und Suizidrisiko: Vom Werther- und Papageno-Effekt

Suizidalität und Suizid: Aktive Auseinandersetzung mit dem Tabuthema

Hervorgegangen aus einem gemeinsamen Projekt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen wird hier von der Autorengruppe ein Manual vorgestellt, das für Mediatoren in Institutionen und für Mitarbeiter in Gesundheitsberufen entwickelt wurde und diese befähigen soll, Kollegen und Teams bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Suizidalität und Suizid: Aktive Auseinandersetzung mit dem Tabuthema

Suizid und Freitod

Suizid setzt sich aus den lateinischen Wörtern sui, also selbst, und caedere, Töten, zusammen, das heißt Selbsttötung – negativ Selbstmord, positiv Freitod. Es bedeutet, das eigene Leben selbst zu beenden. Meist ist der aktive Suizid gemeint, in dem ich mich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Suizid und Freitod

Ernährungsmedizin – Viel rotes Fleisch erhöht auch das Brustkrebs-Risiko

Eine proteinreiche Ernährung kann das Brustkrebs-Risiko erhöhen, da Proteine große Mengen an IGF-1 (insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1) enthalten. Dieser spielt eine wichtige Rolle beim Tumorwachstum. Eine prospektive Kohortenstudie untersuchte den Zusammenhang zwischen verschiedenen Proteinquellen in der Ernährung junger Frauen und dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Ernährungsmedizin – Viel rotes Fleisch erhöht auch das Brustkrebs-Risiko

Evaluation von Assessments zur Qualitätssicherung in der ambulanten Rehabilitation nach Hüft- und Knie-Totalendoprothesen-Implantation

Zur Evaluation der ambulanten Rehabilitation nach Hüft- und Knie-TEP-Versorgung wurden in dieser multizentrischen Studie zu Rehabeginn (T1), am Ende (T2) sowie 3 und 12 Monate danach (T3/T4) Assessments zu Lebensqualität, allgemeiner Gesundheit sowie subjektiver und objektiver Beeinträchtigung erhoben: SF 36, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Evaluation von Assessments zur Qualitätssicherung in der ambulanten Rehabilitation nach Hüft- und Knie-Totalendoprothesen-Implantation

Was ist Männergesundheit? Eine Definition

Ziel der Studie: Männergesundheit gerät immer stärker in den Fokus von Gesundheitsforschung, Epidemiologie, Gesundheitspflegeorganisation und Gesundheitspolitik. In den vergangenen 10–15 Jahren wurden von einigen Ländern und der EU Männergesundheitsberichte publiziert, in denen auf Probleme der Gesundheit beim Mann hingewiesen wurden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln | Kommentare deaktiviert für Was ist Männergesundheit? Eine Definition