Welche Arbeitsbedingungen begünstigen die Entwicklung einer depressiven Störung?

Ziel der Studie: Untersuchung, welche Arbeitsbedingungen als depressiogene Stressoren fungieren können.

Methodik: Systematische Literaturübersicht und Metaanalyse von seit 2005 erschienenen Längs- und Querschnittstudien.

Ergebnisse: Ein depressiogener Einfluss konnte durch Metaanalyse für hohe Anforderungen, insbesondere in Kombination mit geringer Selbstbestimmung, gezeigt werden. Kontextfaktoren wie Tätigkeitsprofil und kognitiver Verarbeitungsstil haben moderierende Wirkung.

Schlussfolgerung: Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird ein Integriertes Arbeitsstress-Modell vorgeschlagen.

Thieme E-Journals – Psychiatrische Praxis / Abstract

Dieser Beitrag wurde unter Abstracts aus Zeitschriftenartikeln veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.